Beiträge mit dem Schlagwort "#MonatDerFamilienunternehmen"

Effektive Partnerschaften für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Reihe „Zeitenwende“ | Unternehmen können die Welt nicht im Alleingang verändern. Damit der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit gelingt, müssen Unternehmen mit politischen Entscheidungsträgern, gesellschaftlichen Gruppen, Kunden und Lieferanten zusammenarbeiten. Dieser Artikel skizziert drei Szenarien, wie das gelingen kann. Bisher in der Reihe „Zeitenwende“ erschienen: Anna Schneider: Freiheit Prof. Dr. Dr. Hermann Simon: Geschäftsmodell Reinhold Messner: Verzicht Dr. Jörg Haas: Digitalisierung Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

„Mittelstand und Startups müssen sich viel mehr verbinden“

Um den Wandel zu packen, bietet die Kooperation mit Startups ein großes Potential für Unternehmen. Doch das ist gerade im Mittelstand noch kaum angekommen, sagt Lena Weirauch von ai-omatic. Im Interview mit DDW-Herausgeber Michael Oelmann gibt sie Tipps, wie es gehen kann. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren LenaArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr Premium wagen

Trotz Mangel Rekordgewinne: Mit einer Premium-Strategie haben nicht nur Autohersteller Erfolg, den sie selbst nicht erwartet hatten. Liegt im Hochpreisigen die Zukunft? Von Boris Karkowski Erwarten Sie bitte keinen Rabatt, sondern seien Sie froh, wenn Sie überhaupt ein Auto erwerben können: Durch die Corona-Krise ist der Kunde im Automobilhandel derzeit nicht mehr König, sondern Bittsteller. Nach kompletten Produktionsausfällen und durchArtikel lesen

Artikel lesen

„Fokussierung ist der einzige Weg“

„Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, auf immer mehr Einflussfaktoren und Entwicklungen schnell reagieren zu müssen – und verlieren dabei häufig die Orientierung“, sagen Ralf & Ralf – Ralf G. Neumann und Ralf Mischel. Angesichts des tiefgreifenden Wandels bliebe Unternehmern jetzt kein anderer Weg, als alle Kräfte zu bündeln und neu zu fokussieren. Die erfahrenen Corporate Brand-Strategen erklären im Interview mitArtikel lesen

Artikel lesen

Begehen Sie einen dieser kritischen strategischen Fehler?

Mitarbeiter aktiv Einfluss auf die Unternehmensstrategie nehmen lassen? Davor schrecken viele Führungskräfte zurück. Die Folge: Ihre Mitarbeiter sind nicht so engagiert, wie sie sein könnten. Von James E. Henderson und Ansgar Thiessen für I by IMD, der Wissensplattform des International Institutes for Management Development (IMD) Stellen Sie sich vor, dass alle Mitarbeiter auf sämtlichen Ebenen Ihres Unternehmens – von derArtikel lesen

Artikel lesen

Die Inflation schlagen

Nach Jahrzehnten der Stabilität erleben wir die höchsten Preissteigerungen seit den 1970er Jahren. Die Krise trifft Staat, Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Für viele Firmen wird es künftig schwierig, die Gewinnlinie zu verteidigen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Effekte die Inflation auf den Gewinn hat, um dem drohenden Wertverlust gegenzusteuern. Sonst kann es schnell zu einer gefährlichen Schieflage kommen.Artikel lesen

Artikel lesen

Wegzugsbesteuerung: Familiengesellschafter gefangen in Deutschland

Unternehmerfamilien und all ihre Mitglieder bewegen sich international – zur Ausbildung, im Laufe ihrer Karriere oder aus privaten Gründen. Doch wer Anteile an Familienkapitalgesellschaften hält, ist in seiner Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt. Denn ein längerer Auslandsaufenthalt oder ein Wegzug führen meist zu einer sofortigen Steuerbelastung in Deutschland – und zwar in vielen Fällen einer prohibitiv hohen. Eine neue Studie der StiftungArtikel lesen

Artikel lesen

Sinn und Unsinn einer digitalen Strategie

Es besteht kein Zweifel, dass die Digitalisierung sowohl unser Privat- als auch unser Geschäftsleben grundlegend verändert hat und es digitale Technologien wie Extended Reality (XR) und künstliche Intelligenz (KI) weiter verändern werden. An Handlungsbedarf für jedes Unternehmen besteht insofern ebenfalls kein Zweifel. Wenn Sie das erkannt haben und anerkennen, muss das Unternehmen zwingend eine an der Unternehmensstrategie ausgerichtete digitale StrategieArtikel lesen

Artikel lesen

Mehr Enthusiasmus durch Anstellung im Familienunternehmen

Nadine Kammerlander

Familienunternehmen haben als Arbeitgeber nicht immer den besten Ruf: So soll beispielsweise die Bezahlung der Angestellten im Vergleich zu anderen Unternehmen knapper ausfallen und Mitglieder der Familie beim Aufstieg in Führungspositionen bevorzugt werden. Weniger oft im Fokus steht, dass Familienunternehmen wahre Energiebündel sein können, die ihren Mitarbeitenden bei der Arbeit ein positives Gefühl vermitteln. Deswegen bleiben Angestellte ihnen oft auchArtikel lesen

Artikel lesen

Die dem Winde trotzen

Wer kommt gut mit den krisengeprägten Zeiten zurecht, wer wächst, wer schrumpft? Gespiegelt wird die Entwicklung im Ranking der größten deutschen Familienunternehmen. Hier die wichtigsten Veränderungen aus der aktuellen August-Version. Überblick: Neue Rekordwerte: 1,93 Billionen Euro Umsatz und 7,9 Millionen Arbeitsplätze weltweit repräsentieren alleine die 1.000 größten deutschen Familienunternehmen 13 Unternehmen stiegen neu in die Top-1.000 auf; 31 schafften esArtikel lesen

Artikel lesen

Neu erfinden oder verschwinden

Die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft bedroht viele etablierte Geschäftsmodelle. Unternehmer müssen sich dann fragen: zumachen oder radikal umbauen? Die CEWE hat das „Company Building“ geschafft. Von Philipp Habdank Der Unternehmer ist Täter und Opfer zugleich. Er ist die treibende Kraft, die eine Branche oder einen Markt gegen Widerstände durch Innovation verändert, wie das österreichische Genie Joseph Schumpeter schonArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ende des Euros?

Die Zinswende ist endlich da! Ist sie das tatsächlich? Nach elf Jahren schickt sich die EZB an zum allerersten Mal wieder die Zinsen für Banken zu erhöhen, und zwar um 25 Basispunkte auf – jetzt halten Sie sich fest – 0 Prozent. Kein Witz. Alleine diese Verzweiflungstat verdeutlicht, wie rat- und planlos die Währungshüter in Frankfurt doch sind. Von MarcArtikel lesen

Artikel lesen