DDW-Master-Datenbank: Version 7 erschienen

Firmenregister als Basis für Business: Die Master-Datenbank umfasst in redaktioneller Aufbereitung die nunmehr 17.000 wichtigsten Marktakteure Deutschlands, darunter sämtliche von DDW herausgegebene Top-Rankings. Jetzt ist die neueste Version erschienen. Die Master-Datenbank bezieht ihren Namen daraus, dass sie selbst die Datengrundlage für die diversen Top-Rankings von DDW wie “Top 1.000 – Die größten Familienunternehmen“, “Mittelstand 10.000” oder der “Investorenliste Deutschland” bildet.Artikel lesen

Artikel lesen

Digitalisierung: Suizid oder Veränderung?

Seit Jahren diskutieren wir mittlerweile über die Digitalisierung, doch wir hinken weiterhin hinterher. Die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur passen nicht, in den Unternehmen fehlt es an der Umsetzung, in unseren Schulen und Universitäten ist digitale Kompetenz ebenso wie wirtschaftliche beziehungsweise unternehmerische Kompetenz nur in geringen Dosen vorhanden. Von Dr. Hubertus Porschen Wir stehen vor der Frage, ob wir die VeränderungArtikel lesen

Artikel lesen

Die Dos and Don‘ts beim Unternehmensverkauf

Er kann mit Fug und Recht behaupten, mit der Firma con|cess wohl die meisten Unternehmen überhaupt in Deutschland verkauft zu haben: Experte Gunter Klippel war im DDW-Studio zu Gast. Er hat uns teilhaben lassen an über 20-jähriger Erfahrung und seinen Tipps, was beim Unternehmensverkauf beachtet und vermieden werden sollte, denn etwa 70 Prozent der Inhaber, die ihr Unternehmen allein verkaufenArtikel lesen

Artikel lesen

Internet of Things in B2B: So gelingt der Einstieg

Herausforderung Zukunft: Wie schaffe ich als Mittelständler den Einstieg in das Internet of Things? Was heißt das überhaupt für meine Prozesse, wie steige ich um und vor allem: welchen Nutzen kann das bringen? Im DDW-Interview gibt Experte Volker Dahm, der mit seiner Firma KeyX schon viele Unternehmen beim Umstieg begleitet hat, Einblicke, wie man sich dem großen “Buzzword” des InternetArtikel lesen

Artikel lesen

Die True-Fruits-Story: Mit Eiern aus Stahl zum erfolgreichen Saftladen

Drei Studenten entdecken in Irland ein neues Getränk: Smoothies. Zehn Jahre später sind sie mit ihrem Unternehmen True Fruits Marktführer im deutschsprachigen Raum und setzen mit 28 Mitarbeitern rund 60 Millionen Euro um. Wie kam es zu dieser Erfolgsstory und was welche Hürden mussten die Gründer nehmen? Nic Lecloux ist Gast in “Investors Lounge – Die Startup-Macher” und berichtet überArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Talk: Ist der deutsche Mittelstand reif für die Zukunft?

Tempton WHU VDMG

“Wie der deutsche Mittelstand auf Zukunftskurs geht” – so das Thema des Podiumsgesprächs auf dem Wirtschaftsgipfel 2018 in Frankfurt von DDW. Aber tut er das? Und wenn ja tut er das eher recht oder schlecht? Anna Schäfer widmete sich mit den drei Diskussionsteilnehmern Dr. Annett Tischendorf (TEMPTON), Prof. Dr. Nadine Kammerlander (WHU) und Marco van der Meer (van der MeerArtikel lesen

Artikel lesen

Mittelstands-Firmendatenbank im August: Die Gewinner und Verlierer

Die Firmendatenbank der 10.000 wichtigsten deutschen Mittelständler hat eine neue Nummer 1 – und auch darüber hinaus haben die frischen Bilanzzahlen und Neurecherchen in der August-Version kaum eine Platzierung unberührt gelassen. Tausende Unternehmen haben nunmehr die letztjährigen Ergebniszahlen gemeldet. Aber auch die DDW-Rankingredaktion hat viele hundert Unternehmen neu bewertet. Im Ergebnis zeigt die August-Version der Firmendatenbank “Mittelstand 10.000” gegenüber der zuletztArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Unternehmensliste mit neuen Features erschienen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Es ist die Unternehmensliste, die die wichtigsten deutschen Unternehmen verschiedenster Gattungen in einem redaktionellen Prozess zusammenstellt und analysiert: Die DDW-“Master-Datenbank”. In der neuesten Version 5 sind zahlreiche Features dazugekommen. Mit vielfältigen Spezialrankings und -listen für den B2B-Sektor setzt die Rankingredaktion des Unternehmernetzwerks Die Deutsche Wirtschaft (DDW) Goldstandards bei Firmen- und Entscheideranalysen. Neben den bekannten Einzelrankings wie den 1.000 größten Familienunternehmen, den 10.000Artikel lesen

Artikel lesen

Neu: Die Liste der 1.600 Family Offices und Investoren für den Mittelstand

Dieser Beitrag ist am 5.2.2019 aktualisiert worden. Für den Erfolg von Geschäftsideen und Unternehmen braucht es überzeugende Marktangebote, den unternehmerischen Einsatz engagierter Teams – und nicht zuletzt meist auch den richtigen Investor zur richtigen Zeit. Diesen zu finden, ist der Zweck des neuesten Datendienstes aus der DDW-Researchredaktion: Die Liste der 1.600 wichtigsten Investoren in Deutschland. Lesen Sie hier auch überArtikel lesen

Artikel lesen

EY-Mittelstandsbarometer 2018: Neue Wege für das Wachstum

Wie schätzt der deutsche Mittelstand die derzeitige wirtschaftliche Situation ein? Wie geht er mit den aktuellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, der Beschäftigung von Flüchtlingen und der Digitalisierung um? Und wie sieht es mit der Gleichstellung von Frauen in den Führungsetagen der mittelständischen Unternehmen aus? Auf diese ebenso aktuellen wie spannenden Fragen gibt das aktuelle „Mittelstandsbarometer 2018“ der Prüfungs- und BeratungsgesellschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Die sechs Erfolgsfaktoren des Mittelstands

Nadine Kammerlander

Der deutsche Mittelstand steht im Jahr 2018 wirtschaftlich erstaunlich gut da. Das ist nicht selbstverständlich, denn mittelständische Unternehmen haben mit einigen Beschränkungen zu kämpfen. Von Prof. Dr. Nadine Kammerlander Ein mittelständisches Unternehmen kann nicht einfach wie der US-Konzern Google in mehrere Dutzend Start-Ups investieren in der Hoffnung, dass eines von diesen erfolgreich wird. Stattdessen zwingen Beschränkungen in den Ressourcen, seienArtikel lesen

Artikel lesen

Die Digitalisierung und das Handwerk: das passt!

Für viele Handwerksbetriebe ist es noch eine große Hürde, sich an die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung anzuschließen. Wir haben auf der Hannover Messe nachgefragt. Thomas Melchert, stellvertretender Geschäftsführer der Handwerkskammer Münster ist aber guter Dinge: ein gutes Drittel des Weges sei schon gemacht und es gehe in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Projekten immer weiter. Auch der Aufgabe, Fachkräfte wieder fürArtikel lesen

Artikel lesen