Beiträge mit dem Schlagwort "Innovation"

Was etablierte Unternehmen von Startup-Strukturen lernen können

Wir leben in einem Zeitalter der digitalen Disruptionen. Der größte Mobilitätsanbieter besitzt keine Autos (Uber), der größte Vermittler von Unterkünften besitzt keine solchen (Airbnb), der größte Content-Anbieter schafft keinen eigenen Content (Facebook). All diese vergleichsweise neuen Unternehmen haben radikal neuartige Organisationsstrukturen mit sich gebracht, was einer der Gründe dafür ist, dass sie vieles anders, vor allem aber besser machen konntenArtikel lesen

Artikel lesen

Automatisierung in der betrieblichen Logistik

Personalintensive händische Logistikarbeiten – aber selbst der “gute alte” Gabelstabler – werden in Handel, Betrieben und Logistikzentren mehr und mehr durch automatisierte Logistiklösungen ersetzt. Die Trends und Möglichkeiten beschreibt in der Reihe “wirtschaft aktuell” Jens Schmale von der Pelzer Fördertechnik in Kerpen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

Investors Lounge: Startups aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus

Es müssen nicht immer Neugründungen sein, wenn es um digitale Innovationen geht. In der Sendung “Investors Lounge – Die Startup-Macher” sind bei den Moderatoren Lars Fiele (Gesellschafter Stremmer Sand + Kies GmbH und Landesvorsitzender NRW Junger Wirtschaftsrat) und Michael Oelmann drei Akteure zu Gast, die für Startup-Denken aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus stehen: Sophie Spethmann, CEO Barbara Frères Digital GmbH, hatArtikel lesen

Artikel lesen

Warum geht Innovation so oft daneben?

Verschweigen von Fehlschlägen ist lieb gewordene Praxis im Bereich der Innovation. Als Consultant kann man erleben, dass man zu einem Projekt gerufen wird, das schnell erkennbar in höchster Not ist. Doch der zuständige Geschäftsführer oder Bereichsleiter besteht darauf, dass keinerlei Krise vorliegt, sondern dass einfach nur die eigenen Leute etwas Hilfe brauchen. Damit sind die notwendigen unbequemen Interventionen verboten. FehlschlägeArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Unternehmen erlahmen – und was dagegen hilft

Die Erfolgstrainerin Sevgi Ates berät Unternehmen und Bundesliga-Fußballvereine auf ihrem Weg zu mehr Erfolg. In der Sendung “Innovation im Blut” sprach sie darüber, warum Unternehmen erlahmen – und was dagegen hilft. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2017

Wirtschaftlicher Erfolg lebt von der Fähigkeit zur Erneuerung. Gerade in Zeiten des immer schnelleren Wandels von Märkten und Technologien wird die Innovationsfähigkeit zur entscheidenden Kompetenz. Viele Unternehmen beweisen in beeindruckender Weise, wie sie sich auf neue Gegebenheiten einstellen, Fortschritt vorantreiben und Märkte neu erschließen – dieses Medium berichtet in vielfacher Weise davon. 2017 werden nun erstmals mustergültige Beispiele dieser Innovationskraft ausgezeichnet. BeiArtikel lesen

Artikel lesen

“Unsere Systeme sind an ihre Grenzen gelangt”

Wie können wir uns organisatorisch auf neue Zeiten einstellen – in unseren Unternehmen und unserer Gesellschaft insgesamt? Hermann Arnold hat es in seinem Unternehmen Haufe-Umantis ausprobiert und eine revolutionäre “Unternehmens-Demokratie” eingeführt, die die Mitwirkung aller Mitarbeiter erfordert. Im Interview mit Michael Oelmann beschreibt er die Erfolge, aber auch die Fehler, die auf diesem Weg gemacht wurden. Doch auch für unsere DemokratieArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Wirtschaft innovativ: Lassen Sie Freiräume für Ideen!

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Tipps vom Innovationsexperten Dr. Dirk Wilmes zur Innovation im Mittelstand:   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Hier sehen Sie die ganze Sendung > Lesen Sie auch: Wenn der Markt sich dreht: Mitdrehen! > QMC Unternehmensberatung GmbH Dr.-Ing. Dirk Wilmes d.wilmes@qmc.de Tel. 0211 668100-0 Neuer Zollhof 3 Düsseldorf 40221

Artikel lesen

Klebetechnologien revolutionieren den Leichtbau

Rüdiger Frisch, Technischer Leiter Leichtbaulösungen Westeuropa bei 3M, im TV-Interview bei wirtschaft aktuell über die neuen Möglichkeiten, die sich für Leichtbauanwendungen durch innovative Klebstofftechnologien ergeben.   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Artikel lesen

Klebetechnologien revolutionieren den Leichtbau

Klebstoffe sind echte Revolutionäre. Zumindest, was den Leichtbau angeht. Denn zukünftig werden immer mehr Verbindungen geklebt statt geschweißt oder genietet. Für die Industrie spart das Gewicht und Emissionen und beschleunigt sogar Arbeitsprozesse. Von Rüdiger Frisch, Technischer Leiter für Leichtbaulösungen Westeuropa bei 3M in Neuss. Unser Konzern hat beispielsweise gerade einen neuen Klebstoff zur Marktreife gebracht, der ohne Vorreinigung auf öligem UntergrundArtikel lesen

Artikel lesen

Top 1.000 – Wie sich Familienunternehmen erneuern

In der ersten Folge der Sendereihe zum Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen geht es die Erneuerungskraft von Familienunternehmen. Gezeigt werden die Plätze 1.000 bis 750 sowie die ältesten Unternehmen aus dem Ranking. Im Studio diskuttieren Professor Dr. Ulrike Detmers, Mitgesellschafterin von Mestemacher, die Erfolgscoachin Sevgi Ates und der Vorsitzende des Verbandes Die Jungen Unternehmer (BJU), Dr. Hubertus Porschen.   Mit demArtikel lesen

Artikel lesen

ATLAS: Zollabwicklung im Internet

Endlich ein Schritt in Richtung einfacherer, digitaler Lösungen bei adminstrativen Vorgängen: Das sogenannte ATLAS-Verfahren ersetzt schriftliche Zollanmeldungen und Verwaltungsakten wie Steuerbescheide bei der Einfuhr durch elektronische Nachrichten. Das Neustädter Unternehmen MHP legt mit seinem „Z-ATLAS“ nun eine Lösung vor,  die dieses Verfahren orts- und geräteunabhängig mit jedem Internetbrowser erlaubt. MHP hat seine Lösung „Z-ATLAS“ technisch grundlegend überarbeitet. Das Programm zur elektronischenArtikel lesen

Artikel lesen