Beiträge mit dem Schlagwort "Konjunktur"

Internet-TrendWatch: Von Porsche, Pizza und Papieren

Suchmaschinenbegriffe zeigen, welche Themen, Produkte und Unternehmen die Menschen aktuell interessieren. SISTRIX, ein Anbieter zur Messung solcher Suchanfragen und Partner für die DDW-Unternehmensbewertung, analysiert regelmäßig einige der aktuellen Keyword-Trends – ein aufschlussreicher Spiegel unserer Tage. “PAG911” Der Börsengang von Porsche war womöglich das spektakulärste Ereignis im vergangenen deutschen Börsenjahr. Ende September ging das Unternehmen an die Frankfurter Börse, die VorzugsaktieArtikel lesen

Artikel lesen

Verbandsumfrage: Signal für Rezession

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Verbände nach ihren aktuellen Geschäftsentwicklungen und Erwartungen für das kommende Jahr. Die Stimmung ist deutlich schlechter als 2021. Gemäß der IW-Verbandsumfrage, die im Zeitraum Ende November bis Anfang Dezember 2022 stattfand und an der sich insgesamt 49 Wirtschaftsverbände in Deutschland beteiligt haben, wird die aktuelle Lage in den jeweiligen vonArtikel lesen

Artikel lesen

Top-500-Familienunternehmen schaffen selbst in der Krise mehr Arbeitsplätze

Welche Bedeutung die Familienunternehmen für Stabilität und Wohlstand in Deutschland haben, hat sich in der Corona-Krise erneut gezeigt: Auch in Krisenzeiten haben die Jobmotoren der deutschen Volkswirtschaft Arbeitsplätze geschaffen – und zwar mehr, als im Vergleich zu den Dax-Unternehmen. Ermittelt hat die Zahlen die Stiftung Familienunternehmen zusammen mit dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Das Ergebnis: Während die 26Artikel lesen

Artikel lesen

Wie überstehen wir 2023?

Was bewegt Wirtschaft und speziell die Familienunternehmen in 2023? Welche Aufgaben warten und welche Strategien sind gefragt? DDW hat einen Rundruf gestartet und Stimmen gesammelt.   Robert Habeck: Herausforderungen aktiv gestalten Ich will überhaupt nichts schönreden. Die Situation bei vielen von Ihnen ist bedrückend. Aber wir haben eben auch gesehen, dass wir Entscheidungen schnell und robust umsetzen können. Und dasArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist die Lage im deutschen Mittelstand

Mit der Herbst-Ausgabe der gemeinsamen Mittelstandsstudie von DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) gibt es ein aktuelles Stimmungsbild der Lage im deutschen Mittelstand. Der Tenor: Die aktuelle Lage ist zwar noch zufriedenstellend, doch die Erwartungen brechen ein. Der Mittelstand kann sich den Auswirkungen der Energiekrise nicht entziehen. Zwar ist die Bewertung der aktuellen Lage immerhinArtikel lesen

Artikel lesen

TrendWatch: Aktuelle Stimmungstrends bei Internetsuchen

Suchmaschinenbegriffe zeigen, welche Themen, Produkte und Unternehmen die Menschen aktuell interessieren. SISTRIX, ein Anbieter zur Messung solcher Suchanfragen und Partner für die DDW-Unternehmensbewertung, hat einige der aktuellen Keyword-Trends analysiert – ein aufschlussreicher Spiegel unserer Tage. “Energiepauschale” Das große Thema der deutschen Gesellschaft bleiben die hohen Preise für Energie. Unzählige Keywords zum Thema Strom, Gas und Heiz-Alternativen finden sich unter denenArtikel lesen

Artikel lesen

Schlechter Scherz

Es gibt keine Arbeitskräfte. In dieser Situation ist die Idee des Bürgergelds, die aus einem Jahrzehnt stammt, als der Arbeitsmarkt komplett anders ausgesehen hat, wirklich ein schlechter Scherz. von Oliver Stock Das sogenannte Bürgergeld ist ein Lehrstück dafür, wie Politik nicht funktionieren sollte. Die Sozialreform, die ihre Urheber als die größte in der Geschichte der Bundesrepublik preisen, liegt derzeit imArtikel lesen

Artikel lesen

Zahl der Firmenpleiten steigt, und es wird noch schlimmer

Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften liegt im September 34 Prozent über dem Vorjahreswert, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Für den Herbst rechnet das Institut mit weiter zunehmenden Insolvenzzahlen. Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im September bei 762. Das sind 34 Prozent mehr als imArtikel lesen

Artikel lesen

Was Internetsuchen über aktuelle Stimmungstrends verraten

Keyword-Daten sind eine wichtige Grundlage für alle, die Onlinemarketing und sogenanntes SEO (Suchmaschinenoptimierung, englisch: search engine optimization) betreiben. Aber sie zeigen auch, welche Themen, Produkte und Unternehmen die Menschen interessieren. SISTRIX, ein Anbieter zur Messung solcher Suchanfragen und Partner für die DDW-Unternehmensbewertung, hat mit seinem aktuellen Trend Watch Keyword-Trends analysiert – mit aufschlußreichen Ergebnissen. “Rezession” “Fachleute sprechen von einer Rezession,Artikel lesen

Artikel lesen

ifo Geschäftsklimaindex auf breiter Front gefallen

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September auf 84,3 Punkte gefallen, nach 88,6 Punkten im August. Dies ist der niedrigste Wert seit Mai 2020. Der Rückgang zieht sich durch alle vier Wirtschaftsbereiche. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage klar schlechter. Der Pessimismus mit Blick auf die kommenden Monate hat deutlich zugenommen.Artikel lesen

Artikel lesen

Marketing-Budgets: Durch Unsicherheiten ausgebremst

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat zusammen mit Statista die neue Entscheider-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2022“ vorgelegt. Rund 100 Marketing-Experten beantworteten Fragen zur Verteilung ihrer Budgets und Entwicklung der Abteilungen. Auch wenn die Etats im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 13 Prozent gestiegen sind – vor allem externe Budgets haben um ein Fünftel zugelegt – werden die Vorkrisenniveaus nicht wieder erreicht.Artikel lesen

Artikel lesen

Tuschelthema Inflation

In der deutschen Wirtschaft gibt es derzeit ein Tuschelthema. Eines, das keiner laut ausspricht, weil es wirklich gegen jede gute Sitte ist. Es heißt: Es lebe die Inflation. von Oliver Stock Die offizielle Denkweise geht so: Bis zur Einführung des Euro haben die Südländer ihre Wettbewerbsnachteile weginflationiert, während die Deutschen tapfer gespart und auf Forschung und Innovation gesetzt haben. AndersArtikel lesen

Artikel lesen