Steigen die Zinsen 2019? Und was bedeutet das für die Unternehmen?

In einem erhellenden Gespräch diskutieren der Direktor der Europäischen Zentralbank, Ulrich Bindseil, und der Unternehmensberater und Buchautor Markus Krall unter der Moderation von Roland Tichy über die Zukunft des Euro, des Bankensystems und die Zinsentwicklung. Was ist für 2019 zu erwarten und was sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichenArtikel lesen

Artikel lesen

DSGVO: Das dümmste Gesetz

Roland Tichy

Die Datenschutzgrundverordnung ist genau fünf Monate Gesetz: Teuer, aufwendig, kompliziert – und wirkungslos. Sie hat sich den Titel “Das dümmste Gesetz” zu Recht verdient. Ihr Erfinder allerdings machte Karriere. Von Roland Tichy Erinnern Sie sich noch an die Panik, die viele Unternehmen, Fußballvereine, Blogger und Verbände im Frühjahr ergriff? Auslöser war die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai gültig wurde.Artikel lesen

Artikel lesen

Roland Koch: “Wir haben ein Problem, neue Ideen schnell umzusetzen”

Roland Koch im Interview

Der ehemalige hessische CDU-Ministerpräsident und heutige Aufsichtsratsvorsitzende der UBS-Europe SE, Roland Koch, analysiert im Interview mit DDW-Herausgeber Michael Oelmann die Herausforderung der Digitalisierung für Deutschland. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen ServiceArtikel lesen

Artikel lesen

Konföderation: Ein neuer Entwurf für Europa

Stephan Werhahn

Nach mehr als einem Vierteljahrhundert Europäische Union (EU), die im Kern wirtschaftsorientiert, zentralistisch und auf Erweiterung bzw. Größe angelegt war, ist die Zeit der Umkehr in Richtung einer subsidiären Konföderation gekommen. Die Verabschiedung vom dysfunktionalen Konzept des Zentralstaates, das von der EU-Kommission unentwegt fortgeführt wird, ist überfällig. Von Stephan Werhahn. Die Historie und die Einsicht in die Funktionsweise überstaatlicher Zusammenschlüsse zeigen, dass sie von beschränkter Dauer sind, einerArtikel lesen

Artikel lesen

Vereinbarkeit Familie und Beruf – der große Zwiespalt

Birgit Kelle zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur in den Unternehmen eine Herausforderung, an der tagtäglich gerungen wird. Auch in Gesellschaft und Politik, aber vor allem in der Herzen von Frauen (und ihren Männern) gibt es kaum schlüssige Konzepte, wie sich Muttersein und Karriere, Familie und Beruf – ja letztlich Nachwuchs- und Fachkräftemangel – zusammenbringen lassen sollen. “Nicht nebeneinander, sondernArtikel lesen

Artikel lesen

Platzt die Wohlfühl-Blase in Deutschland?

Roland Tichy

Klare Worte von Roland Tichy, einem der wichtigsten Publizisten Deutschlands, zur wirtschaftspolitischen Lage Deutschlands: “Wir fühlen uns noch ganz toll, aber irgendwann kippt das System”. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen ServiceArtikel lesen

Artikel lesen

Der Bürger als Feind: Wie Brüssel und Berlin mit der DSGVO Politik machen

Roland Tichy

Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein Todesurteil für viele Blogger, eine Gefahr für jeden Handwerker, der Geburtstagsgrüße verschickt, ein Risiko für jeden Hobbyfotografen und Fußballverein. Mehr noch – sie offenbart die Brüssler Haltung: jeder Bürger ein Krimineller. Von Roland Tichy “Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Precht, Grillo, Holznagel und Hayali diskutieren (2): Respektiert der Staat Bürger und Wirtschaft?

DDW-TV: Im zweiten Teil der Podiumsrunde geht es in dem von Dunja Hayali moderierten Schlagabtausch zwischen dem Philosophen und Publizisten Richard David Precht, dem ehemaligen BDI-Präsidenten und Unternehmer Ulrich Grillo und dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler Reiner Holznagel um das schwierige Verhältnis zwischen Staat, Bürger und Unternehmen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen InhaltArtikel lesen

Artikel lesen

Michael Hüther: „It is the economy, stupid!“

Auf den ersten Blick geht es der deutschen Wirtschaft ganz gut. Doch IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther mahnt: Die konjunkturellen Probleme in den Schwellenländern und steigende Energiepreise drohen das Wachstum abzubremsen. Seine 10 Einschätzungen. 1. Deutsche Konjunktur ist ein Scheinriese Die deutsche Volkswirtschaft wirkt erstaunlich robust. Nach dem Rendezvous mit der Stagnation in den Jahren 2012 und 2013 legte dasArtikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen Wachstum!

Wachstum – ein Begriff scheint aus der Mode gekommen zu sein. Von der Endlichkeit der Ressourcen ist die Rede, und seine Exportüberschüsse soll Deutschland ohnehin künstlich beschränken. Das Wachstumsmanifest von Prof. Guido Quelle hält dagegen. “Falsch!”, sagt Professor Dr. Guido Quelle. Der Managementberater und Initiator des Internationalen Markenkolloquiums hat jüngst ein “Wachstumsmanifest” veröffentlicht. Im DDW-Interview in der Reihe “Agenda 2017”Artikel lesen

Artikel lesen

Das Wachstumsmanifest

Wachstum, in früheren Zeiten gesellschaftlicher Konsens zur Erreichung sozialer, persönlicher und wirtschaftlicher Prosperität, ist ein zunehmend umstrittenes Ziel. Die Folgen können unabsehbar sein, denn wer nicht wächst, wird überholt von dem, der wachsen will. Zeit also für ein erneuertes Bekenntnis zum Wachstum, Zeit für ein Wachstumsmanifest in 13 Thesen!  1    Wir müssen wachsen o      Wachstum ist keine Option, Wachstum ist eineArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Kartelle Wirtschaft und Verbrauchern in Wahrheit nutzen

Nicht zuletzt durch die jüngsten Diskussionen um Absprachen von Automobilherstellern ist das Thema Kartelle wieder in aller Munde. Die Meinungen dazu sind gemeinhin einhellig: Kartelle sind schlecht. Dass dem nicht so sei, sondern im Gegenteil das Kartellverbot zu Monopolen, Wettbewerbsverzerrungen und letztlich geringen Löhnen führt, wird von kaum jemandem so engagiert vertreten wie von Florian Hoffmann, Leiter des European TrustArtikel lesen

Artikel lesen