Beiträge mit dem Schlagwort "Mittelstand"

Geschäftsklima: Neuer (politischer) Start, neues Glück?

Das Vertrauen der Unternehmer in den Wirtschaftsstandort Deutschland ist nachhaltig erschüttert. Es gibt zwar einige Hoffnungsschimmer, aber der überwiegende Teil der Unternehmenslenker bleibt trotz des Versprechens einer „Wirtschaftswende“ resigniert. Die mittelständische Wirtschaft sieht weiterhin keine Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. Auch im Frühjahr 2025 bleibt die Stimmung in den Unternehmen gedrückt. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung inArtikel lesen

Artikel lesen

Zukunftsgestaltung live erleben auf dem Innovationstag Mittelstand 2025

Neue Technologien, kreative Ideen und visionäre Projekte: Der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zeigt am 5. Juni 2025 in Berlin-Pankow, welche Rolle der Mittelstand als Innovationstreiber in Deutschland spielt. Motto „ZUKUNFT JETZT GESTALTEN“ präsentieren rund 300 Ausstellende – von Start-ups bis zu etablierten Familienunternehmen – aus ganz Deutschland ihre neuesten Entwicklungen, die mit Unterstützung der InnovationsförderungArtikel lesen

Artikel lesen

Netzwerk- und Business-Kalender

Netzwerk-Events gehören zu den wichtigsten Inspirations- und Informationsorten für Unternehmer. DDW bringt seine Leser zu den wichtigsten dieser Veranstaltungen. Hier unser Kalender. Fragen? Rufen Sie unser Team an: Tel. 02131 / 77 687 – 21 APRIL Onlineveranstaltung 30. April 2025, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr Online (kostenfrei) Perspektiven der deutschen Rüstungsindustrie Dr. Joachim Seeler, Stv. Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, spricht mitArtikel lesen

Artikel lesen

Robust trotz schwerer Zeiten: Die Aufsteiger im Mittelstandsranking

Mittelstand unter Druck: In einer brisanten Lage des Welthandels, verschärft durch bedrückende Standortbedingungen daheim, kämpft der deutsche Mittelstand um die Zukunft. Jetzt bewähren sich Innovationskraft und Strategie, wie das neue Mittelstandsranking zeigt. Ein erster Lichtblick in einer schier nicht abreißen wollenden Reihe negativer Indikatoren und Indizes kam jahreszeitlich passend im März. Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat einen ordentlichen SprungArtikel lesen

Artikel lesen

Top-10.000: Das Ranking des deutschen Mittelstands

DDW ermittelt mit dem Ranking “Mittelstand 10.000” in einem laufenden Rechercheprozess die  wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands. Hier die zentralen Analysen und die Liste der Bestplatzierten | Aktueller Stand April 2025 “German Mittelstand” – weltweit steht die einzigartige Struktur starker Mittelstandsunternehmen in Deutschland als Synonym für technologische Stärke, Innovation und Unternehmergeist. Doch der Grundpfeiler des Erfolgs der deutschen Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen.Artikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur: Bis Ende des Jahres dürften fast 26.000 Unternehmen pleitegehen

In den vergangenen Jahren meldeten immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Zu viel Bürokratie, die hohen Energiepreise und die hartnäckige Wirtschaftsflaute belasten die Firmen stark. Auch im Jahr 2025 dürften nochmals mehr Unternehmen Konkurs anmelden als im Vorjahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bis Ende des Jahres dürften etwa 25.800 Unternehmen in Deutschland in die Pleite rutschen:Artikel lesen

Artikel lesen

Herrscht bei Ihnen auch SNAFU?

SNAFU ist ein aus der amerikanischen Soldatensprache stammendes Akronym, das für “Situation Normal: All Fucked Up” steht. Es wurde ursprünglich im Militärjargon verwendet, um ironisch zu beschreiben, dass Chaos, Missstände und Kommunikationsprobleme als normaler Zustand akzeptiert werden. Was können Unternehmensgremien von diesem Akronym lernen? Von Rudolf X. Ruter Sinngemäß entspricht dies der Redensart „Operation geglückt, Patient tot“ – eine oberflächlichArtikel lesen

Artikel lesen

Aufsichtsrat und Zeitdiebe

Was ist ein Zeitdieb? Ein Zeitdieb ist jemand, der uns die Minuten stiehlt, ohne dass wir es bemerken – oder schlimmer noch, ohne dass wir uns wehren können. Von Rudolf X. Ruter Man könnte meinen, die Menschheit hat mit Uhren ein Bollwerk gegen den Zeitverlust errichtet. Doch während an jeder Straßenecke die Ziffern leuchten und uns Handys penetrant mitteilen, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Neue Metrik, neuer Look: Das hat sich im Standortranking Deutschland verändert

Mit der neuen Version des Standortrankings Deutschland finden sich in breiter Front Veränderungen in den Platzierungen. Das hat nicht nur etwas mit der eigentlichen Unternehmensentwicklung an den Standorten zu tun. Was sich geändert hat und wie das Standortranking misst. 16 Orte konnten sich in der Februar-Version neu platzieren, 1.677 Städte stiegen, 2.333 Orte sanken in ihren Platzierungen. Viel Bewegung alsoArtikel lesen

Artikel lesen

Künstliche Intelligenz und Unternehmenskultur

Die Implementierung von KI-Technologien in Unternehmen hat in den letzten Jahren eine explosionsartige Geschwindigkeit erreicht. KI verspricht Effizienzsteigerungen, neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass die Unternehmenskultur, ein tief verwurzeltes Set aus Werten, Normen und Verhaltensweisen, nur sehr langsam transformiert werden kann. Von Rudolf X. Ruter Diese Diskrepanz in der Veränderungsgeschwindigkeit zwischen technologischer Transformation und kultureller Anpassung birgt HerausforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Jedem zweiten Selbständigen fehlen Aufträge

Noch stärker als in der Gesamtwirtschaft müssen Selbständige aktuell mit Auftragsmangel umgehen. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ ist auf einen neuen Tiefpunkt gefallen. Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat zu Jahresbeginn einen neuen Tiefstand erreicht. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ sank auf -24,9 Punkte, nach -23,4 im Dezember. Jeder zweite befragte Selbständige (50,5 Prozent) klagte im Januar über zu wenig Aufträge, nach 48,5 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen