Agenda 2017: “Chancen nutzen, bevor es andere tun”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Dr. Jürgen Jähnert, Geschäftsführer der bwcon GmbH. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Wir befinden uns mitten im Prozess der digitalen Transformation. Hier sehen wir neue Technologien im Kommen, die den Unternehmen grundsätzlich neuartige Wertschöpfung ermöglichen. Die Herausforderung der Wirtschaft wäre, die Chancen, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Aluminium-Innovationen aus Deutschland

Aluminium ist ein Werkstoff mit weltweiter wachsender Nachfrage. Einer der Innovationstreiber der Branche sitzt im niederrheinischen Willich: Die alimex group, Innovator des Jahres 2018. DDW-TV war vor Ort.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr InformationenArtikel lesen

Artikel lesen

Aluminium inspires innovation worldwide

The alimex Group set a global standard with the processing of aluminium cast plates. The optimised production process leads to significant advantages, particularly when compared to the rolling process. It is used in the electronics, laser, packaging and optical industry as well as in medical and laboratory technology.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Design Thinking – eine Wunderwaffe?

Design Thinking ist in aller Munde. Unternehmen, die wirklich innovativ sein möchten, können sich dem Thema nicht verschließen. Und so haben sich zwischenzeitlich einige Firmen einen Zwei-Tage-Workshop zum Thema gegönnt, um dann fest zu stellen, dass die alte Art zu entwickeln doch besser funktioniert. Und so innoviert man weiter auf inkrementellen Niveau und fühlt sich vermeintlich sicher. Von Daniel Urban.Artikel lesen

Artikel lesen

7 Tipps, die man für seine Lagerlogistik kennen sollte

Immer mehr, immer schnellerer, immer effizienterer Warenverkehr – das ist die Realität in den Betrieben, Lagern und Logistikzentren. Welche Trends man dabei im Blick behalten sollte, hat der Logistikpraktiker Jens Schmale von der Pelzer Fördertechnik zusammengetragen.   1. Die Automatisierung kommt Der selbstfahrende Gabelstapler und intelligente automatisierte Systeme sind längst Realität in Logistikzentren und Warenlagern. Sie helfen mit, die Zauberformel in derArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator oder Spätzünder?

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Der deutsche Mittelstand beeindruckt die Welt, von Amerika über UK bis Asien: Man beneidet die Deutschen für dieses einzigartige Phänomen, das der deutschen Wirtschaft nach wie vor mehr als die Hälfte der gesamten Nettowertschöpfung beschert. Doch wie “digital transformiert” ist der Mittelstand? Oft wird der Mittelstand auch für seine Innovationskraft gelobt, einem wichtigen Faktor für dessen hohe Wettbewerbsfähigkeit. Doch giltArtikel lesen

Artikel lesen

Was etablierte Unternehmen von Startup-Strukturen lernen können

Wir leben in einem Zeitalter der digitalen Disruptionen. Der größte Mobilitätsanbieter besitzt keine Autos (Uber), der größte Vermittler von Unterkünften besitzt keine solchen (Airbnb), der größte Content-Anbieter schafft keinen eigenen Content (Facebook). All diese vergleichsweise neuen Unternehmen haben radikal neuartige Organisationsstrukturen mit sich gebracht, was einer der Gründe dafür ist, dass sie vieles anders, vor allem aber besser machen konntenArtikel lesen

Artikel lesen

Automatisierung in der betrieblichen Logistik

Personalintensive händische Logistikarbeiten – aber selbst der “gute alte” Gabelstabler – werden in Handel, Betrieben und Logistikzentren mehr und mehr durch automatisierte Logistiklösungen ersetzt. Die Trends und Möglichkeiten beschreibt in der Reihe “wirtschaft aktuell” Jens Schmale von der Pelzer Fördertechnik in Kerpen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflächeArtikel lesen

Artikel lesen

Investors Lounge: Startups aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus

Es müssen nicht immer Neugründungen sein, wenn es um digitale Innovationen geht. In der Sendung “Investors Lounge – Die Startup-Macher” sind bei den Moderatoren Lars Fiele (Gesellschafter Stremmer Sand + Kies GmbH und Landesvorsitzender NRW Junger Wirtschaftsrat) und Michael Oelmann drei Akteure zu Gast, die für Startup-Denken aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus stehen: Sophie Spethmann, CEO Barbara Frères Digital GmbH, hatArtikel lesen

Artikel lesen

Warum geht Innovation so oft daneben?

Verschweigen von Fehlschlägen ist lieb gewordene Praxis im Bereich der Innovation. Als Consultant kann man erleben, dass man zu einem Projekt gerufen wird, das schnell erkennbar in höchster Not ist. Doch der zuständige Geschäftsführer oder Bereichsleiter besteht darauf, dass keinerlei Krise vorliegt, sondern dass einfach nur die eigenen Leute etwas Hilfe brauchen. Damit sind die notwendigen unbequemen Interventionen verboten. FehlschlägeArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Unternehmen erlahmen – und was dagegen hilft

Die Erfolgstrainerin Sevgi Ates berät Unternehmen und Bundesliga-Fußballvereine auf ihrem Weg zu mehr Erfolg. In der Sendung “Innovation im Blut” sprach sie darüber, warum Unternehmen erlahmen – und was dagegen hilft. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.Artikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2017

Wirtschaftlicher Erfolg lebt von der Fähigkeit zur Erneuerung. Gerade in Zeiten des immer schnelleren Wandels von Märkten und Technologien wird die Innovationsfähigkeit zur entscheidenden Kompetenz. Viele Unternehmen beweisen in beeindruckender Weise, wie sie sich auf neue Gegebenheiten einstellen, Fortschritt vorantreiben und Märkte neu erschließen – dieses Medium berichtet in vielfacher Weise davon. 2017 werden nun erstmals mustergültige Beispiele dieser Innovationskraft ausgezeichnet. BeiArtikel lesen

Artikel lesen