Mittelstand muß sich für Startups öffnen

Deutschland ist weltweit bekannt für seinen starken Mittelstand und seine alteingesessenen Technologiekonzerne. Jedoch benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft stets auch unternehmerischen Nachwuchs – sprich junge Unternehmen und Startups. Wünschenswert wäre daher eine noch stärkere Belebung einer innovativen Gründerszene. Ein Debattenbeitrag von Eric Weber, Mitbegründer von SpinLab.   Insbesondere im internationalen Vergleich zu Staaten wie den USA, aber auch zu kleineren Staaten wie Schweden,Artikel lesen

Artikel lesen

CryptoTec Zone macht Unternehmen mit einem Klick abhörsicher

Der Datenhunger von Kriminellen, Wettbewerbern und sogar staatlichen Geheimdiensten hat Deutschlands Mittelstand und Industrie im Visier. Jährlicher Schaden der Cyberkriminalität: 51 Milliarden Euro. Kölner Verschlüsselungsexperten haben jetzt ein ebenso effizientes wie einfaches Gegenmittel entwickelt. An der CryptoTec Zone beißen sich sogar Geheimdienste die Zähne aus. Wenn man einen Cyber-Angriff bemerkt, ist es oft längst zu spät: Know-how, Geschäftsinformationen oder DatenArtikel lesen

Artikel lesen

Sensitiver Lieferheld auf autonomem Kurs

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Für eine nachhaltige Flexibilisierung der Produktion reicht die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) alleine nicht aus. Roboter müssen in naher Zukunft mobil einsetzbar sein. Der Robotikspezialist KUKA, der mit der Entwicklung und Produktion sowie mit dem Vertrieb von Industrierobotern, Steuerungen und Software weltweit zu den Marktführern zählt, hat jetzt mit dem mobilen Roboter KMR iiwa eine eigenständig navigierende Transportlösung in der eigenen ProduktionArtikel lesen

Artikel lesen

Der Roboter ist der Verbindungsarm zwischen IT und Produktion

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Industrie 4.0 oder „die vierte industrielle Revolution“ ist das derzeitige Megathema in der Industrie. Von der intelligenten Vernetzung von allen produktionsrelevanten Komponenten erwarten sich Unternehmen nicht nur hierzulande einen Quantensprung in Produktivität, Flexibilität und Effizienz und damit die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen. Robotersysteme der neuen Generation spielen darin die Schlüsselrolle. Von Dr. Christian Schlögel, CTO der KUKA AG. Noch gibt esArtikel lesen

Artikel lesen

Datenschutz darf nicht zum Hemmschuh werden

Die Datenökonomie ist wirtschaftliche Realität. Datenbasierte Geschäftsmodelle sind die Zukunft der Wirtschaft und Grundlage für weiteren gesellschaftlichen Fortschritt und soziale Wohlfahrt – weltweit. Die intelligente Nutzung von Daten entscheidet über den Erfolg von Volkswirtschaften und ihre Unabhängigkeit und Stärke im globalen Wettbewerb. Diese Perspektiven erfordern aber auch einen zukunftsgewandten datenpolitischen Rechtsrahmen: Notwendiger Datenschutz darf nicht zum Hemmschuh sinnvoller wirtschaftlicher DatennutzungArtikel lesen

Artikel lesen

DDW Wirtschaft innovativ: Mit Cryptotec gegen Industriespionage

Das Kölner Startup Cryptotec AG hat mit einem ebenso einfach zu bedienenden wie hochsicheren Verschlüsselungssystem einen neuen Standard gesetzt. Mit Crypto Tec Zone sichern Unternehmen und Privatpersonen ihren Datenaustausch gegen Industriespionage oder Cyberkriminalität per Drag & Drop auf Militärstandard. Sehen Sie auch: > “Gut gewappnet in die Digitalisierung” Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen InhaltArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV: Gut gewappnet in die Digitalisierung

Die deutsche Wirtschaft und ihre Unternehmen stehen mit der Digitalisierung vor riesigen Chancen – und großen Risiken. In der Fernsehsendung von Die Deutsche Wirtschaft begrüßt Michael Oelmann dazu Experten, die dem Mittelstand wertvolle Tipps geben. Mit den beiden Vorständen der Cryptotec AG aus Köln, Dr. Michael Raumann und Michael Mertens, beschreiben zwei echte Kenner der Verschlüsselungsbranche, wie dramatisch Industriespionage undArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Wirtschaft innovativ: So sollten Mittelständler den Weg in die Digitalisierung beschreiten

Nico Lüdemann (bluecue)

In seinem Impulsreferat auf dem Wirtschaftsforum 2016 gibt Nico Lüdemann, Geschäftsführer des Mittelstandsexperten bluecue consulting aus Bielefeld, einen Überblick über den besten Weg in die Digitalisierung. Sehen Sie auch: > “Bericht vom Wirtschaftsforum 2015” > “Gut gewappnet in die Digitalisierung” Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. BitteArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Interview: Nico Lüdemann über die Digitalisierung im Mittelstand

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Laut Manager Magazin ist es eine der fünf Top-Beratungsunternehmen in Deutschland: bluecue aus Bielefeld begleitet den deutschen Mittelstand auf seinem Weg in die Digitalisierung der Geschäftsmodelle. Der Geschäftsführer Nico Lüdemann stand auf dem Wirtschaftsforum 2016 Michael Oelmann Rede und Antwort. Sehen Sie auch: > “Bericht vom Wirtschaftsforum 2015” Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen InhaltArtikel lesen

Artikel lesen

James Bond fährt Evonik

Modelle, Laufräder, Motoren – mit dem 3D-Druckverfahren lässt sich so gut wie alles herstellen. Was die wenigsten wissen: Auch der Aston Martin DB5 aus dem 23. James Bond-Film “Skyfall” entstand im Drucker. Möglich machten dies Polymere von Evonik.  Die letzten Szenen des Films: Angeschlagen und verletzt sucht James Bond Zuflucht im schottischen Hochland. Gemeinsam mit Geheimdienstchefin M verschanzt er sichArtikel lesen

Artikel lesen

Die Zeichen der Zeit verkannt

Der aktuelle Kompromiss der Europäischen Institutionen zur Datenschutz-Grundverordnung geht an Realität und Anforderungen der Informationsgesellschaft vorbei und lässt notwendige Differenzierungen und Risikoabstufungen vermissen. Ein Debattenbeitrag von Thomas Duhr, Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW).  Die neue Datenschutz-Grundverordnung stellt eine Zäsur in allen 28 Mitgliedstaaten dar – nach einer Anpassungsfrist von zwei Jahren wird sie ab 2018 unmittelbar geltendes Recht. Doch demArtikel lesen

Artikel lesen