Eine Katastrophe, die zuverlässiger kommt als die Bahn

Roland Tichy

Rentenpolitik: Deutschland ist immer noch ein halbwegs wohlhabendes Land, aber nicht allen Deutschen geht es gut. Wirtschaftspolitik ist immer der Anfang; ebenso abgegriffen wie wahr ist das Bild vom Kuchen, der erst gebacken werden muss, ehe er verteilt werden kann. Übers Backen aber redet keiner mehr. Von Roland Tichy Die Züge fahren unregelmäßig und verspätet – aber diese Katastrophe kommtArtikel lesen

Artikel lesen

Alles unter dem Himmel

China ist eine Erzählung, Tianxia hingegen eine Theorie.  天下 (Aussprache: Tiänchia) lässt sich mit “Alles unter dem Himmel” übersetzen und ist einer der zentralen Begriffe der klassischen chinesischen Philosophie. Um Chinas aktuelles weltpolitisches Denken zu verstehen, stellt er eine wichtige Brücke dar.  Von Zhao Tingyang Aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann Politische Fragen werden durch die Entitäten politischer Existenz (politicalArtikel lesen

Artikel lesen

Christian Lindner: “Brauchen ein Erneuerungs-Jahrzehnt nach Merkel”

Bei den Familienunternehmer-Tagen am 22. / 23. April kam es erstmals zu wirtschaftspolitischen Grundsatzaussagen der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl. Hier die wichtigsten Aussagen von Parteichef Christian Lindner zur FDP-Wirtschaftspolitik. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen InhaltArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschafts-Agenda: Das sagten Merkel, Baerbock, Laschet und Söder

In der letzten Woche kam es bei den Familienunternehmer-Tagen erstmals zu wirtschaftspolitischen Grundsatzaussagen der Spitzenkandidaten. Hier die wichtigsten Aussagen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Bei denArtikel lesen

Artikel lesen

Was ist eigentlich legal und was ist legitim?

Ein wichtigtes Element im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist der Begriff des „Ehrbaren Kaufmanns“. Doch neben Legalität und Legitimität müssen wir darauf achten, bei der Legitimität zwischen Idealen und Ethik zu unterscheiden. von Eckart Reinke Wir starten im Rahmen des Konstrukts des „Ehrbaren Kaufmans“ mit ein paar inspirierenden Fragen zu Legalität und Legitimität: Wenn der Staat seine Legalität nichtArtikel lesen

Artikel lesen

Achtung Inflationsgefahr: Das droht Mittelstand und Bürgern

Die öffentlichen Haushalte verschulden sich dramatisch – auf nationaler und internationaler Ebene. Und das nicht erst seit Corona. Was sind die Folgen der expansiver Geldpolitik? Droht Inflationsgefahr? Dr. Patrick Adenauer, Unternehmer und Enkel Konrad Adenauers, sowie Professor Dr. Arnold Weissman sind in Sorge: Der kurzfristige Konjunktureffekt sei “nur die Ruhe vor dem Sturm”. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube.Artikel lesen

Artikel lesen

Gebt den Menschen Geld und Verantwortung zurück

Das Auftauchen eines »schwarzen Schwanes« wie die aktuell grassierende Corona-Epidemie hat den politischen Interventionismus und Dirigismus weiter entfesselt. Man wagt sich kaum auszumalen, was dies noch für Freiheit und Eigentum bedeuten kann. Von Professor Dr. Gerd Habermann Die individuelle Freiheit, auf die es vor allem ankommt, ist im Wohlfahrtsstaat der Gegenwart stark in der Defensive. Für die Masse der BürgerArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland 2040: Wir brauchen ein neues Narrativ

Eine entscheidende Voraussetzung für den dringend erforderlichen Politikwechsel hierzulande ist eine Änderung des Narrativs: Wir müssen vermitteln, dass Wohlstand die Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz ist – und nicht deren Hindernis. Von Dr. Daniel Stelter Das Wort »Narrativ« stammt vom lateinischen narrare ab, steht also für eine »Erzählung«. Diese Erzählung kann etwas sein, das eine Gesellschaft zusammenhält, es kannArtikel lesen

Artikel lesen

Erhards Marktwirtschaft statt grün verpackte Rationierungsgesellschaft

Ludwig Erhard wird zu Recht wieder entdeckt, weil wir durch Corona-Regularien politisch, gesellschaftlich und nicht zuletzt wirtschaftlich in eine zunehmend dirigistische Sackgasse geraten sind. Viele Fehlentwicklungen wie z.B. das zunehmende „Kesseltreiben“ gegen Andersdenkende, das Hineinregieren in die Wirtschaft, zu hohe dirigistische Energiepreise und Steuern, Ruinieren der Selbstständigen und Kulturschaffenden, durch übertriebene, sinnlose, undifferenzierte bürokratische Gängelungen werden zu wenig hinterfragt. Von StephanArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland rutscht im Länderindex Familienunternehmen ab

Deutschland fällt im internationalen Standortwettbewerb immer weiter zurück. Im aktuellen Standortvergleich von 21 Industrienationen ist Deutschland im Vergleich zu 2018 um drei Plätze auf Rang 17 abgerutscht. Deutschland erreicht die schlechteste Position in der Geschichte des „Länderindex Familienunternehmen“. Auf den Spitzenplätzen liegen die USA, Großbritannien und die Niederlande. Deutlich abgeschlagen ist Deutschland beim Standortfaktor Steuern. Es mache sich die „PassivitätArtikel lesen

Artikel lesen

Brexit-Folgen: Ein anderes Europa entsteht

Der Brexit stellt ohne Zweifel eine historische Zäsur dar. Großbritannien war und ist eine führende Nation des Freihandels und ein demokratischer Vorzeigestaat mit gesicherten Freiheitsrechten für seine Bürger. Wir sind der Meinung: Der gemeinsame Markt mit der EU war den Briten wichtig, eine Politische Union nicht, den Euro haben sie erst gar nicht eingeführt. Von Stephan Werhahn und Ulrich HorstmannArtikel lesen

Artikel lesen

Was kommt auf uns zu, Herr Tichy?

Roland Tichy

Reihe Ausblick: Roland Tichy ist einer der einflußreichsten Publizisten Deutschlands. Mit seinem Magazin und Onlineportal Tichys Einblick bildet der ehemalige Chefredakteur von Impulse und Wirtschaftswoche die Speerspitze einer liberal-konservativen Gegenöffentlichkeit. Entsprechend deutlich geht Tichy mit dem wirtschaftspolitischen Regierungshandeln angesichts echter und selbstverursachter Krisen ins Gericht. “Was kommt auf uns zu?” mit: Wolfgang Kubicki / Roland Tichy / Sarna Röser /Artikel lesen

Artikel lesen