Beiträge mit dem Schlagwort "New Work"

Excel, Word und PowerPoint in neuen Dimensionen: Workshop zu Microsoft Copilot

Quizfrage: Welches KI-Tool wird Ende 2024 bei Unternehmen das meistgenutzte weltweit sein? Wer auf ChatGPT getippt hat, liegt wohl falsch: Die richtige Antwort dürfte Microsoft Copilot sein. Ein DDW-Workshop zeigt komprimiert und in praktischen Anwendungen, was das KI-Tool in Excel, Word, PowerPoint und Teams leisten kann. Microsoft Copilot wird seit einigen Wochen global ausgerollt und bringt KI-Kompetenz in alle MS-Office-ProgrammeArtikel lesen

Artikel lesen

Dänemark, Niederlande und Deutschland sind die Top-Standorte für Telearbeit

In der sich ständig wandelnden Welt des beruflichen Umfelds hat sich die Fernarbeit von einem bloßen Trend zu einer etablierten Realität entwickelt. Der Global Remote Work Index (GRWI) von NordLayer hat ein umfassendes Bewertungssystem zur Beurteilung von Ländern hinsichtlich ihrer Eignung und Attraktivität für Fernarbeit entwickelt. Hier die aktuellen Ergebnisse. Mit dem Verschwinden der konventionellen Bürogrenzen findet der moderne NomadeArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei Vollzeitjobs und ein Arbeitnehmer

„Overemployment“ ist ein neuer Trend unter IT-Arbeitnehmern aus den USA: Sie lassen sich von zwei oder mehr Unternehmen in Vollzeit anstellen, ohne dass diese voneinander wissen. Auch in Deutschland gibt es offenbar erste Fälle. von Boris Karkowski „Fünf Jobs, bei denen man vier und mehr Arbeitgeber zugleich haben kann.“ Auf der Website Overemployed.com geht es in allen Artikeln darum, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Englisch als Unternehmenssprache

Bitkom veröffentlicht Startup-Report 2023: Fakten zu wirtschaftlicher Lage, Kooperationen, Technologie-Einsatz und mehr. In 6 von 10 Startups benötigen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. In rund der Hälfte der Startups (54 Prozent) ist sogar die offizielle UnternehmensspracheArtikel lesen

Artikel lesen

Von 10 auf 12: Und wieder geht es runter für Deutschland, dieses Mal im World Talent Ranking

Leser beschweren sich schon: Keine Woche ohne ein weiteres Ranking, das einen Abstieg Deutschlands dokumentiert. Wie im heute erschienenen World Talent Ranking 2023 des IMD. Sorry, liebe Leser. Suchen wir daher die positive Facetten. Auch wenn sich Deutschland im Gesamtranking um zwei Plätze von 10 auf 12 verschlechtert, ist die stetige Verbesserung im Teilsegment der Attraktivität für in- und ausländischeArtikel lesen

Artikel lesen

Erfolg als Arbeitgeber der Zukunft

Arbeitgeber der Zukunft / Deutsche Mittelständler tun zu wenig für ihre Außendarstellung und drohen daher, im Kampf um Talente und Fachkräfte hinter größere Unternehmen zurückzufallen, so das Ergebnis einer Befragung. Zwar rücken 27 Prozent der befragten Arbeitgeber in ihrer Selbstbeschreibung ihre Mitarbeiter klar in den Fokus; jedoch nur ein Prozent die Außendarstellung und das eigene Image. Im Kampf um TalenteArtikel lesen

Artikel lesen

Interview-Etiquette: 12 Best Practices für Personalverantwortliche in der Pharmabranche

In der spannenden Welt der Pharmazie muss die Interviewtechnik genauso sorgfältig entwickelt werden wie die Produkte selbst. Hier sind 12 Best Practices, die nicht nur über die Oberfläche kratzen, sondern in die Tiefe gehen. Die Vorbereitung ist die halbe Miete Die Vorbereitungsphase ist der Grundstein für ein erfolgreiches Interview. Eine spezialisierte Personalberatung Medizin, die auf die medizinische und pharmazeutische IndustrieArtikel lesen

Artikel lesen

Heimarbeit & Co.: Auf die rechtssichere Umsetzung kommt es an

Was vorher undenkbar schien, wurde durch die Corona-Pandemie plötzlich möglich: Viele Beschäftigte arbeiteten vom heimischen Homeoffice aus. Unternehmen sollten aber auf die rechtssichere Umsetzung achten. Und die beginnt schon bei der richtigen Bezeichnung. Ein Überblick. Von Sabine Hockling Es gibt viele gute Gründe, warum Beschäftigte und Unternehmen von ortsunabhängigen Arbeitsformen begeistert sind. Es gibt aber auch ebenso gute Gründe, warumArtikel lesen

Artikel lesen

Die zweite Reihe

Angesichts der steigenden Komplexität und angesichts der nachrückenden Unternehmer- und Führungsgenerationen ist das Führungsprinzip „Ansage“ auf dem Rückzug. Der zweiten Führungsebene, also der Ebene unterhalb der Geschäftsführung oder des Vorstands, kommt damit eine höhere Bedeutung zu. Von Prof. Dr. Guido Quelle Jawohl, der Mittelstand wird immer moderner, auch in Sachen „Führung“. Wobei „moderner“ nicht unbedingt „besser“ heißen muss, aber das lassenArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2020: d.velop

Weltweiter Digitalisierungsvorreiter aus dem Münsterland Digitale Dokumentenmanagementlösungen und Workflowsysteme haben längst Einzug gehalten in den Unternehmen. Sie vereinfachen und sichern Abläufe und Vorgänge und verbinden Menschen und Wissen im effizienten Digital Workplace. Im weltweiten Einsatz sind dabei die smarten Lösungen von d.velop. Der Vorreiter des Enterprise Content Managements ist dafür nominiert zum Innovator des Jahres 2020. Was alles geht imArtikel lesen

Artikel lesen

Raus aus dem Homeoffice – rein in eine moderne Arbeitswelt

Laut Branchenverband Bitkom empfehlen neun von zehn deutschen Unternehmen ihren Mitarbeitern, im Homeoffice zu arbeiten. Um den Umstieg zu erleichtern, ersetzen 95 Prozent persönliche Meetings durch Videokonferenzen. Außerdem zeigt eine aktuelle Fraunhofer-FIT-Umfrage, dass sich 55 Prozent der Befragten bei der Arbeit von zuhause deutlich produktiver fühlen. Und laut einer nichtrepräsentativen Befragung des Heise-Verlags würden knapp sechs von zehn Teilnehmern gerneArtikel lesen

Artikel lesen

Der Transformationszwang – drei Schritte zur „neuen Norm“

Für viele Unternehmen war die Herausforderung zum Wandel erkannt, aber man hatte Zeitspielräume. Dann kam der Brandbeschleuniger: Corona. Drei Schritte sind jetzt wichtig auf dem Weg zur „neuen Norm“. Von Ben Schulz Schon seit Jahren befinden wir uns in einem Zustand der Disruption. Traditionelle Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien oder Dienstleistungen werden immer wieder durch Neues abgelöst und teilweise vollständig verdrängt. ZudemArtikel lesen

Artikel lesen