Beiträge mit dem Schlagwort "Mittelstand"

Energiewende braucht Marktwirtschaft!

Die Belastungen durch die aktuelle Energiepolitik, die insbesondere die industriell geprägten Unternehmen zu tragen haben, sind inzwischen gewaltig und teilweise existenzbedrohend. Ein Konglomerat aus planwirtschaftlichen Elementen und Ideologien hat dazu geführt, dass inzwischen mehr als 25Milliarden Euro pro Jahr umverteilt werden. Ein intelligenter Rahmen würde hingegen den Wettbewerb um die besten Ideen, die saubersten Lösungen und die zielführendsten Dienstleistungen entfesseln.Artikel lesen

Artikel lesen

DDW berichtet live aus Davos

Es ist das jährliche Spitzentreffen der globalen Wirtschaft: Über 2.500 Führungskräfte aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Institutionen werden auch in diesem Jahr wieder im schweizerischen Davos-Klosters über die großen Trends der Weltwirtschaft sprechen und diskutieren. DDW-TV überträgt live vom 20. – 23. Januar. Das Thema des diesjährigen Meetings lautet “Mastering the Fourth Industrial Revolution”. Die neuen Technologien wie Internet, SensorikArtikel lesen

Artikel lesen

DDW extra: Was Digitalisierungsexperten dem Mittelstand raten – Bericht vom Wirtschaftsforum 2015

Unter dem Jahresthema “Digitalisierung – Was Sie als Unternehmer wissen müssen” sprachen beim 5. Wirtschaftsforum Ende November in Düsseldorf rund 30 Praktiker und Experten über die konkreten Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die mittelständischen Unternehmen. Themen waren unter anderem Digitalisierungsprozesse, Marketing, Human Ressources, Sicherheit und Big Data. DDW-TV war vor Ort und hat Expertenstimmen gesammelt. Sie sehen gerade einenArtikel lesen

Artikel lesen

Optimismus hat Konjunktur

Die konjunkturellen Vorzeichen für 2016 stehen gut. Die deutschen Mittelständler lassen sich weder von den deutschen und europäischen Herausforderungen aus dem Migrationsdruck noch von den Terroranschlägen in Paris irritieren und blicken mit wachsendem Optimismus auf das kommende Jahr. Von Dr. Klaus Borger, Senior Economist KfW Bankengruppe. Laut der Erebnisse unseres aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometers verbessern sich die Geschäftserwartungen im November um 1,8Artikel lesen

Artikel lesen

Mit Forschungseifer zum Global Player

Welche Unternehmensstrategien führen zum Erfolg? Das Beispiel des Tübinger Chemie-Spezialisten CHT zeigt, was auch aus der ehemals so starken deutschen Textilindustrie erwachsen kann. Nah am Kunden, nah an den Märkten: Mit diesem Prinzip ist die 1953 gegründete CHT R. Beitlich GmbH von der „Chemischen Fabrik Tübingen“ zum mittelständischen Global Player für Spezialitätenchemie mit rund 2.000 Mitarbeitern in zwanzig Gesellschaften weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstum unlimited

Unter dem Titel “Wachstum vs. Gewinn – Von Weltmarktführern lernen” hat anlässlich seines 30jährigen Firmenjubiläums der “Hidden-Champions-Papst” Professor Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hermann Simon, Chairman von Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants, einen vielbeachteten Ausblick auf die weltweiten und deutschen Wachstumsperspektiven bis 2050 gegeben (“nicht weiter weg als 1980”). Bemerkenswert darin u.a. seine von der offiziellen UN-Schätzung starkArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Extra: Was man von den deutschen Entrepreneuren des Jahres lernen kann

Wie wichtig der Schulterschluss mit der Wissenschaft für den deutschen Mittelstand ist, hat man Mitte Oktober wieder einmal in Berlin gesehen. Dort wurde vor über 600 Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft zum 19. Mal der Unternehmerpreis „Entrepreneur of the Year“ verliehen. 44 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen hatten es ins Finale um die von der internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EYArtikel lesen

Artikel lesen

Zehn Effizienz-Hebel, auf die deutsche CFOs für 2016 setzen – und zehn, von denen sie die Finger lassen

Das globale Wirtschaftswachstum schwächt sich ab. Neben rückläufigen Wirtschaftsdaten aus Schwellenländern, vor allem China, revidieren auch viele deutsche Unternehmen ihre Jahresprognosen nach unten. Daneben setzen die zunehmende Digitalisierung und Industrie 4.0 viele Firmen unter Druck, denn neue, branchenfremde Marktteilnehmer dringen immer schneller in traditionelle Branchen ein. Wie Unternehmen in solchen unsicheren Zeiten planen sollten und gleichzeitig Technologietrends für sich idealArtikel lesen

Artikel lesen

Zeitarbeit und Werkverträge sind Erfolgsfaktoren für den Industriestandort

Die Flüchtlingskrise hat die Geschäftsgrundlage für den Koalitionsvertrag dramatisch verändert. Ein flexibler Arbeitsmarkt ist wichtiger denn je. Doch Ministerin Nahles setzt ihren Kurs der Staatseingriffe unbeirrt fort. Ein Debattenbeitrag von Wolfgang Steiger. Der vorliegende Gesetzentwurf zur schärferen Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen geht über den Koalitionsvertrag hinaus. Ministerin Nahles setzt ihren Kurs der Staatseingriffe unbeirrt fort: Zuerst wurden der jungenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW vor Ort: Digitalisierung – was Sie als Unternehmer wissen müssen!

Produkte, digitale Anwendungen und digitale Prozesse sind heute allgegenwärtig. Sie sind völlig ortsungebunden. Sie wirken weltweit – und das 24 Stunden am Tag! Worauf sich Unternehmen und speziell der Mittelstand einzustellen hat, das kann man live auf den Wirtschaftsforen in Düsseldorf und Wuppertal erleben. Auf dem Punkt gebracht will Digitalisierung vier Dinge: ich, jederzeit, immer, alles. Sind auf diese revolutionärenArtikel lesen

Artikel lesen

Southeast Asia’s Economic Outlook – The Big Picture

As Southeast Asia becomes an even more important growth cluster, the region will continue to be a magnet for commercial activity, given a growing population and GDP growth that is higher than the world average. This study by Roland Berger highlighta this conclusion and illustrats that the region is set to grow through intra-region investments. From 2000-2014, intra-region investments grewArtikel lesen

Artikel lesen

Das EEG treibt unsere Unternehmen ins Ausland und gehört abgeschafft

Die EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr um drei Prozent auf 6,354 Cent pro Kilowattstunde. So hoch war die Abgabe noch nie. Sie wächst sich immer mehr zu einem gefährlichen Standortnachteil für Deutschland aus. Ein Debattenbeitrag von Dr. Hermann Otto Solms. Betroffen vom EEG ist vor allem der Mittelstand, weil die Ausnahmeregelungen nicht für kleinere Unternehmen gelten. Es trifft aber auchArtikel lesen

Artikel lesen