Beiträge mit dem Schlagwort "Mittelstand"

Mittelstand im Investorenvisier

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Ob KUKA, Osram oder SLM Solutions: Ausländische Investoren haben verstärkt wachstumsstarke deutsche Unternehmen im Visier. Wer sind Deutschlands wachstumsstarke Familienunternehmen und was macht sie so attraktiv? In der vierten Folge unserer TV-Reihe über die 1.000 größten Familienunternehmen diskutieren dazu mit Stefan Ritt vom 3-D-Metalldruck-Unternehmen SLM Solutions Group AG ein Vertreter eines Unternehmens, dessen Übernahme durch den US-Konzern General Electrics nurArtikel lesen

Artikel lesen

The best in Germany: the 10,000 most important medium-sized companies

Which are the strongest medium-sized companies in Germany? Die Deutsche Wirtschaft has determined and analysed the 10,000 most important medium-sized companies. The Germans call it the “Mittelstand” – and the unique structure of Germany’s strong sector of medium-sized companies has become a synonym for technological strength, innovation and entrepreneurial spirit all over the world. In fact, the Mittelstand not only accounts forArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Mit kühlem Kopf auf die sich ändernde Welt reagieren”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Hans Eike von Oppeln-Bronikowski, Partner der Legerwall Partnerschaft mbB. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Den Turn-Around in Richtung Digitalisierung finden. 2. Welche Chancen sollten Unternehmen 2017 unbedingt angehen? Mit kühlem Kopf die Vorteile einer sich ändernden Welt wahrnehmen und darauf reagieren. 3.Artikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Chancen nutzen, bevor es andere tun”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Dr. Jürgen Jähnert, Geschäftsführer der bwcon GmbH. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Wir befinden uns mitten im Prozess der digitalen Transformation. Hier sehen wir neue Technologien im Kommen, die den Unternehmen grundsätzlich neuartige Wertschöpfung ermöglichen. Die Herausforderung der Wirtschaft wäre, die Chancen, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Das Grüne Schweigen der CDU

Vor drei Wochen gab es einen Machtkampf, der die deutsche Politik verändert hat. Alle Medien haben breit berichtet, nur die CDU scheint zu diesem Zeitpunkt nichts gehört und nichts gesehen zu haben. Wir Unternehmer hören genau hin, ob sich das beim heute begonnenen CDU-Parteitag ändert. Das war passiert: Beim Bundesparteitag der Grünen in Münster haben die wirtschaftlich Aufgeklärten um KretschmannArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator oder Spätzünder?

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Der deutsche Mittelstand beeindruckt die Welt, von Amerika über UK bis Asien: Man beneidet die Deutschen für dieses einzigartige Phänomen, das der deutschen Wirtschaft nach wie vor mehr als die Hälfte der gesamten Nettowertschöpfung beschert. Doch wie “digital transformiert” ist der Mittelstand? Oft wird der Mittelstand auch für seine Innovationskraft gelobt, einem wichtigen Faktor für dessen hohe Wettbewerbsfähigkeit. Doch giltArtikel lesen

Artikel lesen

Was etablierte Unternehmen von Startup-Strukturen lernen können

Wir leben in einem Zeitalter der digitalen Disruptionen. Der größte Mobilitätsanbieter besitzt keine Autos (Uber), der größte Vermittler von Unterkünften besitzt keine solchen (Airbnb), der größte Content-Anbieter schafft keinen eigenen Content (Facebook). All diese vergleichsweise neuen Unternehmen haben radikal neuartige Organisationsstrukturen mit sich gebracht, was einer der Gründe dafür ist, dass sie vieles anders, vor allem aber besser machen konntenArtikel lesen

Artikel lesen

Investors Lounge: Startups aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus

Es müssen nicht immer Neugründungen sein, wenn es um digitale Innovationen geht. In der Sendung “Investors Lounge – Die Startup-Macher” sind bei den Moderatoren Lars Fiele (Gesellschafter Stremmer Sand + Kies GmbH und Landesvorsitzender NRW Junger Wirtschaftsrat) und Michael Oelmann drei Akteure zu Gast, die für Startup-Denken aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus stehen: Sophie Spethmann, CEO Barbara Frères Digital GmbH, hatArtikel lesen

Artikel lesen

Mitarbeiter in einer komplexen Wissensgesellschaft

Peter F. Drucker hat 1957 erstmals die Spezies des Wissensarbeiters beschrieben. Zumeist assoziieren wir damit Menschen, die in weißen Hemden oder Blusen an Computern oder Schreibtischen arbeiten. Das greift jedoch nicht weit genug. In der heutigen Gesellschaft ist fast jeder ein Wissensarbeiter, selbst Schuhverkäufer, Fabrikarbeiter oder Reinigungskräfte sind heute Wissensarbeiter. Sie unterscheiden sich in einem Punkt grundlegend von den Handarbeitern der industriellen Revolution: Die Produktivität vonArtikel lesen

Artikel lesen

Wer Deutschland am Laufen hält

Das Datenbankprojekt “Mittelstand 10.000” von DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT steht vor der Veröffentlichung. Es führt mit den wichtigsten Mittelstandsunternehmen die Säulen der deutschen Wirtschaft zusammen. Der deutsche Mittelstand: Er wird weltweit beneidet, ist weltweit erfolgreich, und doch lokal verwurzelt. Ohne ihn geht nichts in Deutschland. Denn seine Leistungsfähigkeit und Innovationsstärke sichern den Wohlstand in Deutschland, indem er Arbeitsplätze schafft und Steuern auchArtikel lesen

Artikel lesen

Warum geht Innovation so oft daneben?

Verschweigen von Fehlschlägen ist lieb gewordene Praxis im Bereich der Innovation. Als Consultant kann man erleben, dass man zu einem Projekt gerufen wird, das schnell erkennbar in höchster Not ist. Doch der zuständige Geschäftsführer oder Bereichsleiter besteht darauf, dass keinerlei Krise vorliegt, sondern dass einfach nur die eigenen Leute etwas Hilfe brauchen. Damit sind die notwendigen unbequemen Interventionen verboten. FehlschlägeArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Mieder zur Hightech-Textilie

Manchmal lässt sich ganze Wirtschaftsgeschichte exemplarisch an Unternehmen ablesen. Denn wenn die Ideen stimmen, kann Knowhow in ganz neue Dimensionen vorstoßen. Wie das bei einem Mittelständler gelingen kann, zeigt die Julius Boos GmbH aus Wuppertal:  Dort ist man den Weg der Innovation erfolgreich gegangen – durch einen neuen kooperativen Ansatz mit den Kunden im Bereich der technischen Textilien. Es warenArtikel lesen

Artikel lesen