Beiträge mit dem Schlagwort "Management"

Einzelhandel: Stationäre Tradition versus digitale Innovation

Der stationäre Einzelhandel hat schwer mit E-Commerce zu kämpfen. Um langfristig überlebensfähig zu bleiben, müssen besonders kleine und mittelständische Unternehmen jetzt schnell handeln und zusammenarbeiten. Von Günter Althaus, Präsident des MITTELSTANDSVERBUNDS und CEO der Handelskooperation ANWR GROUP. Zugegeben: es ist nicht neu, dass mehr und mehr Menschen ihre Einkäufe per Mausklick im Internet erledigen. Selbst die frische Obst- und GemüseabteilungArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen müssen agiler werden

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die wirtschaftliche Realität hat sich für die meisten Unternehmen grundlegend gewandelt und wird sich in Zukunft noch radikaler wandeln. Die klassischen Organisationsmodelle werden den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Neue Technologien ermöglichen gänzlich andere Organisationsformen. Unternehmen sind dazu da, die menschliche Zusammenarbeit produktiv zu gestalten. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam zu schaffen, was sie allein nicht vollbringen können. Während der industriellen Revolution herrschte einArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Die nächste Revolution findet im Büro statt”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Holger Jahnke, Vorstand Marketing und Vertrieb, Sedus Stoll AG. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Neben den politischen Herausforderungen im Jahr 2017 ändert sich die Arbeitswelt rapide. Schon vor über zehn Jahren waren sich Arbeitswissenschaftler einig, dass die nächste Revolution im Büro stattfinden wird.Artikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Tickende Krisenbombe”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Markus Weishaupt, geschäftsführender Gesellschafter von Weissman & Cie. Italia, Weissman Austria und Weissman Suisse.   1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? 2017 wird wohl wiederum nicht das Jahr sein, in welchem die wirtschaftliche und soziale Wichtigkeit der Familienunternehmen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung undArtikel lesen

Artikel lesen

Innovationen – Voraussetzungen und Stolpersteine

Obwohl Innovationen unbestritten nachhaltige Wachstumstreiber sind, haben sie in vielen Unternehmen nicht den entsprechenden Stellenwert. Nachfolgend werden die typischen Innovationshemmnisse aufgeführt und verdeutlicht, was Unternehmen beachten sollten, um die Erfolgsquote von Innovationen zu steigern. Innovationen sind der Kern des Wachstums. Wer Wachstum auf Mehr des Gleichen reduziert, springt (und denkt) wesentlich zu kurz; bei Wachstum geht es stets um Erneuerung.Artikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Umdenken ist gefragt”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Professor Dr. Norbert Winkeljohann, Vorstandssprecher PwC Deutschland.   1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Die größte Herausforderung ist die Digitalisierung.   2. Welche Chancen sollten Unternehmen 2017 unbedingt angehen? Die größte Chance ist die Digitalisierung. Auf die beiden ersten Fragen gibt es für michArtikel lesen

Artikel lesen

Kernkompetenzen: Wichtig, aber nicht für die Kunden

Um den Begriff Kernkompetenzen gab es schon zahlreiche Verwirrungen. Obwohl in mancher Literatur vorgegaukelt wird, dass es sich bei dem Begriff der «Kernkompetenz» um einen Modebegriff handle, der von Managementberatern erfunden wurde, um neue Projekte und Programme zu verkaufen, wird diese Behauptung auch durch häufigere Wiederholung nicht richtiger. Für ein Unternehmen ist es essenziell, sich mit seinen Kernkompetenzen auseinanderzusetzen, ja,Artikel lesen

Artikel lesen

Design Thinking – eine Wunderwaffe?

Design Thinking ist in aller Munde. Unternehmen, die wirklich innovativ sein möchten, können sich dem Thema nicht verschließen. Und so haben sich zwischenzeitlich einige Firmen einen Zwei-Tage-Workshop zum Thema gegönnt, um dann fest zu stellen, dass die alte Art zu entwickeln doch besser funktioniert. Und so innoviert man weiter auf inkrementellen Niveau und fühlt sich vermeintlich sicher. Von Daniel Urban.Artikel lesen

Artikel lesen

Expansion: Chance oder strategischer Irrtum?

Wenn es um Wachstum geht, ist man schnell bei den folgenden Themen angelangt: Regionale Expansion, vielleicht sogar Internationalisierung, Unternehmensübernahme, Kooperation/Fusion, Aufbau neuer Geschäftsfelder. Zu häufig, indes, führen diese Gedanken bestenfalls in die Irre, schlechtestenfalls in eine strategische und operative Falle. Einer meiner Vorträge auf dem Deutschen Franchise-Forum hatte den Titel  Geh’ nicht auf die Jagd, wenn dein Haus brennt. DerArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland braucht mehr Unternehmer

In der dritten TV-Sendung der Reihe zum Ranking “Top 1.000” liegt der Schwerpunkt auf Familienunternehmern und ihren Mitarbeitern. Alleine die 1.000 größten Familienunternehmen schaffen weltweit über sieben Millionen Arbeitsplätze. Doch wie werden aus Chefs und ihren Mitarbeitern “Winning Teams”, wie wird man Unternehmer – und wie kann man mehr junge Menschen dazu begeistern, das “Lebensmodell Unternehmer” zu entdecken? Zum StudiogesprächArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstum durch Weglassen

Vermeintlich Widersinniges: Wie kann Wachstum durch Weglassen entstehen? Zunächst wollen wir mit einem unsinnigen Bild aufräumen: Die Forderung mancher Führungskräfte an ihre Mannschaft – und dies schließt manche Unternehmensführer ausdrücklich ein –, mehr als 100 Prozent zu geben (gern gehört ist:  wir müssen zweihundert Prozent geben), ist wenig hilfreich, weil nicht erfüllbar. Sehr wohl mag dies funktionieren, wenn man denArtikel lesen

Artikel lesen

Insolvenzanfechtung: Gefahr aus dem „Hinterhalt”

“Insolvenzanfechtung ist kein neues Phänomen, aber in den letzten Jahren ist die Zahl der Verfahren dramatisch angestiegen!”, sagt Kai Engelsberg, Experte für Insolvenzanfechtung. Worauf Unternehmen im Umgang mit Kunden achten müssen und wie sie sich vor existenzbedrohenden Rückerstattungen bereits erhaltener Zahlungen schützen können.   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflächeArtikel lesen

Artikel lesen