Beiträge mit dem Schlagwort "Konjunktur"

Die 10.000 wichtigsten Industrieunternehmen – wer besonders stark performed

Industrie in Deutschland: Viele Konjunktur-Indikatoren lassen einen Abwärtstrend befürchten. Doch nicht alle sind davon betroffen. Wer wächst, zeigt das aktuelle Industrie-Ranking von DDW. Das Ranking der 10.000 wichtigsten Industrieunternehmen stellt in laufender Ermittlung die zentralen Vertreter der deutschen produzierenden Wirtschaft zusammen. Viermal jährlich geht die Datenbank in neuer Version an seine Nutzer und bildet dadurch die dynamischen Veränderungen der UnternehmenslandschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen bewerten Lage noch schlechter als vor einem Jahr

Auch für 2024 rechnen die deutschen Unternehmen nicht damit, dass sich die Wirtschaft erholt, zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Lage und die Erwartungen für 2024 sind insgesamt schlecht, das macht sich bei Investitionen bemerkbar – in manchen Unternehmen droht ein Beschäftigungsabbau. Die Lage der deutschen Wirtschaft wird nicht besser, belegt die neue IW-Konjunkturumfrage, fürArtikel lesen

Artikel lesen

Verwaiste Chefsessel in deutschen Unternehmen

Die Hälfte der hiesigen Unternehmen berichtet von zunehmenden Problemen bei der Besetzung von Führungspositionen aufgrund einer fehlenden Bereitschaft auf Seiten der Beschäftigten, Führungsverantwortung übernehmen zu wollen. Nach der Studie des IW Köln sind größere Unternehmen sind davon seltener betroffen als kleine Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit  von Besetzungsproblemen ist in Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten rund 20 Prozentpunkte geringer als inArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsranking: Großes Stühlerücken und eine neue Nr. 1

Allen Widrigkeiten zum Trotz – und derer hat es in Deutschland wirtschaftlich momentan genug – gibt es sie: die vielen faszinierenden Erfolgsgeschichten im deutschen Mittelstand. Ihnen widmen wir anlässlich der neuen Version des DDW-Mittelstandsrankings einen Blick. Ist die Lage besser als die Stimmung? Die bis jetzt vorliegenden Umsatzzahlen des Vorjahres könnten den Eindruck erwecken. Denn im Schnitt liegen diese umArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte

Deutschland will digital werden. Dafür braucht es in Zukunft weitaus mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für das Bundeswirtschaftsministerium zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften. Produktionsprozesse automatisieren, Behördengänge im Internet erledigen oder smart heizen: Wenn Deutschland in Zukunft digitaler werden will, braucht es kluge Köpfe. Gefragt sind beispielsweise Informatiker, Elektroniker,Artikel lesen

Artikel lesen

Stimmung und Standort im Sinkflug – jetzt wetten schon Hedgefonds gegen Deutschland

⇓ BAD NEWS Historisch hohe Geldabflüsse, ifo-Stimmungsbarometer weiter im Abwärtstrend, und jetzt wetten auch noch Hedgefonds mit Milliarden auf den Abstieg – Deutschland ist weiter im Sinkflug. Derweil der deutsche Wirtschaftsminister von der Wirtschaft mehr “Standortpatriotismus” fordert. Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen. Die UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Handelspräsident redet Tacheles: “Stimmung im Keller”, “Es muss Schluss sein”, „180-Grad-Wende”

⇑ GOOD NEWS Der BGA-Großhandelsindikator deutet auf einen weiteren kräftigen Absturz der wirtschaftlichen Stimmung im Großhandel hin. Was daran die “good news” sein soll? Weil mit Dirk Jandura ein Verbandspräsident deutlich wird: So gehe es nicht weiter. “Der Großhandel startet mit einer erdrückenden Hypothek in das Jahr 2024: Die Stimmung ist im Keller. Sie ist auf einem der schlechtesten Werte derArtikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima im Wohnungsbau auf Allzeittief

⇓ BAD NEWS Im Wohnungsbau ist das ifo-Geschäftsklima auf ein Allzeittief gefallen. Die Stimmung im Dezember erreichte nur noch -56,8 Punkte, nach -54,4 im Vormonat. Das ist der niedrigste Stand seit Beginn. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Lage greift immer weiter um sich. Außerdem befürchten die Unternehmen für das erste Halbjahr 2024 weitere Geschäftseinbußen. „Obwohl die Zinsen für Baufinanzierungen zuletztArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalbranche zeigt sich von Krisen unbeeindruckt

⇑ GOOD NEWS Deutschlands digitale Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 224,3 Milliarden Euro. Der ITK-Sektor würde damit um den Faktor drei bis vier stärker wachsen als die Wirtschaft insgesamt. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze umArtikel lesen

Artikel lesen

2024: Nichts für schwache Nerven

Bauernproteste läuten bereits den Jahresanfang ein. Europa- und Landtagswahlen mit Erdrutsch-Potential für die etablierten Parteien folgen. Dieses Jahr wird nichts für schwache Nerven. Das zeigt auch unser Stimmungsüberblick zu den wirtschaftlichen Perspektiven. „Die deutsche Wirtschaft leidet darunter, dass sie nicht planen kann” IW-Direktor Michael Hüther sagt angesichts der traditionellen Verbandsumfrage zum Jahreswechsel des Instituts, die selten eine düstere Lage undArtikel lesen

Artikel lesen

Immobilienpreise in Deutschland fallen wieder stärker

Der deutsche Immobilienmarkt setzt sich durchwaschen fort. Die sinkenden Transaktionszahlen sprechen dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen nur wenige Verkäufe stattfinden. Speziell mit Blick auf das Neubaugeschäft sind das schlechte Nachrichten. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben im dritten Quartal 2023 teilweise deutlich nachgegeben. Gegenüber dem zweiten Quartal 2023 verbilligten sich alle Wohnsegmente, wobei es regional starke Unterschiede undArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking des deutschen Mittelstands im Herbst 2023

Wie bewältigt der deutsche Mittelstand die Mehrfronten-Challenge aus Wettbewerb, erschwerten Standortbedingungen und Transformation? Wer kann Märkte erobern, wer verliert? Pulsmesser der Lage im Mittelstand ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler, das jetzt in Herbst-Version vorliegt. Das sind wichtigsten Veränderungen. 140 Neueinsteigern, 5.981 Ranggewinner und 3.847 Rangverlierer verzeichnet die neue Version das Ranking des deutschen Mittelstands in der jetzt vorliegendenArtikel lesen

Artikel lesen