Beiträge mit dem Schlagwort "Ordnungspolitik"

Ein überlebenswichtiges Thema

Knapp zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde am 14. Oktober 2016 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet. Damit besteht für Familienunternehmen endlich wieder Rechtssicherheit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Allerdings ist das neue Erbschaftsteuergesetz ein sehr komplexes Regelwerk geworden. Von Professor Dr. Rainer Kirchdörfer Es war ein langer Weg bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform 2016. Nach einemArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir dürfen über das Gesetz hinausgehen!”

Dr. Manfred Gentz, Vorsitzender der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, spricht im Interview Klartext zur Kritk an den Regelungen. So zeigt sich Dr. Manfred Gentz erstaunt über die kritischen Kommentare zur Berücksichtigung des Begriffs  “Ehrbarer Kaufmann“ im Corporate Governance Kodex. Auch der zweite große Aufreger, die nunmehr im Kodex an die in vielen Unternehmen schon lange gelebte Realität angepasste Kommunikation vonArtikel lesen

Artikel lesen

Wie haben Sie das geschafft, Frau Kraft?

Die wichtigen Wahlen im Bund oder in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Tür. Die Wirtschaft will sich stärker als bisher einmischen – wie das Beispiel der  Familienunternehmer in NRW zeigt. Mit einer Online Kampagne, einer Kampagnen-Website (www.zurueck-an-die-spitze.nrw) sowie einem eigenen Facebookauftritt zeigt dabei der Verband der Familienunternehmer Flagge. Landeschef Thomas Rick: “NRW war einmal das Herzland des deutschen Wirtschaftswunders. NRW war Spitzenreiter in derArtikel lesen

Artikel lesen

Brigitte Zypries ist nicht Erhards Urenkelin und könnte es auch gar nicht sein

Die SPD-Politikerin verwaltet ein Wirtschaftsministerium, das inzwischen zahnlos ist, und sie wird die Erhard-feindliche Politik Sigmar Gabriels fortsetzen, soweit sie kann. Von Dr. Ulrich Horstmann. Brigitte Zypries hat am 27. Januar 2017 das Amt als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie angetreten. Sie ist damit Nachfolgerin von ihrem Parteifreund Sigmar Gabriel, der sich jetzt als Außenminister versucht, nachdem Frank-Walter Steinmeier abtrat,Artikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen brauchen Strategie – aber für welche Zukunft ?

Gabor Steingart ist für Themen der Wirtschaft erste Adresse: Herausgeber des Handelsblatts und Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt. Sein Oktober 2016 erschienenes Buch “Weltbeben” enthält einige für Führungskräfte vielleicht unbequeme, aber wichtige Aussagen. Eine Buchkritik. Gabor Steingart beschreibt das Thema „Woher – Wohin?“ in einer unglaublich präzisen und leicht lesbaren Überblicks-Schau auf die Kräfte, die unsere deutsche Politik und Wirtschaft ergriffenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW berichtet live aus Davos

Es ist das jährliche Spitzentreffen der globalen Wirtschaft: Über 2.500 Führungskräfte aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Institutionen werden auch in diesem Jahr wieder im schweizerischen Davos-Klosters auf dem World Economic Forum über die großen Trends der Weltwirtschaft sprechen und diskutieren. DDW-TV überträgt live vom 17. – 20. Januar 2017. Das Thema des diesjährigen Meetings lautet “Responsive and Responsible Leadership”. In ZeitenArtikel lesen

Artikel lesen

Firmenübernahmen im Visier

Derzeit der Chipanlagen-Hersteller Aixtron und bald möglicherweise die Lampensparte von Osram – nach Abschluss erster prominenter Verfahren mehren sich die Fälle, in denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Übernahme deutscher Unternehmen durch ausländische, häufig chinesische, Investoren überprüft. Ein Überblick über die maßgeblichen Regelungen von Dr. Nikolaus von Jacobs. Im Fall Aixtron wurde die Übernahme unlängst bis auf Weiteres gestoppt.Artikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Umdenken ist gefragt”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Professor Dr. Norbert Winkeljohann, Vorstandssprecher PwC Deutschland.   1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Die größte Herausforderung ist die Digitalisierung.   2. Welche Chancen sollten Unternehmen 2017 unbedingt angehen? Die größte Chance ist die Digitalisierung. Auf die beiden ersten Fragen gibt es für michArtikel lesen

Artikel lesen

Das Grüne Schweigen der CDU

Vor drei Wochen gab es einen Machtkampf, der die deutsche Politik verändert hat. Alle Medien haben breit berichtet, nur die CDU scheint zu diesem Zeitpunkt nichts gehört und nichts gesehen zu haben. Wir Unternehmer hören genau hin, ob sich das beim heute begonnenen CDU-Parteitag ändert. Das war passiert: Beim Bundesparteitag der Grünen in Münster haben die wirtschaftlich Aufgeklärten um KretschmannArtikel lesen

Artikel lesen

Sozialismus für Reiche – auf dem Weg zur DDR 2.0?

Machtwirtschaft für Wenige statt Marktwirtschaft für Alle: Die Marktwirtschaft nach den Vorstellungen Ludwig Erhards wurde von einflussreichen Politikgestaltern und Interessengruppen beiseite geräumt. Es ist genau das eingetreten, wovor Erhard immer wieder warnte. Sichere Pfründe für einflussreiche Konzerne und Interessengruppen lassen zu Recht die Frage aufkommen, ob und inwieweit unser derzeitiges Gesellschafts- und Wirtschaftssystem noch sozial oder marktwirtschaftlich ist. Von Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Neue Regeln braucht der Streik

Wieder bleiben heute viele Flieger am Boden. Und mit ihnen eigentlich unbeteiligte Reisende, Geschäftsleute, Privatpersonen. Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Streiken ist legitim! Aber besonders unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit wird es höchste Zeit, das Streikrecht in der öffentlichen Daseinsvorsorge zu reformieren. Durch das Grundgesetz geschützt, können Arbeitnehmer in den Arbeitskampf treten, wenn sie ihre Interessen in den TarifverhandlungenArtikel lesen

Artikel lesen

Verkauft die Telekomanteile für die Digitalisierung   

Das Bundeswirtschaftsministerium hat zum IT-Gipfel des Bundes eingeladen – zwei Tage lang diskutieren Politik und Wirtschaft über die Herausforderungen der Digitalisierung. Als Wirtschaftsverband DIE JUNGEN UNTERNEHMER ist es für uns völlig unverständlich, warum es immer noch so sehr beim Thema Breitbandausbau hakt. Von Dr. Hubertus Porschen In einer Gesellschaft, die sich ein Rentenpaket im Wert von über 233 Milliarden EuroArtikel lesen

Artikel lesen