Alterung der Unternehmer und Corona – rollt eine Welle der Unternehmensnachfolge auf uns zu?

Con|cess M+A-Partner hat in einer Analyse die Altersstruktur der mittelständischen Unternehmensinhaber sowie die Erfahrungswerte aus der letzten großen Krise 2008/2009 zusammengeführt. Das Ergebnis zeigt, was für den Transaktionsmarkt zu erwarten ist. Bereits die Alterspyramide der Unternehmenslenker im Mittelstand lässt demnächst einen gesteigerten Nachfolgebedarf erwarten, so die Analyse von Con|cess M+A-Partner. Auf Basis der “Markus”-Datenbank vom Bureau van Dijk Electronic PublishingArtikel lesen

Artikel lesen

Shutdown bis 3. Mai: “Das wird unsere Volkswirtschaft kaum aushalten”

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder haben beschlossen, den Shutdown bis zum 3. Mai aufrechtzuerhalten. Nur Läden bis maximal 800 Quadratmeter Größe dürfen wieder öffnen – eine für die unter der Krise notleidenden Unternehmer und ihre um den Arbeitsplatz fürchtenden Mitarbeiter eine kaum zu ertragende Nachricht. Von Reinhold von Eben-Worlée Ich bin tief enttäuscht. Diese Entscheidung ist für unsere unter derArtikel lesen

Artikel lesen

Liquidität in der Krise: “Klüger ist man immer hinterher” stimmt nicht immer

Kaum einer hat die Pandemie-Krise kommen sehen – vielleicht außer Bill Gates und dem deutschen Bundestag. Trotzdem stimmt der Satz, dass man nachher immer klüger sei, nicht. Manchmal hätte man es auch vorher sein können. Im Januar diesen Jahres führte DDW ein Interview mit dem Finanzierungsexperten für Familienunternehmen, André Knöll. Ausdrücklich riet er im DDW-Interview, die (damals) günstige Geldmarktsituation zuArtikel lesen

Artikel lesen

“Es gibt genügend Beteiligungsliquidität im Markt”

Droht Deutschland jetzt eine Übernahmewelle? Sind Beteiligungen ein Weg aus der Krise? Und wie sollten sich Mittelständler jetzt verhalten? Rüdiger Goll bescheibt die Lage auf dem M&A-Markt. Der renommierte Transaktionsberater des gehobenen Mittelstands und der Konzerne sieht den Markt der Unternehmensverkäufe und Beteiligungen in großer Unruhe. Noch sei nicht absehbar, wie sich die Lage weiter entwickelt. Bis dahin erwartet derArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmer: Ohne Hilfe übersteht ein Drittel keine zwei Monate

Die Corona-Krise hinterlässt Spuren. Zwei Drittel (65 Prozent) der Familienunternehmer gibt in einer Umfrage an, dass ihre Unternehmenstätigkeit gesunken ist – um durchschnittlich 50 Prozent. Bei 28 Prozent ist sie gleichgeblieben, bei 7 Prozent gestiegen. 87 Prozent der Befragten geben an, dass der Ausfall vor allem auf die verringerte bzw. ausbleibende Nachfrage zurückzuführen ist. Knapp ein Drittel (31 Prozent) derArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen nicht durchs Rettungsraster rutschen lassen

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Der Bundestag hat soeben auch über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds und die Anpassung des Insolvenzstrafrechts abgestimmt. Leider bleibt zigtausenden Mittelständlern die Rettung über Rekapitalisierung durch den Staat dabei versagt. Von Reinhold von Eben-Worlée Die Bundesregierung hat die Sturmglocken gehört und wichtige Entscheidungen getroffen. Es ist essentiell, krisengeschädigten Unternehmen ohne gefährliches Zaudern umgehend mit ausreichend Liquidität unter die Arme zu greifen, solange diese noch anArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsdatenbank: Die Gewinner und Verlierer im März

Die Mittelstandsdatenbank der 10.000 wichtigsten Unternehmen des deutschen Mittelstands sieht im März 230 Neueinstiege und rege Rangveränderungen. Die ersten 2019er-Zahlen zeigen, dass das letzte Jahr für die meisten Unternehmen überwiegend positiv ausfiel. Rund 70 Prozent der Mittelständler konnten im Vorjahr Umsatzsteigerungen verbuchen – das zeigen die nun einfließenden ersten Geschäftszahlen des Vorjahres. Im Schnitt ging es für diese Unternehmen beiArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstandsliste im Dezember: Weltmarkt prägt die Gewinner

Mittelstandsliste in Bewegung: 168 Unternehmen schaffen es zum Jahresende neu in das Ranking “Mittelstand 10.000”. Die meisten von ihnen eint eine ganz besondere Qualität. Wer sind die 10.000 wichtigsten Vertreter des deutschen Mittelstands? Diese Frage steht im Kern des Rankings “Mittelstand 10.000” von DDW. Insgesamt 19 Kriterien werden angelegt, um Unternehmen in einem kontinuierlichen Prozess zu bewerten. Die neueste VersionArtikel lesen

Artikel lesen

Diese 40 Top-Mittelständler machen über 90 Prozent Auslandsumsatz

Der Stellenwert des internationalen Marktes ist für das Geschäftsmodell vieler deutscher Unternehmen existentiell. In dem Ranking der wichtigsten Mittelständler Deutschlands finden sich 40 Unternehmen, die dies in besonderer Weise illustrieren: sie machen über 90 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Wie die Mayer & Cie. GmbH & Co. KG aus Albstadt. Die drei geschäftsführenden Gesellschafter Sebastian, Marcus und Benjamin Mayer (Bild obenArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftlichkeit ab Losgröße 1

Wirtschaftlichkeit geht oft mit standardisierten Prozessen einher. Doch wie ist Effizienz möglich, wenn es um individuelle Fertigung und Produktion in Losgröße 1 geht? Martin Höck erklärt im DDW-Interview, wie Wirtschaftlichkeit bei Windschiegl Maschinenbau funktioniert. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an DrittanbieterArtikel lesen

Artikel lesen

Oettinger: “Viele haben den Knall noch nicht gehört”

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der alljährliche “Wirtschaftsgipfel” hat sich zu so etwas wie einem “Davos für Deutschland” entwickelt. Ähnlich wie beim Weltwirtschaftsforum ringen in FrankfurtArtikel lesen

Artikel lesen

DDW TopEntscheider: Prof. Dr. Dr. Hermann Simon

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, weltweit renommierter Ökonom und Gründer von Simon-Kucher & Partners. Als Hermann Simon in einem 600-Seelen-Dorf in der Eifel geboren wurde, konnte wohl niemand erahnen, zu welcher globalen Tragweite esArtikel lesen

Artikel lesen