Beiträge mit dem Schlagwort "Konjunktur"

Soft Landing: Drei Zutaten für ein erfolgreiches Szenario

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 gingen die Märkte von einem positiven Szenario aus, und zwar von einem “Soft Landing” nach den Inflationsturbulenzen der Zeit nach Corona. Was es dazu bedarf, analysiert in seinem globalen Investmentausblick der Assetmanager Eurizon. Soft Landing: Wie alle Slogans läuft auch dieser Gefahr, durch häufige Wiederholung zu einem leeren Schlagwort zu werden. Von einem erfolgreichenArtikel lesen

Artikel lesen

Stärkster Anstieg der Insolvenzen seit 2002

Im 1. Halbjahr 2023 haben 8.400 Unternehmen die Insolvenz angemeldet. Eine höhere prozentuale Zunahme gab es im Vergleichszeitraum zuletzt 2002, so Zahlen der Creditreform Wirtschaftsforschung. Im 1. Halbjahr 2023 haben deutlich mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Vorjahreszeitraum. So wurden zwischen Januar und Juni 8.400 Unternehmensinsolvenzen registriert. Das sind 16,2 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2022 (7.230 Fälle). EineArtikel lesen

Artikel lesen

Keine Warnschüsse mehr, sondern Sirenen

Die Lage der deutschen Wirtschaft verdüstert sich zusehens. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli zum dritten mal in Folge gesunken. Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Vorhersage für Deutschland nach unten: auf den letzten Platz seiner weltweiten Erhebung von Industrie- und Schwellenländern. Am 31.7.23 um 12h aktualisiert Laut ifo hat sich die Stimmung in den deutschen Unternehmen weiter verschlechtert. Der ifoArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr als nur eine Rezession

Eine fatale Wirtschafts- und Klimapolitik sorgt für Wohlstandsverluste und schickt die Wirtschaft auf einen Schrumpfkurs. Gigantische Subventionits soll helfen. Von Alexander Horn In seiner Frühjahrsprojektion im April befand sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in völligem Einklang mit den führenden Wirtschaftsforschern in Deutschland. Er zeigte sich davon überzeugt, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um immerhin 0,4 Prozent wachsen werde, esArtikel lesen

Artikel lesen

Der Schlüssel für unsere Zukunft als Industrieland

Beim Tag der Industrie kritisiert BDI-Präsident Russwurm das immer größere Delta zwischen Ambition und Umsetzung in Deutschland. Klare Rahmenbedingungen und Freiraum für Unternehmertum und Ideen seien Triebkräfte für Innovation und Erfolg. „Vielfalt statt Einfalt ist das bewährte Prinzip – gerade zur Gestaltung von Zeitenwende und Zukunft.“ Rede von Siegfried Russwurm beim Tag der Industrie am 19.6.2023 „Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,Artikel lesen

Artikel lesen

Kaufkraft: Sieben Minuten und 27 Sekunden für ein Magnum

Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten. Nach Kaufkraft wird das Eis für Kurzentschlossene teurer. Die Inflation trifft die Deutschen nach wie vor: Zucker war im April 71 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen

Was wird aus unseren Vermögen: Vier Szenarien

Eine neue Studie des McKinsey Global Institute zeigt: Zwar stiegen weltweit die Nettovermögen auf 630 Billionen US-Dollar. Doch 160 Billionen US-Dollar sind „Papiervermögen“ durch die Inflation der Vermögenspreise: Vermögenswerte und Schulden sind deutlich schneller gewachsen als die Wirtschaftsleistung. Die beiden vergangenen Jahrzehnte stehen damit in deutlichem Kontrast zum historischen Verlauf.  Wie kann es weitergehen? Das Nettovermögen der Welt ist soArtikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima gefallen: Welche Branchen besonders unter Druck sind

Die deutsche Wirtschaft blickt skeptisch auf den Sommer. Die Stimmung hat laut ifo Geschäftsklimaindex einen deutlichen Dämpfer erhalten. Auch die neuesten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt belegen: Deutschland befindet sich der Rezession. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 91,7 Punkte gefallen, nach 93,4 Punkten im April. Dies ist der erste Rückgang nach sechs Anstiegen in Folge. Treiber der Entwicklung waren deutlich pessimistischereArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking Mai 2023

Wie ist die Lage im deutschen Mittelstand in turbulenten Zeiten? Pulsmesser ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler. Hier die Gewinner und Verlierer in der Mai-Version. Berücksichtigt werden im Mittelstandsranking Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz mit einem Umsatz unter einer Milliarde Euro. Mit 607 Neueinsteigern, 6.286 Ranggewinnern und 3.098 Rangverlierern gab es Bewegung wie selten im DDW-Mittelstandsranking. Grund sind dieArtikel lesen

Artikel lesen

Stehen Deutschlands Kleinunternehmer am Rande der Insolvenz?

Über wenig wurde mit steigender Inflationsrate so viel gesprochen, wie über die drohende Pleitewelle bei den Bäckern und anderen Kleinunternehmern. Kaum war die Pandemie einigermaßen überstanden, sorgten Inflation und galoppierende Energiekosten für die nächste Krise. Eine Umfrage unter Deutschlands Kleinunternehmern hat ermittelt, was die größten Herausforderungen zurzeit und in der Zukunft darstellen. Die Umfrage des Finanzdienstleisters Lowell Gruppe wurde imArtikel lesen

Artikel lesen

Stimmung besser, Prognose mau

Uneinheitlich zeigen sich die aktuellen Konjunkturerwartungen. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich zwar laut ifo Geschäftsklimaindex zum fünften Mal in Folge gebessert. Doch Unsicherheit, Inflation und hohe Energiekosten belasten weiterhin den Aufschwung: Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rechnet für 2023 mit einem Wirtschaftswachstum von lediglich ¼ Prozent. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte gestiegen,Artikel lesen

Artikel lesen