Beiträge mit dem Schlagwort "Innovation"

Matthias Maurer: Arbeitseinsatz im All mit Schreckmomenten

DDW berichtet regelmäßig von Matthias Maurer auf seiner Mission “Cosmic Kiss” auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Ehrenpreisträger „Innovator des Jahres“ von DDW absolviert einen wahren Wissenschaftsmarathon im All. Am 23. März ist er – als vierter Deutscher überhaupt – in den freien Kosmos gestiegen – mit mehreren Schreckmomenten. Als sich am 23. März 2022 um 13:55 Uhr Mitteleuropäischer ZeitArtikel lesen

Artikel lesen

Zukunftsmärkte: 392 Unternehmen neu ermittelt

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist erschienen. Rund 400 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Was macht eigentlich unser Ehrenpreisträger?

Astronaut Dr. Matthias Maurer ist Ehrenpreisträger „Innovator des Jahres“ von DDW – und schwerbeschäftigt zur Zeit. Auf seiner Mission “Cosmic Kiss” auf der Internationalen Raumstation ISS absolviert er einen wahren Wissenschaftsmarathon aus rund 100 internationalen Experimenten – 36 davon aus Deutschland. Aktuell: Die Erforschung der Aushärtung von Beton in der Schwerelosigkeit. Seit dem 12. November 2021 leben und arbeiten derArtikel lesen

Artikel lesen

Liste Trendunternehmen Deutschland: Die Veränderungen

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist neu erschienen. 381 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Die DeWok-Story: Wie Steve Müller auf die Idee seines Lebens kam

In „Investors Lounge – Die Startup-Macher“ geht es um Gründergeschichten und einen offenen Erfahrungsaustausch. Heute mit einer faszinierenden Geschichte: DeWok zeigt, wie aus einer simplen Idee ein innovatives Produkt und damit eine erfolgsversprechende Geschäftsgründung entstanden ist. Jüngst fand die Erfindung auch den Weg in die Sendung “Höhle der Löwen”. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen in Wachstumsmärkten: Die Neueinsteiger

Für die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen wurden 275 Neueinsteiger ermittelt. Wer sie sind, was sie tun. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Wo Digitalisierung und Globalisierung an ihre Grenzen stoßen

Globalisierung

Ein Gespräch über die Grenzen der Globalisierung und Digitalisierung: Professor Dr. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher ist Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm und gilt als einer der weltweit profundesten Experten für Globalisierungsgestaltung in Verbindung mit technologischer Innovation. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.Artikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsmärkten

DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Anspruch des Researchprojekts ist es, in Zeiten dramatischen wirtschaftlichen Wandels jene deutschen Unternehmen zu identifizieren, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, diese technologisch prägen oder umsetzen und ihre Geschäftsmodelle neu ausrichten. Denn ihnen ist nicht nur die eigene positive Geschäftsentwicklung zu prognostizieren (was sie für Geschäftspartner attraktiv macht).Artikel lesen

Artikel lesen

50 Zukunftsbranchen: Die aktuellen Veränderungen

DDW stellt die Trendfelder und Zukunftsbranchen zusammen, die die Zukunft prägen. Hier die Veränderungen in der neuen Version. Wirtschaft verändert sich rasant, dramatisch und tiefgreifend. Technologische und gesellschaftliche Trends zu antizipieren und Wachstumsmärkte zu besetzen ist für die Wirtschaft und jedes Unternehmen existentiell. Die DDW-Research stellt mit wissenschaftlichen Unterstützung von Professor Dr. Arnold Weissman und Johannes Josnik vom Beratungshaus WeissmanArtikel lesen

Artikel lesen

Gedankensprung: Wie kommt neue Energie ins Unternehmen?

Energie

„Am Alten festhalten kostet oft mehr Energie, als der Schritt zum Neuen.“ Energie geht bekanntermaßen nicht verloren, sondern wird lediglich in eine andere Form von Energie umgewandelt. Wieso gibt es dann aber so viele Unternehmen, die den Eindruck erwecken, keinerlei Energie mehr in sich zu haben? Und wie lässt sich diese eigentlich existierende Energie reaktivieren und auf ein neues EnergielevelArtikel lesen

Artikel lesen

Forschung – eine Aufgabe für die nächste Bundesregierung

Deutschland braucht mehr und andere Forschung. Als erhebliches Hindernis erweist sich dabei die Innovationsfeindlichkeit der Gesellschaft. Von Dr. Daniel Stelter »Der Wohlstand einer Volkswirtschaft hängt letztlich davon ab, inwiefern durch Innovationen neue Technologien geschaffen und produktiv eingesetzt werden können. Kluge Wirtschaftspolitik fördert daher Institutionen zur Schaffung und Vermittlung von Wissen und setzt zugleich Rahmenbedingungen, innerhalb derer Innovations- und Gründertätigkeit gedeiht.«Artikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen in Trendmärkten: Die Veränderungen im Dezember 2020

Für die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen wurden die zugrunde liegenden Kennzahlen und Kriterien aktualisiert und geschärft. Im Ergebnis wurden 422 Unternehmen neu aufgenommen. Anspruch des Researchprojekts ist es, in Zeiten dramatischen wirtschaftlichen Wandels jene deutschen Unternehmen zu identifizieren, die in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv sind, diese technologisch prägen oder umsetzen und ihre GeschäftsmodelleArtikel lesen

Artikel lesen