Ordnung durch Standort – Wie der Mittelstand den Rahmen stärkt

Ordnungspolitik beginnt nicht in Ministerien – sondern dort, wo Unternehmer Verantwortung für Räume übernehmen. Wer in unsicheren Zeiten langfristig investiert, setzt auf Regeln, nicht auf Zuschüsse. Von Hans Jürgen Waschk Was wie ein leiser Satz klingt, ist in Wahrheit ein politischer Imperativ. Denn viele ordnungspolitische Debatten unserer Zeit kreisen um die großen Systeme: Inflation, Klima, Staatsverschuldung. Dabei bleibt oft unbeachtet,Artikel lesen

Artikel lesen

Der Wandel schlägt durch: Mittelstandsranking mit Rekord-Veränderungen

Gerade hat DDW zusammen mit dem Wirtschaftsmagazin Markt und Mittelstand und Statista eine Mittelstandskampagne gestartet: Die Top-Vertreter des deutschen Mittelstands präsentieren sich darin multimedial. Dass der deutsche Mittelstand wieder mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken muss, zeigen auch die neuesten Entwicklungen des Mittelstandsrankings. Sowohl im ganzen Mittelstands-Ranking, als auch bei der gerade gestarteten Mittelstandskampagne, stehen die Besten des deutschenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW bringt mit Markt und Mittelstand und Statista Unternehmensstärken zum Leuchten

Fels in der Brandung, Stabilitätsanker, Arbeitgeber-Ikonen: Der deutsche Mittelstand und seine Familienunternehmen haben Stärken, auf die es gerade heute ankommt. DDW startet jetzt mit Statista, Markt und Mittelstand und anderen namhaften Partnern eine Kampagne, die die stärksten Vertreter in den Mittelpunkt stellt. Wer zu den Spitzen des deutschen Mittelstands und seiner Familienunternehmen zählt, dafür stehen seit vielen Jahren die RankingsArtikel lesen

Artikel lesen

Top-10.000: Das Ranking des deutschen Mittelstands

DDW ermittelt mit dem Ranking “Mittelstand 10.000” in einem laufenden Rechercheprozess die  wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands. Hier die zentralen Analysen und die Liste der Bestplatzierten | Aktueller Stand Juli 2025 “German Mittelstand” – weltweit steht die einzigartige Struktur starker Mittelstandsunternehmen in Deutschland als Synonym für technologische Stärke, Innovation und Unternehmergeist. Doch der Grundpfeiler des Erfolgs der deutschen Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen.Artikel lesen

Artikel lesen

Die wichtigsten mittelständischen Unternehmen in Niedersachsen

Das Land Niedersachsen ist ein beliebter Standort für Mittelständler: Mit 981 Unternehmen sind fast 10 Prozent aus dem DDW-Ranking „Mittelstand 10.000“ in dem zweitgrößten Flächenland Deutschlands ansässig. Wir zeigen die Top-15. Das Ranking „Mittelstand 10.000“ von DDW erfasst die wichtigsten Mittelstandsunternehmen in Deutschland. Gelistet werden dabei Unternehmen, die sich in mehrheitlich privatem Besitz deutscher Unternehmer befinden und einen Jahresumsatz unterhalbArtikel lesen

Artikel lesen

Der stille Brain-Drain blutet die Wirtschaft aus

Deutschland ist 2024 um 196.100 Unternehmen ärmer geworden. Damit erreichen die Schließungszahlen den höchsten Wert seit 2011. Es entsteht ein stiller Brain-Drain mit stetem Verlust von Know-how und Fachkräften – und die wenigsten Unternehmen schließen wegen Insolvenz. Sie gehen oft leise – aber sie gehen: keine Schlagzeilen, kein Insolvenzverfahren, kein großes Aufsehen. Und doch trifft ihr Verlust die Wirtschaft insArtikel lesen

Artikel lesen

Zukunftsgestaltung live erleben auf dem Innovationstag Mittelstand 2025

Neue Technologien, kreative Ideen und visionäre Projekte: Der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt am 5. Juni 2025 in Berlin-Pankow, welche Rolle der Mittelstand als Innovationstreiber in Deutschland spielt. Motto „ZUKUNFT JETZT GESTALTEN“ präsentieren rund 300 Ausstellende – von Start-ups bis zu etablierten Familienunternehmen – aus ganz Deutschland ihre neuesten Entwicklungen, die mit Unterstützung der InnovationsförderungArtikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima: Neuer (politischer) Start, neues Glück?

Das Vertrauen der Unternehmer in den Wirtschaftsstandort Deutschland ist nachhaltig erschüttert. Es gibt zwar einige Hoffnungsschimmer, aber der überwiegende Teil der Unternehmenslenker bleibt trotz des Versprechens einer „Wirtschaftswende“ resigniert. Die mittelständische Wirtschaft sieht weiterhin keine Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. Auch im Frühjahr 2025 bleibt die Stimmung in den Unternehmen gedrückt. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung inArtikel lesen

Artikel lesen

Netzwerk- und Business-Kalender

Netzwerk-Events gehören zu den wichtigsten Inspirations- und Informationsorten für Unternehmer. DDW bringt seine Leser zu den wichtigsten dieser Veranstaltungen. Hier unser Kalender. Fragen? Rufen Sie unser Team an: Tel. 02131 / 77 687 – 21 SEPTEMBER Kolloquium 10.-12. September 2025, Seeon 22. Internationales Markenkolloquium Das Internationale Marken-Kolloquium ist die führende Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum für Strategie, Marke undArtikel lesen

Artikel lesen

Robust trotz schwerer Zeiten: Die Aufsteiger im Mittelstandsranking

Mittelstand unter Druck: In einer brisanten Lage des Welthandels, verschärft durch bedrückende Standortbedingungen daheim, kämpft der deutsche Mittelstand um die Zukunft. Jetzt bewähren sich Innovationskraft und Strategie, wie das neue Mittelstandsranking zeigt. Ein erster Lichtblick in einer schier nicht abreißen wollenden Reihe negativer Indikatoren und Indizes kam jahreszeitlich passend im März. Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat einen ordentlichen SprungArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur: Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften etwa 25.800 Unternehmen in Deutschland in die Pleite rutschen:Artikel lesen

Artikel lesen

Herrscht bei Ihnen auch SNAFU?

SNAFU ist ein aus der amerikanischen Soldatensprache stammendes Akronym, das für “Situation Normal: All Fucked Up” steht. Es wurde ursprünglich im Militärjargon verwendet, um ironisch zu beschreiben, dass Chaos, Missstände und Kommunikationsprobleme als normaler Zustand akzeptiert werden. Was können Unternehmensgremien von diesem Akronym lernen? Von Rudolf X. Ruter Sinngemäß entspricht dies der Redensart „Operation geglückt, Patient tot“ – eine oberflächlichArtikel lesen

Artikel lesen