Macht und Ohnmacht des Zulieferers

Im Automobilsektor eskaliert mancherorts gerade der Konflikt zwischen Zulieferer und Abnehmer. Doch auch in anderen Branchen ist die gegenseitige Abhängigkeit mitunter groß. Wie können Zulieferer unabhängiger von ihren Kunden werden? von Boris Karkowski Selbst die Großen sind davor nicht gefeit: Weil offenbar Apple einen Großauftrag storniert hat, muss das Unternehmen ams Osram nun bis zu 900 Millionen Euro auf seinArtikel lesen

Artikel lesen

Herausforderungen im Mittelstand priorisieren: Wie ein Beirat helfen kann

Mittelständische Unternehmer stehen permanent vor neuen Herausforderungen und Problemen, die aufgrund begrenzter Ressourcen und Möglichkeiten priorisiert und in eine zeitliche Reihenfolge gebracht werden müssen. Neue Projekt-Baustellen können erst eröffnet werden, wenn alte Baustellen abgearbeitet oder unvollendet wieder geschlossen werden. Von Rudolf X. Ruter Unglücklicherweise prasseln immer mehr dieser Belastungen von außen auf den Unternehmer nieder: Poly-Krisen, Energiemangel, Fachkräftemangel, Digitalisierung undArtikel lesen

Artikel lesen

ESG-Beratung als Erfolgsfaktor für den Mittelstand

Nachhaltigkeit mit gutem Unternehmertum verbinden: ESG-Beratung kann ein Erfolgsfaktor für den Mittelstand sein. Von Heiko Geiger, Geschäftsführer awicontax Group Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor – und das nicht nur für Großkonzerne, sondern gerade auch für den Mittelstand. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen, während sie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich bleiben müssen. DieArtikel lesen

Artikel lesen

KI in der Finanzabteilung 2024

Vor einem Jahr haben wir die Möglichkeiten von ChatGPT & Co. für die Finanzberichterstattung aufgezeigt – und die Schwächen analysiert. Was geht heute, was vor einem Jahr noch nicht ging? Und was sind die nächsten Schritte? von Boris Karkowski Mindestens 2,5 Millionen US-Dollar dürfte Bloomberg in die Entwicklung einer eigenen Finanz-KI gesteckt haben, schätzen Experten. Nicht einmal ein Jahr seitArtikel lesen

Artikel lesen

Wie sich die Buchhaltung digital entwickelt hat

In einer immer stärker datengetriebenen Welt sehen sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Notwendigkeit gegenüber, ihre überholten Excel-Tabellen durch umfangreichere Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme zu ersetzen. Der Wechsel erscheint oft wie ein Sprung über einen großen Abgrund – schließlich verlässt man vertrautes Terrain und wagt sich in das Neuland der integrierten Softwarelandschaften. Doch dieser Schritt ist entscheidend, um inArtikel lesen

Artikel lesen

ESG-Kriterien in der Vergütung: AnReizstruktur

Sollten ESG-Kriterien Teil der variablen Vorstandsvergütung sein? Es gibt an dieser Kopplung Kritik, doch immer mehr Unternehmen setzen auf einen finanziellen Anreiz. In der Praxis sind allerdings viele Fragen ungeklärt. von Boris Karkowski Bei den großen Aktienkonzernen der Welt scheint die Sache entschieden: Bereits 2021 haben 73 Prozent der S&P-500-Unternehmen einen Teil der Vorstandsvergütung an die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt.Artikel lesen

Artikel lesen

Veränderung ist keine TO‑DO‑Liste

Der Einzige, der schon als Held geboren wurde, ist Superman, aber der muss auch kein Unternehmen führen. Krempeln wir die Ärmel hoch und stürzen uns in die Arbeit, das Abenteuer und die Schmerzen. Jetzt bist du gefragt. 7 Aufgaben stehen vor dir. Von Frank Dopheide Das Schicksal hat euch, uns, dich auserwählt. Wie bei den berühmten Vorkämpfern Luke Skywalker, Jeanne d’ArcArtikel lesen

Artikel lesen

Stabilität in Krisenzeiten: Familienunternehmen brauchen ein Leitbild

Negative wie positive Herausforderungen vom Ukrainekrieg über die Zins- und Energiekrise bis hin zu den Möglichkeiten des technologischen Wandels prägen das New Normal. Für Unternehmen stellt sich die Frage: Was können sie tun, um in wechselhaften Zeiten auf Kurs zu bleiben? Insbesondere Familienunternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um ihren Fortbestand für die nächste Generation zu sichern. Orientierung bietet ein Leitbild. VonArtikel lesen

Artikel lesen

Orientierung in Zeiten der Unsicherheit: Was gibt uns Sicherheit?

Wir Menschen haben den Vor- und den Nachteil, die Zukunft planen zu können. Planung bedeutet zukünftiges Geschehen geistig vorwegzunehmen, also Annahmen über die Zukunft zu treffen. Wie aber soll man langfristige, strategische Entscheidungen treffen, wenn ich doch heute nicht weiß, was morgen geschieht? Von Professor Dr. Arnold Weissman und Professor Dr. Werner Gleissner Die letzten 25 Jahre waren geprägt vonArtikel lesen

Artikel lesen

Social Media: Was mittelständische Führungskräfte von Herbert Diess lernen können

Über vier Jahre war Herbert Diess an der Spitze des Volkswagenkonzerns. In dieser Zeit entwickelte er sich zum erfolgreichsten Kommunikator unter Deutschlands CEOs auf Social Media. Sein Erfolgsrezept: klarer Fokus, aktuelle und authentische Inhalte sowie ein hohes kommunikatives Verständnis. Diesen Ansatz können auch Führungskräfte im Mittelstand nutzen, um Marke, Vertrieb oder Bewerber-Pool zu stärken. von Timm Rotter Was haben US-SchauspielerArtikel lesen

Artikel lesen

„Man darf in Verhandlungen nicht argumentieren, man muss fordern “

Wer intuitiv verhandelt, macht fast alles falsch. Im Existenzkampf kann das den Unternehmer Kopf und Kragen kosten. Wie es richtig geht, verrät Verhandlungsprofi Matthias Schranner. Matthias Schranner war früher Polizist und ist Experte für schwierige Verhandlungen. Der 58-Jährige ist durch Bücher wie „Verhandeln im Grenzbereich: Strategien und Taktiken für schwierige Fälle“ und „Teure Fehler: Die 7 größten Fehler in schwierigenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Chamäleon-Methode: Motivieren durch Anpassung

Die Gallup-Studie zur Mitarbeiterbindung bringt immer wieder erschreckende Zahlen darüber ans Licht, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigentlich aufgrund der herrschenden Unternehmenskultur oder schlechter Führung demotiviert sind, schon innerlich gekündigt haben oder kurz davor sind, tatsächlich zu kündigen. 2021 war ein neues Hoch erreicht. Von Paul Weisshaar Viele kennen sicher den Gallup Engagement Index. Die Gallup-Studie zur Mitarbeiterbindung bringt immerArtikel lesen

Artikel lesen