Fragwürdige Schritte Richtung Planwirtschaft

Es sollte möglichst schnell zu Neuwahlen kommen, um die teure „okö-sozialistische Irrfahrt“ des Wirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck in die Planwirtschaft zu beenden. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Nicht nur mit kleinen Schritten, wie der lesenswerte Beitrag von Johannes C. Bockenheimer („Mit kleinen Schritten Richtung Planwirtschaft“) in der Neuen Zürcher Zeitung vom 30. September 2024 überschrieben ist, sondern sogarArtikel lesen

Artikel lesen

Industriepolitik: Zeit für die Wende?

Die Welt verändert sich rasant und grundlegend. Staaten greifen teilweise massiv in Prozesse ein, um Industrien zu schützen. Dabei droht die EU aus der Kurve zu fliegen. von Isabella-Alessa Bauer Es ist eine Menge Geld: 433 Milliarden Dollar, die US-Präsident Joe Biden seit 2022 ins Land bringt. Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) haben die USA ein massives Investitionspaket geschnürt.Artikel lesen

Artikel lesen

Ordnungspolitischer Kompass in Unternehmertum und Kommunikation

Die Kommunikation marktwirtschaftlicher und unternehmerischer Zusammenhänge lässt oft zu wünschen übrig. Dabei kommen ihr mehr denn je in Zeiten schwindender Wirtschaftskraft Deutschlands und Transformationserfordernissen eine hohe Bedeutung zu. Zwei vorbildliche Persönlichkeiten gelungener Kommunikation werden jetzt auszeichnet. Die Hauptpreisträger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik sind in diesem Jahr die Unternehmerin Susanne Klatten sowie der Journalist und FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger. Zu diesem Ergebnis kommtArtikel lesen

Artikel lesen

3.472 Euro pro Sekunde: Die Schuldenuhr Deutschlands tickt schneller

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts für das 4. Quartal 2023 liegen vor. Noch nie waren am Ende eines Jahres Bund, Länder und Kommunen so hoch verschuldet. Konkret stand der Staat Ende 2023 mit 2.445 Milliarden Euro in der Kreide – fast 30.000 Euro für jeden Bundesbürger vom Baby bis zum Senior. Die frischen Zahlen für 2023 hat der Bund derArtikel lesen

Artikel lesen

Lasst die Kommunen doch bitte machen

Nur wenn Kommunen Vorschriften begründet ausblenden dürften, kommt das Land voran. Fünf Ansätze zum Kampf gegen die Bürokratie. Von Boris Palmer “Bürokratieabbau ist ein ethisches Desiderat”, sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des deutschen Ethikrates, in einem Gespräch über Deutschlands oft quälend langsame Reaktionen in der Coronakrise. Tübingen war da noch die einzige Stadt in Deutschland, die Schulen offen hielt, indem dieArtikel lesen

Artikel lesen

Aussichten der Automobilzulieferer trüben sich ein

Bereits 2024 sinken die Zahlen der Autoverkäufe. Auch die Situation der Lieferanten von Teilen und Komponenten verschlechtert sich. Schadenfälle bei den Autozulieferern stiegen schon 2023 im zweistelligen Prozentbereich. von Jens Stobbe Deutschlands Autobauer haben ihre weltweiten Absatzzahlen im Jahr 2023 durchweg gesteigert: Die Volkswagen Group um zwölf Prozent, die Mercedes-Benz Group um 1,5 Prozent und die BMW Group um 6,5Artikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands Desaster, auf den Punkt gebracht

Das Weltwirtschaftsforum in Davos, das DDW live überträgt, erlebte in diesem Jahr einen großen Moment, als Argentiniens Präsident Javier Milei in einem aufsehenerregenden Auftritt seine libertäre Programmatik vortrug. Derweil der deutsche Wirtschaftsminister, nur zu einer Gesprächsrunde in einem Nebenraum vorgesehen, Politik und Staat in der Pflicht zum Handeln sieht. Wir dokumentieren beide Auftritte in der Gegenüberstellung. Die Videos sind inArtikel lesen

Artikel lesen

Für Engagement und Unternehmertum

Wenn wir uns umsehen, erleben wir seit einigen Jahren multiple Krisen: angespannte Sozialsysteme, ein vermeintlich scharfer Riss, der unsere Gesellschaft spaltet, der Klimawandel, weltweite Migration und Krieg. Folgt man nur den Erzählungen der Letzten Generation und ähnlicher Ableger, bringt uns jeder Tag dem Untergang näher. Endzeit… es steht nicht gut um uns. Und das soll nun der Einstieg in einenArtikel lesen

Artikel lesen

Nur Ordnungspolitik, keine “Planification” führt zu Wachstum

Wenn man in das Ministerium von Herrn Habeck schaut, trifft man auf ganze Stäbe, die die Entwicklung der kommenden Jahre möglichst genau planen wollen. Diese Gedanken sind nicht neu. Ludwig Erhard begegneten sie bei dem neu entstehenden Europa in Gestalt der französischen Gedanken der staatlichen Wirtschaftsplanung. Das hat schon damals nicht funktioniert und es lohnt der Blick auf die EinschätzungArtikel lesen

Artikel lesen

Gullivers Ketten oder: Kommt der wirtschaftspolitische Turn der Regierung nach dem Sommer?

Die Indikatoren weisen auf einen rasanten wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands hin. Die Frage ist: Schafft die aktuelle Bundesregierung den Spurwechsel? Wird es nach dem Sommer eine neue wirtschaftspolitische Agenda geben? / Schwerpunkt Standortkrise Deutschland “Ein starker, aber mit vielen bürokratischen Hemmnissen gefesselter Riese” Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagt in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur, er traue der Ampel noch einiges zu.Artikel lesen

Artikel lesen

Die Bundesregierung muss jetzt umsteuern

Seit dem vierten Quartal 2020 war die Geschäftslage bei den Familienunternehmen nicht mehr so schlecht wie momentan, zeigt unsere jüngste Quartalsumfrage unter Familienunternehmern. Passiert jetzt nichts, werden noch mehr Unternehmer ihre Koffer packen und Deutschland den Rücken zukehren. Von Sarna Röser Gefragt, was sie daran hindert zu investieren, nennen mittlerweile 55 Prozent der Unternehmer die Bürokratiekosten beziehungsweise die Überregulierung. 41Artikel lesen

Artikel lesen

„Der Staat muss genau formulieren, was er von Steuerzahlern erwartet“

Manch eine Steuervermeidung ist legal, aber ist sie auch legitim? Steuerexpertin Professor Dr. Johanna Hey beleuchtet die Grenzen unternehmerischer Verantwortung. Das Interview führte Bastian Frien. Frau Professor Hey, Amazon hat in Europa 2021 trotz 55 Milliarden Dollar Umsatz keine Einkommensteuern gezahlt. Wie ist das möglich? Ganz einfach: Sie erwähnen richtigerweise den Umsatz, bei der Einkommensteuer geht es aber um denArtikel lesen

Artikel lesen