Beiträge mit dem Schlagwort "Nachfolge"

Warum Unternehmer verkaufen

Das Thema Nachfolge im deutschen Mittelstand ist extrem präsent in den Wirtschaftsmedien. Beinahe immer geht es um alternde Unternehmer und die Frage, wer die gut etablierten Geschäfte weiterführt. Doch die multiplen Krisen und eine neue Generation von Gründern treiben ganz andere Unternehmensverkäufe. von Isabella-Alessa Bauer Es gibt sie noch, die Unternehmer der alten Schule. Zu ihrem König könnte man WolfgangArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen: Übergabe an die nächste Generation

Fast die Hälfte der Familienunternehmen steht vor der Übergabe an die nächste Generation. Doch der Nachwuchs in den eigenen Reihen ist rar. Es gibt kaum noch Nachfolger, was auch den Fachkräftemangel beeinflusst. In den nächsten drei Jahren steht bei 43% der Familienunternehmen eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. „Vor allem die größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern planen in den nächstenArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmensnachfolger vermissen Kompetenz in politischen Parteien

Besorgt über eine Spaltung der Gesellschaft: Eine neue Studie der Stiftung Familienunternehmen zeigt zwar den Willen der Next Gens zur Verantwortung. Sie planen neue Akzente bei Innovation, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur. Allerdings können sich auch immer mehr von ihnen einen Verkauf des Unternehmens vorstellen. Das Team um Professor Reinhard Prügl hat diesmal deutschlandweit 440 Vertreter der nächsten Unternehmergeneration zu ihren EinstellungenArtikel lesen

Artikel lesen

Je reicher die Eltern, desto eher arbeiten Jugendliche

Viele Jugendliche verdienen sich mit Nebenjobs Geld dazu – indem sie beispielsweise kellnern oder Nachhilfe geben. Besonders beliebt sind solche Jobs bei Jugendlichen aus wohlhabenden Elternhäusern, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Zeitungen austragen, den Rasen in Nachbars Garten mähen, Nachhilfe geben, im Café nebenan Kaffee und Kuchen servieren: Nebenjobs sind bei Jugendlichen beliebt, geradeArtikel lesen

Artikel lesen

Schwindende Hoffnung in der jungen Unternehmergeneration

In der jungen Unternehmergeneration in Deutschland schwindet die Hoffnung auf eine gute Perspektive: Zwei von drei jungen Führungskräften sind pessimistisch, wenn Sie an den Wirtschaftsstandort Deutschland in 20 Jahren denken. Das ist das Ergebnis des neuen „Zukunftsbarometers“, das der Verband der Wirtschaftsjunioren Deutschland heute vorgestellt hat. Anlass der Vorstellung der Studie ist das Gipfeltreffen zum zweiten Tag der jungen Wirtschaft.Artikel lesen

Artikel lesen

21./22. Oktober: Zwei Weltpremieren auf dem NachfolgerForum

Das diesjährige Peter Hertweck NachfolgerForum am 21. und 22. Oktober führt namhafte Experten und Unternehmerkollegen zusammen. Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Themen Nachfolge und China. Passend zum Veranstaltungsort Europapark Rust stellt im Rahmenprogramm Mitinhaber Thomas Mack zwei Weltpremieren vor und lädt zum Dinner ins Schloss. DDW-Leser können dabei sein. Der Europapark steht für großartige Attraktionen, Erlebnisse und Confertainment. Die LeidenschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen – Fluch oder Segen?

Für jeden Nachkommen eines Familienunternehmens stellt sich die Herausforderung, die Tradition mit den modernen Anforderungen der Zeit und vor allem der eigenen Identität stimmig zu verknüpfen. Ein Punkt bleibt in der Literatur über Familienunternehmen gerne unerwähnt – vielleicht, weil es keiner direkt beim Namen nennen möchte. Von Ben Schulz Kürzlich stolperte ich beim Schmökern auf Spiegelonline über einen Artikel undArtikel lesen

Artikel lesen

Personal Branding als Erfolgsfaktor für den Generationswechsel

Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist in der Hauptsache von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt – der größte Anteil wird von Familienunternehmen gestellt. Dem Generationswechsel kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Von Ben Schulz Charakteristisch für Familienunternehmen sind eine meist regionale Verwurzelung, langfristiges Denken in Generationen, ein verantwortungsvoller und respektvoller Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern. Zudem stellen Familienunternehmen mehr als 80%Artikel lesen

Artikel lesen

Alterung der Unternehmer und Corona – rollt eine Welle der Unternehmensnachfolge auf uns zu?

Con|cess M+A-Partner hat in einer Analyse die Altersstruktur der mittelständischen Unternehmensinhaber sowie die Erfahrungswerte aus der letzten großen Krise 2008/2009 zusammengeführt. Das Ergebnis zeigt, was für den Transaktionsmarkt zu erwarten ist. Bereits die Alterspyramide der Unternehmenslenker im Mittelstand lässt demnächst einen gesteigerten Nachfolgebedarf erwarten, so die Analyse von Con|cess M+A-Partner. Auf Basis der „Markus“-Datenbank vom Bureau van Dijk Electronic PublishingArtikel lesen

Artikel lesen

Erbschaft und Ausland: Herausforderungen bei grenzüberschreitendem Vermögen

Christian Deuss im Interview

In der wachsend globalisierten Welt befinden sich Unternehmens- und private Vermögensteile zunehmend auch im Ausland oder andersherum: Die Erben leben nicht in Deutschland. Ein Überblick über die komplexen Steuerfragen und Herausforderungen bei grenzüberschreitendem Vermögen im Interview mit Christian Deuß, Steuerberater bei Frankus | Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video ladenArtikel lesen

Artikel lesen

Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Nachfolge

„Das Beste, was eine Familie tun kann, ist, ein guter Gesellschafter zu sein und dafür Sorge zu tragen, dass das Unternehmen langfristig überlebt!“, sagt Arndt G. Kirchhoff, Managing Partner und CEO der Kirchhoff Holding und Präsident der Unternehmensverbände NRW. Arndt Kirchhoff spricht aus langer Erfahrung: Die Kirchhoff-Gruppe hat ihre Wurzeln in einem Unternehmen, dass vor über 200 Jahren gegründet wurde.Artikel lesen

Artikel lesen

Erfolgreiche Nachfolge: Überlegungen aus der Praxis

„Das Beste, was eine Familie tun kann, ist, ein guter Gesellschafter zu sein und dafür Sorge zu tragen, dass das Unternehmen langfristig überlebt!“, sagt Arndt G. Kirchhoff, Managing Partner und CEO der Kirchhoff Holding und Präsident der Unternehmensverbände NRW. Wie also sollte die Nachfolgeplanung in einem Familienunternehmen ablaufen und wie lässt sie sich planen? Kann man das planen? Wie kannArtikel lesen

Artikel lesen