Beiträge mit dem Schlagwort "Mittelstand"

Der Knüppel aus dem Sack

Gestern haben IG-Metall und BDI nach Gesprächen im Wirtschaftsministerium Habecks Plan für einen Industriestrompreis gelobt. Doch das gemeinsame Unterhaken macht den Industriestrompreis für die Masse des Mittelstands keinen Deut erträglicher: weniger großen Unternehmen drohen massive Wettbewerbsverzerrungen. Von Marie-Christine Ostermann Der Ruf unter existenzbedrohenden Energiepreisen darbenden Betrieben nach wettbewerbsfähigen Strompreisen ist verständlich. Dass etwas getan werden muss ist klar. Aber staatlichArtikel lesen

Artikel lesen

“Es herrscht Dynamik”

Medien, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen nutzen die Unternehmensrankings von DDW – wie das Magazin “Markt und Mittelstand”, das für seine Auszeichnung “Die besten Mittelständler” auf Daten auf das Mittelstandsranking zurückgreift. Im Gespräch mit dessen Chefredakteur Thorsten Giersch beschreibt DDW-Herausgeber Michael Oelmann Entwicklungen im Ranking. Das Interview erschien in der aktuellen Ausgabe von Markt und Mittelstand. Welche Kennzahlen sind für IhreArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking Mai 2023

Wie ist die Lage im deutschen Mittelstand in turbulenten Zeiten? Pulsmesser ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler. Hier die Gewinner und Verlierer in der Mai-Version. Berücksichtigt werden im Mittelstandsranking Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz mit einem Umsatz unter einer Milliarde Euro. Mit 607 Neueinsteigern, 6.286 Ranggewinnern und 3.098 Rangverlierern gab es Bewegung wie selten im DDW-Mittelstandsranking. Grund sind dieArtikel lesen

Artikel lesen

Standorte: Die Top-100-Städte im Mittelstandsranking

In welchen Städten finden Mittelstandsunternehmen besonders gute Voraussetzungen? Aufschluss gibt das Ranking “Mittelstand 10.000”, in dem die wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands zusammengeführt sind. Hier die Rangliste der 100 Städte mit den meisten “Top-10.000”-Unternehmen. Dieser Beitrag ist am 10.05.2023 aktualisiert worden. Das Ranking der Standorte nach Mittelstandsunternehmen ergibt sich aus der von Die Deutsche Wirtschaft durch einen Scoringwert aus verschiedensten Kategorien ermittelten RanglisteArtikel lesen

Artikel lesen

Digitale Marktplätze bieten KMU Exportchancen

Um den Handel im Ausland anzukurbeln, greifen deutsche Unternehmen häufig auf die Nutzung von Online-Marktplätzen zurück – jedoch größere mehr als kleinere. Dabei liegt neben dem Senken von Eintrittsbarrieren in neue Märkte das größte Potenzial in Zukunftstechnologien wie KI, AR/VR-Anwendungen und interaktiven Stores. Doch deutsche Unternehmen nutzen diese Technologien längst nicht so stringent wie in Märkten wie China. Das gehtArtikel lesen

Artikel lesen

Industriestrompreis für Konzerne: Steuerfinanziert vom Mittelstand

Das Wirtschaftsministerium hat sein Eckpunktepapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Dabei lässt Habeck den Mittelstand und seine Arbeitnehmer im Regen stehen, befürchtet die neue Präsidentin der Familienunternehmer, Marie-Christine Ostermann. Von Marie-Christine Ostermann Für den Mittelstand mit seinen Millionen an Arbeitsplätzen führt die von Habeck jetzt geplante Subventionierung des Industriestrompreises zu schlimmen Wettbewerbsverzerrungen. Anstatt die staatlichen Abgaben und Steuern auf die Energiepreise zuArtikel lesen

Artikel lesen

Stehen Deutschlands Kleinunternehmer am Rande der Insolvenz?

Über wenig wurde mit steigender Inflationsrate so viel gesprochen, wie über die drohende Pleitewelle bei den Bäckern und anderen Kleinunternehmern. Kaum war die Pandemie einigermaßen überstanden, sorgten Inflation und galoppierende Energiekosten für die nächste Krise. Eine Umfrage unter Deutschlands Kleinunternehmern hat ermittelt, was die größten Herausforderungen zurzeit und in der Zukunft darstellen. Die Umfrage des Finanzdienstleisters Lowell Gruppe wurde imArtikel lesen

Artikel lesen

Das Menetekel Viessmann: Jeder zweite Familienunternehmer würde Betrieb heute anderswo aufbauen

Deindustrialisierung – das ist kein anschwellender Bocksgesang mehr. Mehr und mehr Akteure verlassen die Bühne Deutschland, ganz konkret. Stars wie Biontech oder jetzt Viessmann werden besonders wahrgenommen, doch wie eine Studie unter Familienunternehmer jetzt zeigt: Fast jeder zweite Unternehmer denkt an Verkauf. Die konkreten Gründe für Produktions- oder Forschungsverlagerungen oder gar den Verkauf von Unternehmen sind unterschiedlich und individuell. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Sinnstiftung in Krisenzeiten

Multiple Krisenprozesse zerren von allen Seiten an der Standfestigkeit des deutschen Mittelstands und stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor gewaltige Herausforderungen. Wie kann in Krisenzeiten Sinnstiftung geschaffen werden? „Let’s Purpose!“ lautet das Schlagwort, um das noch ungenutzte Potential der Mittelstandskommunikation zu heben. Fachkräfte fehlen, die Wirtschaft steht vor enormen Transformationsprozessen und die Wirtschaftsberichterstattung ist von Themen wie Inflation, Zinswende,Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im Städtevergleich

Es ist viel los im Standortranking Deutschland von DDW: 58 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 3.807 Orte im Städtevergleich erfasst. Für 1.475 Standorte liegen zudem Unternehmer-Bewertungen vor. Dieser Beitrag ist am 6.4.2023 aktualisiert worden. Die neue Version des StandortRanking Deutschland von DDW zeigt viel Bewegung: Zum einen, weil die Unternehmenslandschaft selbst in Bewegung ist und sich dadurchArtikel lesen

Artikel lesen

Kleinere Unternehmen könnten zu den Gewinnern der Transformation zählen

Kleine und mittlere Unternehmen haben sich im Vergleich zu Unternehmen mit größerer Kapitalisierung über lange Zeiträume als attraktive Anlagen erwiesen. Aktuell hat die relative Gesamtbewertung von kleineren und mittleren Unternehmen das attraktivste Niveau seit über zehn Jahren erreicht und bietet Anlegern eine taktische Chance. Die Prioritäten der Regierungen in Form von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und der Einrichtung von Lieferketten nach einer Pandemie unterstützenArtikel lesen

Artikel lesen

“Qualität ist der Schlüssel”

Die alimex Gruppe, Innovator des Jahres 2021, ist als Hersteller von Aluminiumprodukten in einer spannenden Branche unterwegs. Trotz turbulenter Zeiten ist es dem Unternehmen gelungen, den Gruppenumsatz im Krisenjahr 2022 global signifikant zu steigern. CEO Dr. Philip Grothe berichtet im Interview, wie der Erfolg möglich wurde. Herr Grothe, wie haben Sie bei alimex das durch Konjunktur- und Energiekrisen geprägte JahrArtikel lesen

Artikel lesen