Lesereinladung: Der Festakt “Innovator des Jahres” 2023 ruft!

Der Festakt zum Innovator des Jahres, dem größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft, ist ein Highlight für alle, die Wirtschaft lieben: Die 300 Gäste erwarten auch in diesem Jahr packende Impulse, vielfältige Kontakte und außergewöhnliche Schauplätze inmitten der Hauptstadt. Im Mittelpunkt stehen natürlich die innovativen Preisträger aus allen Bereichen der Wirtschaft, die beim Festakt (Freitag 17.11.) im Ballsaal des Hilton amArtikel lesen

Artikel lesen

Relai CEO Julian Liniger: Die Brücke zwischen Bitcoin-Technologie und Mensch

In einer Welt, in der disruptive Technologien den Ton angeben, steht auch Bitcoin immer wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Doch wie machen wir eine solche faszinierende Technologie für den Durchschnittsmenschen zugänglich? Dies ist das zentrale Thema unserer neuesten Podcast-Episode von Innovate+Upgrade. In dieser Episode enthüllt Julian Liniger, wie er Technologie für alle zugänglich macht und welche Herausforderungen er dabei überwindenArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, steigt binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent. Zwei Drittel sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Doch die große Mehrheit lässt ChatGPT und generative KI aber noch links liegen. In Teilen wird die Technologie indes ungesteuert und eigeninitiativ von Beschäftigten eingesetzt. Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzenArtikel lesen

Artikel lesen

Kunststoffrecycling made in Germany

Ohne Kunststoff geht es nicht, doch dessen lange Lebensdauer belastet die Umwelt. Verbesserte Recyclingverfahren können helfen. Wir stellen drei unterschiedliche Ansätze von deutschen Unternehmen vor. von Boris Karkowski Allein in Deutschland werden jährlich 2,8 Milliarden Heißgetränkebecher verbraucht. Wurden in den Fünfzigerjahren nur rund 1,5 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr weltweit hergestellt, sind es inzwischen annähernd 400 Millionen Tonnen. Der Großteil entstehtArtikel lesen

Artikel lesen

Die KI-volution: Auswirkungen auf die Unternehmenswelt

Stefan “Steve” Holtel ist Senior Manager und Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers International (PwC) in München. Vor einigen Jahren brachte Steve ein Buch über die “KI-volution” heraus. Darin erklärt er, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie unseren Alltag verändert. In der Podcastreihe “Innovate+Upgrade” mit Peter Rochel spricht er über weitere KIs, nämlich den Chat-Bot ChatGPT und das SprachmodellArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres: Bewerbungsphase geht in die heiße Phase

Alljährlich hebt der größte Publikumspreis der deutschen Wirtschaft Unternehmen aller Größen und Branchen mit ihren mustergültigen Innovationen ins Rampenlicht. Die Bewerbungsphase der 20 Nominierten zur großen Publikumswahl im Oktober tritt in die heiße Phase: Die letzten Kandidaten werden gesucht. Bereits zum siebten Mal wird 2023 der Innovator des Jahres gewählt. In dieser Zeit hat er sich zum größten Publikumspreis derArtikel lesen

Artikel lesen

Bitcoin im Mittelstand – Kristian Kläger von der Kläger Group berichtet

Die Kläger Group mit Sitz in Bayern entwickelt Sprühsysteme für Spraydosen, unter anderem bei Kosmetika und Medizinprodukten. Seit einiger Zeit nutzt Geschäftsführer Kristian Kläger auch Bitcoin. Im Podcast mit Moderator Peter Rochel, Innovationsexperte und Unternehmensberater, berichtet er unter anderem vom Unterschied zwischen Bitcoin und anderen sogenannten “Coins”. Außerdem geht’s um das Erfolgsrezept mit Bitcoin bei der “Kläger Group” und denArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr als nur eine Rezession

Eine fatale Wirtschafts- und Klimapolitik sorgt für Wohlstandsverluste und schickt die Wirtschaft auf einen Schrumpfkurs. Gigantische Subventionits soll helfen. Von Alexander Horn In seiner Frühjahrsprojektion im April befand sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in völligem Einklang mit den führenden Wirtschaftsforschern in Deutschland. Er zeigte sich davon überzeugt, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um immerhin 0,4 Prozent wachsen werde, esArtikel lesen

Artikel lesen

Sieben Initiativen für ein neues Wirtschaftswunder

Kommt nach Krieg und Krisen ein neues Wirtschaftswunder? Wer Ludwig Erhards Gedankengut wieder wirksam machen will, sollte in die Zukunft schauen und dazu die marktwirtschaftlichen Talente und Kräfte in Europa wachrütteln. Sieben Zukunfts-Initiativen für einen neuen Aufbruch. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Vorweg: Ludwig Erhard mochte den Begriff „Wirtschaftswunder“ nicht. Der Begriff „Wirtschaftswunder“ stand noch in der NS-Tradition. InArtikel lesen

Artikel lesen

Last Call: “Müssen uns transformieren, um wettbewerbsfähig zu sein”

„Entrepreneurship & Innovation in Europa – Wie bleiben wir wettbewerbsfähig?“ Thomas Fischer, Aufsichtsratsvorsitzender von MANN+HUMMEL aus Ludwigsburg, sprach im MCI-Livetalk Klartext. Deutschland und Europa brauchen jetzt Innovation, Bildung, unternehmerische Freiheiten und unerschrockene Transformation, um den aufstrebenden und hungrigen Ländern etwas entgegenzusetzen. Die Veranstaltung des DDW-Medienpartners MCI Unternehmerische Hochschule Innsbruck am 28. März 2023 dokumentieren wir hier als Videomitschnitt. Herausgekommen warArtikel lesen

Artikel lesen

Die große Bühne für innovative Vorreiter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der größte Publikumspreis der deutschen Wirtschaft hebt jährlich Unternehmen aller Größen und Branchen in das Rampenlicht, die in ihrem Bereich zukunftsweisendArtikel lesen

Artikel lesen

Frank Thelen: “Wir haben den Baukasten der Zukunft vor uns”

Wie kommt Deutschland in Sachen Innovation, Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz nach vorne? Frank Thelen, Ehrenpreisträger Innovator des Jahres 2020, sieht darin die Schlüssel zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Thelen sieht dazu die Politik in der Pflicht, fordert aber auch von den Unternehmen mehr Mut. Sein Impulsvortrag auf dem letztjährigen Festakt Innovator des Jahres war vielbeachtet – wohl auch, weilArtikel lesen

Artikel lesen