Beiträge mit dem Schlagwort "Konjunktur"

Oettinger: “Viele haben den Knall noch nicht gehört”

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Der alljährliche “Wirtschaftsgipfel” hat sich zu so etwas wie einem “Davos für Deutschland” entwickelt. Ähnlich wie beim Weltwirtschaftsforum ringen in Frankfurt Entscheider aus Wirtschaft und Politik um einen Kompass in unsicheren Zeitläuften. Kanzleramtsminister Braun verteidigt die Klimapolitik. Die bekommt er aber von EU-KommissarArtikel lesen

Artikel lesen

Müller-Vogg: “Dann verschwindet das Klimathema wieder nach hinten”

Dr. Hugo Müller-Vogg – als Publizist und Kommentator einer der profiliertesten Analysten der deutschen Politik – sieht in den jüngsten Klimabeschlüssen eine nicht sehr glaubwürdige “Anbiederung an die Demonstranten”. Überdies würden im Falle kommender Arbeitsplatzverluste und sinkender verfügbarer Einkommen andere Fragen in den Vordergrund rücken. Wer zur nächsten Bundestagswahl als Spitzenkandidat ins Rennen gehen wird, dazu hat er zwei NamenArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Veränderungen im Ranking der größten Familienunternehmen

Im Ranking der größten Familienunternehmen von DDW ist auch im September Bewegung. 131 Unternehmen schafften es im Ranking Plätze gut zu machen. Mit 28 Unternehmen gibt es einige neue Mitglieder im Top-1.000-Ranking. Unverändert in ihren Platzierungen blieben 67 Unternehmen. Dagegen stehen 774 Unternehmen, die Platzeinbußen hinnehmen mussten. Insgesamt bleibt die Geschäftsentwicklung der deutschen Familienunternehmen – noch – auf breiter FrontArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking im August: Großes Stühlerücken im Sommer

Es tut sich was in der deutschen Wirtschaft: Mit 1.143 Unternehmen haben über zehn Prozent der Unternehmen ihre Zugehörigkeit zum Mittelstandsranking getauscht / Umweltfaktor innerhalb des Scorings heraufgestuft. Neben den Neueinsteigern haben vom Rest der 10.000 Unternehmen etwa je die Hälfte ihre Platzierungen steigern können, bzw. sind gesunken. Das sind die Eckdaten der Veränderungen im August im Ranking der wichtigstenArtikel lesen

Artikel lesen

Gewinner, Verlierer und eine neue Nr. 2: Die größten Familienunternehmen im Juni

Neueste Unternehmenszahlen und Neurecherchen lassen den Gesamtumsatz der im DDW-Ranking erfassten 1.000 größten Familienunternehmen in der Juni-Version erneut um 29 Milliarden Euro steigen. Die Beschäftigtenzahl wächst um 55.000. Doch die Standortvoraussetzungen für Familienunternehmen in Deutschland geraten unter Druck. Erneut können die 1.000 größten Familienunternehmen in der neuesten Version des Rankings “Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen” zulegen. Zusammen bilden sieArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsfirmen-Datenbank im Mai: Eine neue Nr. 1

Wirtschaft in Bewegung: Das Ranking “Mittelstand 10.000” erfährt im Mai die größten Veränderungen seit eineinhalb Jahren. Die Mittelstandsfirmen-Datenbank weist in ihrer aktuellen Version 1.002 Neueinsteiger auf. Auch bei den Top-Platzierten gibt es viele Wechsel. Um mit dem DDW-Ranking die 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen zu ermitteln, werden insgesamt 19 Kriterien für jedes Unternehmen angelegt. Aufgenommen und in einer permanenten Aktualisierung analysiert werdenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Master-Datenbank 10 mit 5.000 zusätzlichen Datensätzen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Für die Datenbasis im gehobene B2B-Geschäft zählt Klasse statt Masse. Die in der DDW-Master-Datenbank versammelten Marktinformationen listet die Unternehmen und Akteure, auf die es ankommt. Und die sind mit der neuesten Version 10 nochmals deutlich mehr geworden. Da die Master-Datenbank sämtliche von DDW ermittelten Top-Rankings umfasst, partizipiert nun auch die Profi-Anwendung für B2B-Geschäfte mit der Erweiterung des “Who is WhoArtikel lesen

Artikel lesen

Top-Familienunternehmen im März: Wachstum ja, aber Eintrübung deutet sich an

Die neue März-Version des Rankings der 1.000 größten Familienunternehmen erlaubt mit den ersten eingegangenen Bilanzzahlen des Jahres 2018 einen Frühindikator für das vergangene Geschäftsjahr: Deutschlands Familienunternehmen wachsen nach wie vor, aber nicht mehr so deutlich wie 2017. Die gute Nachricht vorweg: Auch in der heute veröffentlichten neuesten Version des Rankings steigt der kumulierte Umsatz der 1.000 größten deutschen Familienunternehmen imArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Master-Datenbank 9 erschienen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die Master-Datenbank als Profianwendung der Top-Rankings von DDW ist in ihrer neuesten Version 9 erschienen. Rangveränderungen der Firmenrankings in allen Segmenten sowie über 1.200 Neueinstiege unterstreichen die von ihr abgebildete Dynamik der deutschen Unternehmenslandschaft. Die DDW-Master-Datenbank umfasst sämtliche von DDW ermittelten Top-Rankings. Insbesondere die nun einfließenden aktuellen Bilanzzahlen führen zu viel Bewegung in den insgesamt 17.000 Unternehmensdarstellungen. Dies betrifft sowohlArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmensregister Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Februar

Die jetzt eintreffenden 2018er-Bilanzzahlen machen sich bemerkbar: Bis auf 64 Platzierungen gab es “großes Stühlerücken” im DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” im Februar. Wir nennen die  wichtigsten Veränderungen im Überblick. Zu Jahresbeginn haben es 44 Unternehmen neu ins DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geschafft;  512 verbesserten ihre Plätze. Das bedeutet aber auch, dass 9.340 Mittelständler Plätze einbüßten. Grund sind die laufenden Unternehmensbewertungen der RankingredaktionArtikel lesen

Artikel lesen

Steigen die Zinsen 2019? Und was bedeutet das für die Unternehmen?

In einem erhellenden Gespräch diskutieren der Direktor der Europäischen Zentralbank, Ulrich Bindseil, und der Unternehmensberater und Buchautor Markus Krall unter der Moderation von Roland Tichy über die Zukunft des Euro, des Bankensystems und die Zinsentwicklung. Was ist für 2019 zu erwarten und was sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft? Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.MehrArtikel lesen

Artikel lesen

Best of Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember

Zum Ende des Jahres haben es 43 Unternehmen neu ins DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geschafft;  482 verbesserten ihre Plätze. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass über 9.000 Mittelständler Plätze einbüßten. Hier die wichtigsten Veränderungen. Laufende Recherchen, aber auch die weitestgehend “abgearbeiteten” Bilanzzahlen von Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr haben zum Ende des Jahres 2018 für viel Bewegung im DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” geführt. GegenüberArtikel lesen

Artikel lesen