Beiträge mit dem Schlagwort "Politik"

Linken-Chefin Reichinnek will „Systemfrage stellen“ und fordert den Sozialismus

Heidi Reichinnek fordert, man müsse „die Systemfrage stellen“ und proklamiert den „demokratischen Sozialismus“ als Ziel. Doch alle Experimente des „demokratischen Sozialismus“ haben nur zu mehr Armut geführt. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann „Ich sage es ganz klar: In den heutigen Zeiten muss man radikal sein“, sagte Reichinnek der Neuen Osnabrücker Zeitung. Der Sozialstaat werde „immer weiter ausgehöhlt, der Reichtum vonArtikel lesen

Artikel lesen

Bürgernah digitalisieren!

Die revolutionären Veränderungen der Digitalisierung können enormen Nutzen stiften. Sie können aber auch ein Einfallstor für ‚Zeitdiebstahl‘ und Fremdsteuerung sein. Das gilt auch für unsere Zusammenarbeit mit der öffentlichen Verwaltung: Auch hier drohen manipulative „Time-Bandits“. Von Dr. Ulrich Horstmann Mit der Digitalisierung bleibt uns durch weniger monotone Tätigkeiten unseres Lebens mehr Raum für Kreativität. Doch entscheidend ist, dass wir mitArtikel lesen

Artikel lesen

Die nur halbe Empörung über Jette Nietzard

Während die Polizei-feindlichen Äußerungen von Jette Nietzard erfreulicherweise auf breite Kritik stießen, regt sich niemand über ihre „Eat the rich“-Parole auf. Warum eigentlich nicht? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, hat mit einem Foto auf Instagram für Kritik und Empörung gesorgt. Sie zeigte sich am Freitag mit einer Baseballcap mit der Aufschrift „Eat theArtikel lesen

Artikel lesen

So sozialistisch denken die Deutschen in der Wirtschaftspolitik

Die meisten Menschen wissen kaum etwas über die Methoden der Meinungsforschung. Schon deshalb ist das neue Buch des Insa-Chefs Hermann Binkert wichtig, denn es klärt über die Methoden der Meinungsforschung auf. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Meinungsforscher haben es schwer. Wenn sie das bestätigen, was wir zu wissen glauben, halten wir ihre Ergebnisse für banal („wusste man doch schon vorher“).Artikel lesen

Artikel lesen

Geschäftsklima: Neuer (politischer) Start, neues Glück?

Das Vertrauen der Unternehmer in den Wirtschaftsstandort Deutschland ist nachhaltig erschüttert. Es gibt zwar einige Hoffnungsschimmer, aber der überwiegende Teil der Unternehmenslenker bleibt trotz des Versprechens einer „Wirtschaftswende“ resigniert. Die mittelständische Wirtschaft sieht weiterhin keine Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung. Auch im Frühjahr 2025 bleibt die Stimmung in den Unternehmen gedrückt. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung inArtikel lesen

Artikel lesen

Wo, bitte, geht es zur Zukunft?

Der Koalitionsvertrag ist zu Papier gebracht. Es gibt viel zu verteilen: Posten, Budgets und Wahlgeschenke. Niemand wollte irgendjemand etwas zumuten und so wird das Regierungs-Starterpaket selbst zu einer Zumutung für die Zukunft. Von Frank Dopheide Es muss sich was ändern, aber es darf nichts geschehen. Der Agrardiesel wird wieder rückvergütet und der Solidaritätszuschlag schlägt weiter zu. Neu-Kanzler Merz wünscht sichArtikel lesen

Artikel lesen

Im Jahr 2075 werden schöne Menschen hässlich operiert: „Neid ist ein großes Problem in Deutschland“

Wie ungerecht ist Schönheit – und wie gefährlich werden ihre Gegner? Rainer Zitelmann über seinen dystopischen Roman und die Missgunst der Massen. Schönheit war nie belanglos. Nie nebensächlich. Sie hat Karrieren begründet, Gesellschaften geprägt und wirkt im Stillen als unsichtbare Architektin sozialer Ordnung. Sie ist Versprechen und Urteil zugleich – eine soziale Währung, deren Kurs sich zwar wandelt, aber deren MachtArtikel lesen

Artikel lesen

An Wolfram Weimer könnte sich die Zukunft der CDU entscheiden

Die Überschrift mag überspitzt klingen, aber ich will meine These begründen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Friedrich Merz hat angekündigt, den Verleger und Publizisten Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister zu berufen. Ich kenne und schätze Weimer seit mehr als 25 Jahren. Er war Ende der 90er Jahre, damals zusammen mit Mathias Döpfner, mein unmittelbarer Vorgesetzter bei der Tageszeitung DIE WELT undArtikel lesen

Artikel lesen

Jetzt mal Klartext: Wird das die Regierung, die wir brauchen?

Die Union hat diese Woche ihr Personaltableau für die geplante Bundesregierung vorgestellt; heute hat die SPD dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Nächste Woche wird es zur Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler kommen. Aber: Ist das der Start in die so dringlich erwartete Wirtschaftswende? Bei seiner Vorstellung der CDU-Ministerriege im geplanten künftigen Kabinett anlässlich des Kleinen Parteitages der CDU legte FriedrichArtikel lesen

Artikel lesen

Make Orwell Fiction again

Im Verhandler-Papier der Koalition heißt es: „Die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen ist durch die Meinungsfreiheit nicht gedeckt.“ von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die Folge: „Deshalb muss die staatsferne Medienaufsicht unter Wahrung der Meinungsfreiheit auf der Basis klarer gesetzlicher Vorgaben gegen Informationsmanipulation sowie Hass und Hetze vorgehen können.“ Bereits im Sondierungspapier von SPD und CDU hatte es geheißen: „Die gezielte EinflussnahmeArtikel lesen

Artikel lesen

Immer weniger Unternehmer im Bundestag

Unternehmerinnen und Unternehmer sind im Deutschen Bundestag immer seltener. Dem neuen Bundestag gehören nur noch 37 Unternehmer von 630 Abgeordneten an. Das ist ein neuer Tiefstand, wie die Auswertung der Stiftung Familienunternehmen und Politik zeigt. In der abgelaufenen Legislaturperiode waren 51 Unternehmer im Parlament, also ein Viertel mehr als heute. In der vorletzten Bundestagsperiode ab 2017 belief sich deren ZahlArtikel lesen

Artikel lesen

Mit oder ohne Milliardenschulden: Was jetzt zu tun ist

Das nunmehr von Bundestag und Bundesrat gebilligte gigantische Schuldenkonto für die geplante neue Regierung wirft viele Fragen auf, auch diese: Herrscht jetzt überhaupt noch Ansporn für die notwendigen Strukturreformen und Haushaltskonsolidierungen? Zu den Kritikern des Sondervermögens für Infrastruktur gehörte selbst der CDU-nahe Wirtschaftsrat. Der Wirtschaftsverband sieht Risiken hinsichtlich Zinsaufwand, Inflation sowie Verlockungen von Spielräumen, die sich durch die Maßnahmen imArtikel lesen

Artikel lesen