Beiträge mit dem Schlagwort "M&A"

Die Deals im September: Digitale Unternehmen stehen hoch im Kurs

Der M&A-Dienst von DDW verzeichnete im September 34 Unternehmens-Neuaufstellungen. Konsumgüterhersteller und digitale Dienstleister waren besonders gefragt. Große Unternehmen waren im vergangenen Monat mit 15 Transaktionen am häufigsten gefragt, gefolgt von mittleren Unternehmen mit 12 Verkaufsfällen und kleinen Mittelstandsunternehmen mit sieben Fällen. Familienunternehmen waren als Käufer mit zehn Deals besonders aktiv, Investoren kauften neun und Konzerne sechs mal zu. Nach BranchenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Deals im Sommer: Familienunternehmen besonders aktiv

Der M&A-Dienst von DDW verzeichnete in den beiden Sommermonaten Juli und August 70 Unternehmens-Neuaufstellungen. Autohändler, Internetfirmen und Kliniken waren am häufigsten gefragt. Große Unternehmen waren in den Sommermonaten Juli und August mit 30 Transaktionen am häufigsten gefragt, gefolgt von mittleren Unternehmen mit 27 Verkaufsfällen und kleinen Mittelstandsunternehmen mit 13 Fällen. Familienunternehmen waren als Käufer mit 26 Deals besonders aktiv, InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Deals im Juni: Auch die Bundesregierung kauft ein

Der M&A-Dienst von DDW verzeichnet im Juni 21 Unternehmens-Neuaufstellungen. Chemie und Pharma waren gefragt, und das hat auch mit einer Wette der Bundesregierung zu tun. Die meiste Bewegung erfasste der DDW-M&A-Dienst im Juni im Bereich Konsum- und Lebensmittel. Hier wechselten vier Unternehmen den Besitzer. Darauf folgen die Bereiche Chemie und Drogerie sowie Berater und IT mit jeweils drei Transaktionen. FinanzenArtikel lesen

Artikel lesen

Deals im Mai: Ein NBA-Star investiert in seine Heimat und Fielmann setzt auf AR

Auch in turbulenten Zeiten bieten sich gute Chancen für langfristige strategische Weichenstellungen durch Zu- und Verkäufe. Das zeigen die 30 Unternehmens-Neuaufstellungen, die der M&A-Dienst von DDW für den Monat Mai ermittelt hat. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Berater und IT, sowie bei Konsum- und Lebensmitteln. Hier wechselten jeweils sechs Unternehmen den Besitzer. Darauf folgt der Bereich TechnikArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im April

Auch turbulente Zeiten bieten Chancen für langfristige strategische Weichenstellungen durch Zu- und Verkäufe. Das zeigen die 35 Unternehmens-Neuaufstellungen, die der M&A-Dienst von DDW für den Monat April ermittelt hat. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Berater und IT, dort wechselten neun Unternehmen den Besitzer. Darauf folgt der Bereich Transport und Logistik (vier Transaktionen), sowie der Maschinenbau und derArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Droht jetzt eine Übernahmewelle?

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 36 Transaktionen im März 2020. Noch waren die meisten dieser Transaktionen bereits vor der Krise geplant. Doch Übernahmen könnten auf die Tagesordnung kommen. Zumindest, was die deutsche aktiengebundene Großindustrie angeht, stehen bei der Bundesregierung bereits die Alarmzeichen auf rot. Angesichts dramatisch einbrechender Kurswerte drohen so manche Flaggschiffe der deutschen Wirtschaft in ausländischeArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im Februar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 39 Transaktionen im Februar des Jahres 2020. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Maschinenbau, dort wechselten acht Unternehmen den Besitzer. Berater, IT-Unternehmen und Softwarehersteller folgen mit sechs Transaktionen. Im Bereich Immobilien und Gebäudeservice gab es fünf Deals. Gesundheitsunternehmen und Lebensmittelhändler folgen mit drei Transaktionen. Waren im Januar noch die GroßunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Deals im Januar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 38 Transaktionen im ersten Monat des Jahres 2020. Berater und IT-Unternehmen waren im Januar am häufigsten gefragt: zehn Transaktionen stehen hier zu Buche. Mit Abstand dahinter ordnen sich Medien und Agenturen mit fünf, sowie die Gastronomie und Touristik mit vier Firmenverkäufen ein. Auf Seiten der Großunternehmen gab es 17 Deals. Mittelunternehmen wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenkäufe in 2019 in Deutschland

Mit 23 Transaktionen schließt das Jahr 2019 im Bereich der Firmenkäufe ab. Damit ergibt sich für das Gesamtjahr ein 5-Jahres-Tiefststand von insgesamt 571 Transaktionen. Hier die wichtigsten Deals. Geld ist da, aber die Targets werden knapper: Nur 571 Firmentransaktionen konnten im Jahr 2019 vom DDW-Branchendienst Wer kauft wen vermeldet werden. Das waren exakt 200 weniger als im Vorjahr, als mit 771 TransaktionenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im November

36 Transaktionen meldet der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW im vergangenen Monat. Dienstleister wechselten 17 Mal den Besitzer, Industrieunternehmen 12 Mal und Handelsunternehmen 6 Mal. Berater & IT-Unternehmen waren mit 8 Verkaufsfällen am häufigsten, gefolgt vom Bereich Gastronomie & Touristik mit vier Deals.  Auf der Käuferseite standen im November vornehmlich Investoren, die 9 Mal zugriffen. Familienunternehmen waren neunmal die Käufer, PartnerunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Unternehmensverkäufe im Oktober

Faurecia übernimmt auch die zweite Hälfte von SAS, die Lutz-Gruppe eine Hälfte von tejo und Roller, und Matratzen Concord geht an Asiaten. Die Unternehmensverkäufe in Deutschland im Oktober. 26 Unternehmenskäufe hat der DDW-Deal-Dienst „Wer kauft wen“ im Oktober 2019 registriert. Familienunternehmen waren mit sieben Käufen am aktivsten, fünf mal schlugen Konzerne zu und vier Transaktionen gingen von Investoren aus. Insgesamt 14Artikel lesen

Artikel lesen

M&A-Transaktionen im September 2019

Weiterhin wachsende M&A-Transaktionen vermeldet der DDW-Datendienst „Wer kauft wen“ im September: 42 Unternehmen wechselten den Eigentümer. Insbesondere im Medien- und Internetbereich ist Bewegung. Nach 20, 27 und 39 Transaktionen in den Vormonaten setzt sich damit der wachsende Trend fort. 17 mittlere Unternehmen, 16 Großunternehmen und neun Kleinunternehmen waren im September Ziel von M&A-Transaktionen. Investoren waren dabei am aktivsten: sie erwarbenArtikel lesen

Artikel lesen