Beiträge mit dem Schlagwort "Innovation"

Mittelstand – tragende Säule des deutschen Innovationsmodells

KMU  waren 2015 forschungsfreudiger und haben etwa 16 Prozent mehr für eigene Forschungsprojekte ausgegeben als im Vorjahr. Durch den Ausbau der technologie- und themenoffenen Förderung des innovativen Mittelstands, durch neue spezifische Fördermaßnahmen und durch einen erleichterten Zugang zu den Fachprogrammen der Forschungsförderung werden wir diesen Aufwärtstrend weiter befördern. Von Professor Dr. Johanna Wanka Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren zuArtikel lesen

Artikel lesen

Disruption: Das Unternehmensrisiko kommt über Nacht

Das Idealbild der unternehmerischen Zukunftsgestaltung ist das Wachsen aller „guten“ Indikatoren: Umsatz, Gewinn, Marktposition  –  und dies idealerweise über Jahrzehnte, indem man immer wieder „alles möglichst richtig macht“. Disruption bedeutet das Gegenteil: stören, zerstören, zerreißen  –  mit Niedergang, Untergang oder extremem Erfolg. Nicht nur Umgang mit den Wellen des Auf und Ab – sondern mit Absturz und Untergang. Disruption istArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Supply Chain: 35% höhere Produktivität auf 60% der Fläche

Unter dem Label „Werksstrukturplanung 2018“ konnten ein in die Jahre gekommenen Standort und der damit verbundenen Sparte „Industrieprodukte“ ganz neu auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet werden. Inzwischen bedient der Kunde seinen Markt deutlich effektiver und effizienter. Die einzelnen Fertigungszellen sind konsequent auf die Anforderungen der „Low Volume high mix“- Aufträge ausgerichtet: Schnelle Marktversorgung in hochwertiger Qualität und wenn nötigArtikel lesen

Artikel lesen

Quer durch Europa – ohne Hand am Steuer

Quer durch Europa, bei Regen, bei Tag sowie bei Nacht, ob im im englischen Linksverkehr oder auf den deutschen Autobahnen – insgesamt über 13.000 Kilometer legte das selbstfahrendes Fahrzeug Cruise4U des Automobilzulieferers Valeo auf seiner Europa-Tour zurück. Unter realen Bedingungen wurden dabei Features wie Traffic Jam Chauffeur und Highway Chauffeur getestet. Das Zusammenspiel der Kameras, Laserscanner und Radartechnik sowie der intelligentenArtikel lesen

Artikel lesen

Die 9 liebsten Kooperationspartner, wenn Unternehmen digitalisieren

Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen. Unter anderem: Welche Partner tragen zum Digitalisierungsprozess bei? Eine aktuelle Lünendonk-Trendstudie gibt Aufschluß. Der IT-Dienstleister Cognizant, Lünendonk sowie Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt, stellten diese und mehr Fragen im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? –Artikel lesen

Artikel lesen

“Kundendaten sind das neue Gold”

Der deutsche Mittelstand läuft Gefahr, den digitalen Wandel zu verschlafen. Kommunikationsexpertin Sabine Clausecker, Mitglied im Bundesvorstand der DPRG e.V. Deutsche Gesellschaft für Public Relations, und Digitalisierungsberater Dr. Diethard Bühler zeigen im Praxisinterview Wege auf, wie Unternehmen den Wandel strategisch, technologisch und kommunikativ organisieren können.   Sie haben in jüngster Zeit eine Reihe von Unternehmen bei der digitalen Transformation beraten. Wie selbstbewusstArtikel lesen

Artikel lesen

Marktreife Zukunft aus Lübeck

Ein Auto aus dem Drucker? Was vor einigen Jahrzehnten noch als visionärer Stoff für einen Zukunftsroman hätte herhalten können, ist heute – zumindest in der Teilefertigung und bei Modellen – Realität: Immer mehr Automobilhersteller haben das gedruckte Auto für sich entdeckt und präsentieren Woche für Woche neue Prototypen futuristischer Vehikel aus dem 3D-Drucker. Möglich macht den Metalldruck das Selective LaserArtikel lesen

Artikel lesen

Wie man innovative Mitarbeiter erkennt und auswählt

Dass Unternehmen, die Innovationen generieren möchten, innovative Mitarbeiter beschäftigen sollten, ist trivial. Doch wie lassen sich innovative Mitarbeiter erkennen und rekrutieren? Eine innovationsorientierte Personalauswahl macht dies möglich. Von Professor Dr. Martin Kaschny. Die innovationsorientierte Personalauswahl wählt Mitarbeiter mit spezifischen Persönlichkeitsmerkmalen, kognitiven Fähigkeiten sowie arbeitsbezogenen Kompetenzen und Fähigkeiten aus. Für die Auswahl stehen verschiedene eignungsdiagnostische Instrumente zur Verfügung. Der Mensch als Innovationsträger DieArtikel lesen

Artikel lesen

Logistik-Architektur im Wandel

Die Logistik-Branche – und damit eine der zentralen Sparten der deutschen Wirtschaft – befindet sich im Wandel. Vor allem der wachsende E-Commerce-Handel führt zu neuen Anforderungen nach schnellen, effizienten und umfassenden Lösungen. Auch technologisch steht die Branche vor einem Paradigmenwechsel durch den Einsatz automatisierter Systeme. DDW-TV war bei der Fiege Gruppe, einem der führenden deutschen Logistikunternehmen, auf Spurensuche. Mit demArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand im Investorenvisier

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Ob KUKA, Osram oder SLM Solutions: Ausländische Investoren haben verstärkt wachstumsstarke deutsche Unternehmen im Visier. Wer sind Deutschlands wachstumsstarke Familienunternehmen und was macht sie so attraktiv? In der vierten Folge unserer TV-Reihe über die 1.000 größten Familienunternehmen diskutieren dazu mit Stefan Ritt vom 3-D-Metalldruck-Unternehmen SLM Solutions Group AG ein Vertreter eines Unternehmens, dessen Übernahme durch den US-Konzern General Electrics nurArtikel lesen

Artikel lesen

Revolution 3-D-Metall-Druck – heute schon im Einsatz

Dieses Verfahren könnte die Art und Weise, wie wir viele Werkstücke produzieren, grundlegend ändern: “Metallbasierte additive Fertigung” – besser bekannt als 3-D-Metall-Druck – erlaubt den Druck hochkomplexer Komponenten und Bauteile in einem Stück. Schon heute wird das Verfahren vielfach eingesetzt. Einer der Treiber dieser Entwicklung ist die SLM Solutions Group AG aus Lübeck. Mit ihren 3-D-Metall-Druck-Maschinen wurde in einem aufsehenerregendenArtikel lesen

Artikel lesen

Einzelhandel: Stationäre Tradition versus digitale Innovation

Der stationäre Einzelhandel hat schwer mit E-Commerce zu kämpfen. Um langfristig überlebensfähig zu bleiben, müssen besonders kleine und mittelständische Unternehmen jetzt schnell handeln und zusammenarbeiten. Von Günter Althaus, Präsident des MITTELSTANDSVERBUNDS und CEO der Handelskooperation ANWR GROUP. Zugegeben: es ist nicht neu, dass mehr und mehr Menschen ihre Einkäufe per Mausklick im Internet erledigen. Selbst die frische Obst- und GemüseabteilungArtikel lesen

Artikel lesen