Beiträge mit dem Schlagwort "Innovationsmanagement"

Leute wissen, was sie denken, wenn sie sehen, was sie sagen

Innovationen sind kein Zufall, sondern können geplant und mithilfe von gut entwickelten Prozessen innerhalb eines Unternehmens langfristig implementiert werden. Ein bewährtes Konzept ist Design Thinking, dessen Siegeszug eng mit SAP-Mitbegründer Hasso Plattner verbunden ist und dessen Wurzeln bis zu Walter Gropius und dem Bauhaus zurückführen. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Eine Titelstory im US-amerikanischen Magazin BusinessWeek mit derArtikel lesen

Artikel lesen

Das Pre-Innovator Special 2019 | Teil 1

„Wir müssen uns erneuern“: Im ersten von vier „Pre-Innovator-Specials“ von DDW-TV stellen Anna Schäfer und die Gewinnerin aus 2017, Sevgi Ates, die ersten fünf Innovatoren vor. Sevgi Ates berichtet aus eigener Erfahrung, was einen Gewinner des Preises auf dem Festakt und danach erwartet. Am 9. Mai ist es soweit und DDW verleiht im Wirtschaftsclub Düsseldorf den Innovator des Jahres 2019. AbArtikel lesen

Artikel lesen

Zur Wahl gestellt: QMC Unternehmensberatung GmbH

Digitalisierung ist ein wichtiger, aber erst der zweite Schritt Die Düsseldorfer QMC zeigt auf vorbildliche Weise, dass erfolgreiche Veränderungen durch Innovation letztlich nur das Ergebnis einer Kultur der Mitarbeitenden in den Unternehmen sein können. Ein rein technischer Fokus oder „Innovation von oben“ bleibt meist ein Strohfeuer. Der Wunsch von Unternehmen ist es, Innovationen zu treiben, die Chancen der Digitalisierung zuArtikel lesen

Artikel lesen

Mensch sein – und keine Managementmaschine

Em Eukal

Warum arbeitet es sich anders in Familienunternehmen als in Konzernen? Und welche Bedeutung haben die kulturellen Werte von Familienunternehmen gerade in der heutigen Zeit? Antworten gewährt Perry Soldan von der SOLDAN Holding + Bonbonspezialitäten GmbH – bekannt vor allem durch sein Hauptprodukt Em-eukal. Perry Soldan leitet seit 2015 das Familienunternehmen in der vierten Generation. Er sagt: Der Mensch steht imArtikel lesen

Artikel lesen

Hopfen innovativ: wie die Barth-Haas Group seit Jahrhunderten den Kurs hält

Barth Haas Group

Mit dem Familienunternehmen seit Jahrhunderten auf Kurs. Expansion, Marktführerschaft, sich selbst neu erfinden aber auch die Krisen des Unternehmens begleiten die Mitarbeiter und Führungskräfte der Barth-Haas Group seit über 200 Jahren. Michael Oelmann sprach mit Stephan Barth, dem geschäftsführenden Gesellschafter, über die praktischen Herausforderungen, die das traditionsreiche Familienunternehmen auf dem Weg begleitet haben und bis heute beschäftigen. Mit dem LadenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum bei der August Faller GmbH & Co. KG Innovation mit dem Marketing verschmolzen ist

Sigrid Löffler von der August Faller GFruppe im Interview

Bei der August Faller Gruppe ist das Innovationsmanagement eng an das Marketing angebunden – mit welchen Effekten, beschreibt Kerstin Löffler, Head of Marketing & Innovation des Spezialisten für Sekundärverpackungen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Für die August Faller Gruppe bezieht sich Innovation vor allem auf konkrete neue Lösungen,Artikel lesen

Artikel lesen

„Nutzung von Cloudservices hat in Deutschland gerade erst begonnen“

Cloud

In einem der Expertengespräche am Rande des „Tags der Industriekommunikation“ geht es mit Sven Schaefer von Rackspace Germany um die Bedeutung von Cloudservices für Mittelstand und Industrie in Deutschland. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Rackspace ist einer der ältesten und weltweit größten Anbieter rund um das Datenmanagement inArtikel lesen

Artikel lesen

So funktioniert Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Innovation ermöglichen – eine Aufgabe für den Aufsichtsrat? Im Gespräch mit Director’s Channel macht die Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI, Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, klar, dass es sich dabei auch um eine strategische Aufgabe handelt. Prof. Weissenberger-Eibl setzt sich auseinander mit Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Schwerpunkte ihrer Forschung bilden dabei das Management von InnovationenArtikel lesen

Artikel lesen