Beiträge mit dem Schlagwort "Nachhaltigkeit"

Aussichten der Automobilzulieferer trüben sich ein

Bereits 2024 sinken die Zahlen der Autoverkäufe. Auch die Situation der Lieferanten von Teilen und Komponenten verschlechtert sich. Schadenfälle bei den Autozulieferern stiegen schon 2023 im zweistelligen Prozentbereich. von Jens Stobbe Deutschlands Autobauer haben ihre weltweiten Absatzzahlen im Jahr 2023 durchweg gesteigert: Die Volkswagen Group um zwölf Prozent, die Mercedes-Benz Group um 1,5 Prozent und die BMW Group um 6,5Artikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Patentanmeldungen deutscher Autohersteller in China verdoppelt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Die größten deutschen Autohersteller ihre Anstrengungen im Bereich Innovation in China deutlich erhöht. Nicht nur haben deutsche Firmen mit rund 2.000 neuen Patenten ihre Anmeldungen in der Volksrepublik im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, sie investieren außerdem verstärkt in lokale Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Dies ist eine der Meldungen (Seite 15) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDWArtikel lesen

Artikel lesen

E-Fuels: Ein riesiges CO2-Einsparpotential wird blockiert

Das faktische Verbrennerverbot bedroht die Verkehrswende. Wir brauchen einen pragmatischen Umgang mit synthetischen Kraftstoffen, um deren CO2-Einsparungspotential optimal zu nutzen. Von Wolfgang Steiger Im Streit um die Weiternutzung und Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren will Verkehrsminister Volker Wissing dem Druck aus Brüssel nachgeben. Demnach sollen ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden, die mit vollständig klimaneutral hergestellten undArtikel lesen

Artikel lesen

Klima- und Wirtschaftspolitik: “Wir fahren gegen die Wand. Aber zertifiziert”

Aus seinen Dankesworten zur Verleihung des Ehrenpreises wurde eine Brandrede – und ein Weckruf gegen die Absurditäten einer Klimapolitik, die die deutsche Wirtschaft aufs Spiel setzt: Franz Josef Radermacher, Mitglied des Club of Rome, wies am 17. November in Berlin Lösungswege auf, wie mit technologischer Innovation statt Ideologie der Weg der Nachhaltigkeit beschritten werden kann. Wer direkt zur Rede gehenArtikel lesen

Artikel lesen

Eine ehrliche Neubewertung heimischer Energieträger ist gefragt

Angesichts neuer wissenschaftlicher Studien über die hohe Klimawirkung von LNG-Gas müssen heimischer Energieträger neu bewertet werden – ohne ideologischen Scheuklappen. Von Wolfgang Steiger Die Klimawirkung von LNG-Gas aus dem Ausland ist durch Methanschlupf und den erheblichen Energieaufwand durch Verflüssigung und Übersee-Transport deutlich größer, als die Ampelkoalition bisher zugegeben hat. Die Nutzung heimischer Gasvorkommen in Niedersachsen wäre auf jeden Fall klimafreundlicher. NunArtikel lesen

Artikel lesen

Banken dürfen CO2-intensive Unternehmen nicht ausschließen

Bis zu acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssten in Deutschland jährlich investiert werden, um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Der aller größte Teil davon soll von Unternehmen kommen – doch das geht nur, wenn Banken das nötige Geld bereitstellen. Doch diese müssen immer komplexere Regulierungen erfüllen – mit gravierenden Folgen. Eine Krise zur Unzeit: Nicht nur, dass sich die deutsche Wirtschaft mitArtikel lesen

Artikel lesen

Verantwortung in den Lieferketten

Das Lieferkettengesetz entzweit die Gemüter, auch in der Wirtschaft. Wo fängt unternehmerische Verantwortung an, und wo hört sie auf? ISA-TRAESKO aus Neumünster hat auf diese Fragen eine klare Antwort und setzt ESG-Standards in der Textilbranche. Von Andreas Knoch Eingestürzte Textilfabriken, Kinder- und Zwangsarbeit, zerstörte Regenwälder – Nachrichten über Menschenrechts- und Umweltschutzverletzungen machen seit Jahren die Runde. Die Frage nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Nachhaltigkeitsziele agil umsetzen

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zwingt zur Auseinandersetzung damit. Firmen stehen bei der Umsetzung vor einer zunächst unüberschaubaren Menge an Fragen. Agile Methoden helfen, strukturiert vorzugehen und zu guten Ergebnissen zu kommen. Von Dr. Jürgen Hoffmann Worin liegt die Herausforderung, die CSRD-Berichtspflicht zu erfüllen? Zum einen werden die Inhalte sowie die maschinenlesbaren FormateArtikel lesen

Artikel lesen

Hürden für Kohlendioxid-Einspeicherung abbauen

Die Aufrüstung mit sogenannter CCS-Technologie muss für betriebseigene Kraftwerke und bei der Bereitstellung von Fernwärme grundsätzlich erlaubt werden. Die Bundesregierung muss die Hürden für die CO2-Einspeicherung (CCS) und Nutzung abzubauen. Von Wolfgang Steiger Weltweit nimmt die Abspeisung und Einspeicherung von CO2 Fahrt auf. Das ist dringend notwendig, sollen die Ziele des Pariser Abkommens Klimaabkommens noch erreicht werden. Während vor Deutschlands Haustür CCS-ProjekteArtikel lesen

Artikel lesen

Aktuelles Familienunternehmen-Ranking: Die Gewinner und Verlierer

Die neue Version des Rankings “Top-1.000” ist erschienen. Was hat sich bei den größten Familienunternehmen Deutschlands getan? Basis des laufend erhobenen und aktualisierten Rankings sind die umsatzstärksten Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschem Unternehmerbesitz. Das Ranking steht als Listen der 1.000, 2.000 bzw. 5.000 größten Familienunternehmen zur Verfügung, sowie als Liste der 10.000 größten Familienunternehmen des DACH-Raums, in der aktuell 85Artikel lesen

Artikel lesen

Die Zukunft der Energie: Nachhaltigkeit und Planbarkeit mit Solar

Wie Unternehmen den aktuellen Herausforderungen der Energieversorgung und des Klimaschutzes begegnen können. Sponsored Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend für den Erfolg ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern bei der Analyse, Planung und Umsetzung von CO₂-reduzierenden Maßnahmen, zuverlässiger Technik zur Nutzung erneuerbarer Energien und der Sektorenkopplung im Unternehmen. PhotovoltaikArtikel lesen

Artikel lesen

Kunststoffrecycling made in Germany

Ohne Kunststoff geht es nicht, doch dessen lange Lebensdauer belastet die Umwelt. Verbesserte Recyclingverfahren können helfen. Wir stellen drei unterschiedliche Ansätze von deutschen Unternehmen vor. von Boris Karkowski Allein in Deutschland werden jährlich 2,8 Milliarden Heißgetränkebecher verbraucht. Wurden in den Fünfzigerjahren nur rund 1,5 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr weltweit hergestellt, sind es inzwischen annähernd 400 Millionen Tonnen. Der Großteil entstehtArtikel lesen

Artikel lesen