Spitze bleiben, Deutschland!

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Jetzt hat die Wirtschaft das Wort! In seiner großen Mittelstands- und Wirtschaftsumfrage im Mai 2016 wollte DDW wissen: Was sind die größten Herausforderungen der Wirtschaft und wie zufrieden sind die Unternehmer mit der aktuellen Wirtschaftspolitik? Neben den Stimmabgaben zur Umfrage erreichen uns dabei auch Statements und Kommentare von Unternehmern, die wir hier dokumentieren.     Berthold Stratmann, Stratmann Personalmanagement GmbH, Bochum: Finanzinvestoren machen Reibach, statt InvestitionenArtikel lesen

Artikel lesen

Arbeit 4.0 – Mehr Zeitwohlstand für alle?!

Die durch die digitale Revolution geprägte Arbeitswelt der Zukunft wird sich stärker als bisher an den Wünschen der Menschen orientieren. Geltende Arbeitszeitregelungen taugen dazu nicht mehr. Ein Debattenbeitrag von Herbert Reul, MdEP (CDU). Unsere Arbeitswelt erlebt gerade die vierte Revolution: Angefangen hat es vor 200 Jahren mit der Erfindung der Dampfmaschine, die fortan dem Menschen die schwere körperliche Arbeit abnahm. Hundert JahreArtikel lesen

Artikel lesen

Optimale Voraussetzungen für Wachstum – auch bei uns?

DRÄXLMAIER konnte sich beim Bau von Werken in China auf hervorragende Infrastruktur verlassen. Doch das ist nicht überall so einfach. Ein Erfahrungsbericht von Fritz Dräxlmaier. Unser Unternehmen DRÄXLMAIER Group fertigt seit nunmehr dreizehn Jahren mit großem Erfolg in China für deutsche Premium Hersteller wie zum Beispiel BMW und Mercedes-Benz. Unlängst haben wir in Langfang innerhalb kürzester Zeit von Projekt- bis Produktionsstart einenArtikel lesen

Artikel lesen

Die unsinnigste Steuerart, oder : Schilda lässt grüßen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die planmäßige Organisation und Umsetzung von Unsinn begann bekanntlich in diesem allseits bekannten und dadurch berühmt gewordenen Städtchen mit seinen merkwürdigen Bürgern. Fortgesetzt wurde dieses Treiben an den unterschiedlichsten Orten zu den verschiedensten Sachverhalten. So auch beim heutigen System der Umsatzbesteuerung auf der Unternehmensebene, einem Nullsummenspiel mit gigantischem bürokratischem Aufwand – und weit geöffneten Türen für Mißbrauch. Ein Debattenbeitrag von Detlef Boltersdorf, geschäftsführender GesellschafterArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Land auf Pump: Ohne uns!

Seit Jahrzehnten lebt Deutschland auf Pump. Bereits jetzt muss jeder Bundesbürger – vom Säugling bis zum Greis – eine Schuldenlast von 26.775 Euro tragen, bei den Erwerbstätigen sind es sogar 53.550 Euro. Diese immensen Belastungen dürfen nicht auf die kommenden Generationen verschoben werden. Dazu sind wir nicht mehr bereit. Ein Debattenbeitrag von Dirk Brenschede, Landesvorsitzender NRW des Bundesverbandes Junger UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: Dr. Heinrich Weiss

Der Aufsichtsratschef der SMS group und ehemalige BDI-Präsident im Gespräch mit Michael Oelmann zu seinem Unternehmerleben, der Reformunwilligkeit der Politik und den wichtigsten Fähigkeiten, die Unternehmer beherrschen sollten Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen InhaltArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur stabil – aber Flüchtlingsthema schafft Verunsicherung

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren “Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage Anfang 2016 so gut wie noch nie”: Das berichtete Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- undArtikel lesen

Artikel lesen

Datenschutz darf nicht zum Hemmschuh werden

Die Datenökonomie ist wirtschaftliche Realität. Datenbasierte Geschäftsmodelle sind die Zukunft der Wirtschaft und Grundlage für weiteren gesellschaftlichen Fortschritt und soziale Wohlfahrt – weltweit. Die intelligente Nutzung von Daten entscheidet über den Erfolg von Volkswirtschaften und ihre Unabhängigkeit und Stärke im globalen Wettbewerb. Diese Perspektiven erfordern aber auch einen zukunftsgewandten datenpolitischen Rechtsrahmen: Notwendiger Datenschutz darf nicht zum Hemmschuh sinnvoller wirtschaftlicher DatennutzungArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: “Industrie hat es sich in der Asylfrage zu leicht gemacht”

Der langjährige Mitherausgeber der F.A.Z., Publizist und Buchautor Dr. Hugo Müller-Vogg wirft der deutschen Industrie vor, keine glaubwürdige Haltung in der Asylfrage zu haben: “Die Wirtschaft sagt, die Guten picken wir raus, und die anderen schicken wir zum Sozialamt”. Man teste die Migranten in Praktika und “verkauft sich dann noch als Wohltäter der Gesellschaft”, sagt er im Interview auf DDW-TV.Artikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: “Verfassungswidrige Schieflage” – Das Best-Of mit Peter Lüdemann

Das Interview mit dem Münchner Steuerberater und Rechtsanwalt Professor Dr. Peter Lüdemann auf DDW-TV zur deutschen Steuergesetzgebung schlug hohe Wellen. Der Buchautor und Partner von Lüdemann, Wildfeuer & Partner, konstatiert darin eine “verfassungswidrige Steuergesetzgebung” und fordert daher eine unabhängige Steuerkommission. Das Beste aus der Dialogsendung mit Michael Oelmann – hier im Zusammenschnitt. Sehen/Lesen Sie auch: “Peter Lüdemann im Dialog” “Abgezockt und kaltgestellt.Artikel lesen

Artikel lesen

Energiewende braucht Marktwirtschaft!

Die Belastungen durch die aktuelle Energiepolitik, die insbesondere die industriell geprägten Unternehmen zu tragen haben, sind inzwischen gewaltig und teilweise existenzbedrohend. Ein Konglomerat aus planwirtschaftlichen Elementen und Ideologien hat dazu geführt, dass inzwischen mehr als 25Milliarden Euro pro Jahr umverteilt werden. Ein intelligenter Rahmen würde hingegen den Wettbewerb um die besten Ideen, die saubersten Lösungen und die zielführendsten Dienstleistungen entfesseln.Artikel lesen

Artikel lesen

Die Zeichen der Zeit verkannt

Der aktuelle Kompromiss der Europäischen Institutionen zur Datenschutz-Grundverordnung geht an Realität und Anforderungen der Informationsgesellschaft vorbei und lässt notwendige Differenzierungen und Risikoabstufungen vermissen. Ein Debattenbeitrag von Thomas Duhr, Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW).  Die neue Datenschutz-Grundverordnung stellt eine Zäsur in allen 28 Mitgliedstaaten dar – nach einer Anpassungsfrist von zwei Jahren wird sie ab 2018 unmittelbar geltendes Recht. Doch demArtikel lesen

Artikel lesen