Die wichtigsten mittelständischen Unternehmen in Hamburg

Hamburg ist die Top-Adresse für den Mittelstand. Gleich 343 mittelständische Unternehmen aus dem DDW-Ranking “Mittelstand 10.000” tummeln sich in der Elbmetropole – so viele wie in keiner anderen deutschen Stadt. Dieser Beitrag ist am 12.3.2024 aktualisiert worden. Das Ranking „Mittelstand 10.000“ von DDW erfasst die wichtigsten Mittelstandsunternehmen in Deutschland. Gelistet werden dabei Unternehmen, die sich in mehrheitlich privatem Besitz deutscherArtikel lesen

Artikel lesen

Jeff Bezos verdient 3,5 Millionen Dollar pro Stunde

Die großen Tech-Giganten wie Amazon kumulieren Umsätze und Börsenwerte, in deren Vergleich deutsche Konzerne wie Zwerge wirken. An Jeff Bezos, Gründer von Amazon, lassen sich die schier unvorstellbaren Erträge veranschaulichen. Jeff Bezos gilt als drittreichster Mann der Welt. Er hält Anteile an dem von ihm gegründeten Unternehmen Amazon, ist alleiniger Eigentümer von Blue Origin, einem privaten Luft- und Raumfahrtunternehmen, undArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Weltmarktführer im Bundeslandvergleich

DDW führt in seinem Lexikon der Weltmarktführer in einem laufenden Prozess jene aktuell 1.478 globalen Marktführer aus Deutschland zusammen. Welche Bundesländer haben die meisten dieser Weltmarktführer? Dieser Beitrag ist am 5.2.2024 aktualisiert worden. Ermittelt wird die führende Datenbank der Weltmarktführer von DDW unter wissenschaftlicher Begleitung von Professor Dr. Bernd Venohr. Insgesamt repräsentieren die Unternehmen des Lexikons einen Jahresumsatz von 2,74Artikel lesen

Artikel lesen

Ranking des deutschen Mittelstands im Herbst 2023

Wie bewältigt der deutsche Mittelstand die Mehrfronten-Challenge aus Wettbewerb, erschwerten Standortbedingungen und Transformation? Wer kann Märkte erobern, wer verliert? Pulsmesser der Lage im Mittelstand ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler, das jetzt in Herbst-Version vorliegt. Das sind wichtigsten Veränderungen. 140 Neueinsteigern, 5.981 Ranggewinner und 3.847 Rangverlierer verzeichnet die neue Version das Ranking des deutschen Mittelstands in der jetzt vorliegendenArtikel lesen

Artikel lesen

Aktuelles Familienunternehmen-Ranking: Die Gewinner und Verlierer

Die neue Version des Rankings “Top-1.000” ist erschienen. Was hat sich bei den größten Familienunternehmen Deutschlands getan? Basis des laufend erhobenen und aktualisierten Rankings sind die umsatzstärksten Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschem Unternehmerbesitz. Das Ranking steht als Listen der 1.000, 2.000 bzw. 5.000 größten Familienunternehmen zur Verfügung, sowie als Liste der 10.000 größten Familienunternehmen des DACH-Raums, in der aktuell 85Artikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im neuen Standortranking

Das neue Standortranking Deutschland zeigt viel Bewegung: 291 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 4.073 Orte im Städtevergleich erfasst. 1.614 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 2.093 Orte sanken in ihren Platzierungen. Selten genug: Sogar in den Top-10 gab es Wechsel. Der Grund für den deutlichen Zuwachs der nunmehr vertretenden Städte liegt auch an der Erweiterung der Unternehmens-Datenbasis. FürArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Juli 2023

Das Ranking “Top-Familienunternehmen” von DDW ist in neuer Version erschienen. Was hat sich geändert, wer ist neu, wer gestiegen, wer gefallen? Das renommierte Ranking von DDW listet die nach Umsatz größten Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschem Unternehmerbesitz auf (bei Aktiengesellschaften gilt maßgeblicher Einfluss). Das Ranking steht als Listen der 1.000, 2.000 bzw. 5.000 größten Familienunternehmen zur Verfügung, sowie als ListeArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking Mai 2023

Wie ist die Lage im deutschen Mittelstand in turbulenten Zeiten? Pulsmesser ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler. Hier die Gewinner und Verlierer in der Mai-Version. Berücksichtigt werden im Mittelstandsranking Unternehmen in mehrheitlichem, deutschem Unternehmerbesitz mit einem Umsatz unter einer Milliarde Euro. Mit 607 Neueinsteigern, 6.286 Ranggewinnern und 3.098 Rangverlierern gab es Bewegung wie selten im DDW-Mittelstandsranking. Grund sind dieArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im Städtevergleich

Es ist viel los im Standortranking Deutschland von DDW: 58 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 3.807 Orte im Städtevergleich erfasst. Für 1.475 Standorte liegen zudem Unternehmer-Bewertungen vor. Dieser Beitrag ist am 6.4.2023 aktualisiert worden. Die neue Version des StandortRanking Deutschland von DDW zeigt viel Bewegung: Zum einen, weil die Unternehmenslandschaft selbst in Bewegung ist und sich dadurchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Gewinner und Verlierer im Mittelstandsranking – und eine neue Nummer 1

Inmitten großer Unsicherheiten kämpft der deutsche Mittelstand mit Kosten, Konjunktur und Kriegsfolgen. Doch die Lage eröffnet auch Chancen. Pulsmesser ist das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler. Hier die Gewinner und Verlierer in der Februar-Version. 291 Neueinstiege, 6.505 Ranggewinner und 3.151 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen im Ranking “Mittelstand 10.000” im Januar 2023 dar.  Die Veränderungen im Ranking “Mittelstand 10.000”Artikel lesen

Artikel lesen

Expat City Ranking: Beim Leben und Arbeiten im Ausland sind deutsche Städte abgeschlagen

Deutschland gilt als begehrtes Ziel für Ausländer – nur nicht bei den “High Potentials”. Das Expat City Ranking 2022 des Münchner Unternehmens InterNations sieht Valencia, Dubai und Mexiko-Stadt ganz vorne. Deutsche Städte werden unter den Auslandskräften durchweg unterdurchschnittlich bewertet. Valencia (1.), Dubai (2.), und Mexiko-Stadt (3.) sind die Top 3 Städte im Expat City Ranking 2022 von InterNations, der weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Dezember

In welcher Reihenfolge zeigen sich die größten Familienunternehmen Deutschlands zum Ende 2022? Bevor mit den Abschlusszahlen in Kürze die Performance dieses Krisenjahres 2022 in Zahlen vorliegt, zeigt das DDW-Ranking den aktuellen Status Quo. Noch einmal in diesem Jahr liegt eine neue Version des Ranking Familienunternehmen von DDW Die Deutsche Wirtschaft vor. Sie spiegeln, sofern nicht unterjährig bilanziert wird, die letztjährigenArtikel lesen

Artikel lesen