Klebetechnologien revolutionieren den Leichtbau

Rüdiger Frisch, Technischer Leiter Leichtbaulösungen Westeuropa bei 3M, im TV-Interview bei wirtschaft aktuell über die neuen Möglichkeiten, die sich für Leichtbauanwendungen durch innovative Klebstofftechnologien ergeben.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren ErforderlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Klebetechnologien revolutionieren den Leichtbau

Klebstoffe sind echte Revolutionäre. Zumindest, was den Leichtbau angeht. Denn zukünftig werden immer mehr Verbindungen geklebt statt geschweißt oder genietet. Für die Industrie spart das Gewicht und Emissionen und beschleunigt sogar Arbeitsprozesse. Von Rüdiger Frisch, Technischer Leiter für Leichtbaulösungen Westeuropa bei 3M in Neuss. Unser Konzern hat beispielsweise gerade einen neuen Klebstoff zur Marktreife gebracht, der ohne Vorreinigung auf öligem UntergrundArtikel lesen

Artikel lesen

Top 1.000 – Wie sich Familienunternehmen erneuern

In der ersten Folge der Sendereihe zum Ranking der 1.000 größten Familienunternehmen geht es die Erneuerungskraft von Familienunternehmen. Gezeigt werden die Plätze 1.000 bis 750 sowie die ältesten Unternehmen aus dem Ranking. Im Studio diskuttieren Professor Dr. Ulrike Detmers, Mitgesellschafterin von Mestemacher, die Erfolgscoachin Sevgi Ates und der Vorsitzende des Verbandes Die Jungen Unternehmer (BJU), Dr. Hubertus Porschen.   Sie sehenArtikel lesen

Artikel lesen

ATLAS: Zollabwicklung im Internet

Endlich ein Schritt in Richtung einfacherer, digitaler Lösungen bei adminstrativen Vorgängen: Das sogenannte ATLAS-Verfahren ersetzt schriftliche Zollanmeldungen und Verwaltungsakten wie Steuerbescheide bei der Einfuhr durch elektronische Nachrichten. Das Neustädter Unternehmen MHP legt mit seinem „Z-ATLAS“ nun eine Lösung vor,  die dieses Verfahren orts- und geräteunabhängig mit jedem Internetbrowser erlaubt. MHP hat seine Lösung „Z-ATLAS“ technisch grundlegend überarbeitet. Das Programm zur elektronischenArtikel lesen

Artikel lesen

90 Tonnen aus dem Stand gedreht

Das Flaggschiff von Airbus, der A380, bewegt sich scheinbar mühelos durch die Luft. Um dem Himmel so nah zu sein, werden beim Bau des Riesenvogels am Boden flexible und leistungsstarke, mobile Schwerlastplattformen eingesetzt. Ein KUKA omniMove ist dank seiner Mecanum-Räder in der Lage, bis zu 90 Tonnen schwere Flugzeugteile auf engstem Raum millimetergenau in der Produktionsanlage in Hamburg zu transportieren. Der Anblick ist atemberaubend:Artikel lesen

Artikel lesen

Innovation schafft Zukunft

Die Überschrift klingt so einfach und selbstverständlich. Innovation geschieht ununterbrochen. Sie ist die direkte Ausdrucksform der Evolution. Vom Menschen gestaltet, wird sie seit etlichen Jahrzehnten exponentiell immer schneller in ihren Auswirkungen auf unser aller Leben. Und schafft so grundlegende neue Innovationsrisiken in großer Zahl. Von Professor Es klingt zunächst so einfach, klar und überzeugend mit der Botschaft: Innovation muss sein – undArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Wirtschaft innovativ: Sicherheit für Mensch und Maschine

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Der fortschreitende Einsatz von Robotik und vernetzter Produktion, aber auch die Schaffung einer humanen Arbeitswelt stellt weltweit hohe Anforderungen an den Einsatz moderner Sicherheitssysteme. Die Schmersal-Gruppe aus Wuppertal – bereits heute Lieferant des weltweit größten Produktprogramms in diesem Bereich – bietet jetzt mit dem tec.nicum eine herstellerunabhängige Schulungs-, Beratungs- und Entwicklungseinrichtung im Bereich Sicherheit im Anlagen- und Maschinenbau.    Artikel lesen

Artikel lesen

Paolo Anania

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Funktion CEO und geschäftsführender Gesellschafter der Granpasso Digital Strategy GmbH, Düsseldorf   Expertenstatus Insgesamt über 15 Jahre Erfahrung als Marketing und Digitaler Berater mit Fokus auf die Implementierung der Digitalen Transformation. Erfahrener Firmengründer. Zahlreiche Vorträge und Seminarreihen am “Startplatz Düsseldorf” für Marketingentscheider aus Unternehmen wie Douglas und Yellow Strom zum Thema digitales Marketing und Storytelling. Zudem Keynote Speaker für die Modeplattform Fashion LecturesArtikel lesen

Artikel lesen

Mit Enterprise Mobility zur Prozessindustrie 4.0

Eine kollaborative Produktion, wie sie in der Industrie 4.0 vorgesehen ist, fordert auch eine verstärkte Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren im Unternehmen. Enterprise Mobility wird dabei zur Schlüsselkompetenz. Im Praxisinterview spricht Nader Halmuschi, Managing Director Automation & Communication Systems über den Weg, den das führende Unternehmen für Sicherheitstechnik im Bereich Explosionsschutz geht. Herr Halmuschi, was bedeutet Enterprise Mobility für dieArtikel lesen

Artikel lesen

So sieht die “digitale Ära” in der Druckbranche aus

Die Digitalisierung hält längst auch in der Druckbranche Einzug. Was das bedeutet, zeigt der Branchenprimus Heidelberger Druckmaschinen AG mit drei Innovationen auf der diesjährigen Fachmesse Drupa. Heidelberg, das mit rund 12.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro erzielt, will die Digitalisierung der Branche vorantreiben und baut dazu die Wachstumssegmente Verpackung, Digital und Services weiter aus. Dabei steht auf der einen SeiteArtikel lesen

Artikel lesen

Bakterien als Energiequelle von morgen

Technische Textilien erfüllen ihre Aufgaben zur Verbesserung der Lebensqualität – wirtschaftlich, umweltschonend und nachhaltig. Und mehr noch: Bald könnte deutsches Know-how dafür sorgen, dass sie helfen, völlig neue Energiequellen zu nutzen. Das Dürener Familienunternehmen Heimbach ist Partner eines Forschungsprojekts zur „Carbonbasierten mikrobiellen Brennstoffzelle” (TexKoMBZ). Dabei dient Textil als Trägermodul für energieerzeugende Mikroorganismen. Es klingt komplizierter als es ist, denn beiArtikel lesen

Artikel lesen

Innovation braucht Kooperation

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Innovation ist attraktiv. Jeder will sie haben. Ob Unternehmen, um Marktführer zu sein und damit die Unternehmenszukunft zu sichern, oder jene Verbraucher, die stets die neueste technische Errungenschaft im Markt haben wollen. Doch hinter Innovationen stecken viele Hürden, Ängste – und oftmals viel Überzeugunsgarbeit im Unternehmen. Von Prof. Dr. Dr. Frank Peschanel. Als Unternehmen innovativ wahrgenommen zu werden oder es garArtikel lesen

Artikel lesen