Beiträge mit dem Schlagwort "Recht"

DDW-Webinar: Einfache Sprache – einfach verständlich

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen unter anderem dazu, digitale Texte für Verbraucherinnen und Verbraucher verständlicher zu formulieren. Das DDW-Online-Webinar erklärt die wichtigsten Punkte der Einfachen Sprache. Und zeigt anhand praktischer Beispiele, was das für Unternehmenstexte bedeutet. Ob Website, App, Online-Shop, Produktinformation, Gebrauchsanleitung oder AGB: Sie müssen überprüft und nach den Grundsätzen der EinfachenArtikel lesen

Artikel lesen

Welche Firma hätten S’ denn gern?

Die Auswahl an Rechtsformen ist in Deutschland mehr als reichlich. Jede hat ihren Zweck und ihre Daseinsberechtigung, und jede hat ihre Geschichte – wir erzählen sie. von Bastian Frien AG: Kapital gegen Anteile Die auf die Ausbeutung der Kolonien gerichteten Überseegesellschaften waren die Keimzelle der börsennotierten Unternehmensbeteiligung: der Aktiengesellschaft. Hier stehen nicht der Unternehmer und seine beschränkte Haftung im Mittelpunkt,Artikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.

ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral im Unternehmen. Weitere 6 Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In den nächsten 5 Jahren wollen 13 Prozent generativeArtikel lesen

Artikel lesen

Hinweisgeberschutzgesetz: Wie man das nächste Bürokratiemonster zähmt

Bürokratie und Überreglementierung werden in Umfragen als größtes Standorthemmnis für den Mittelstand genannt. Und kein Ende ist in Sicht – im Gegenteil. Jüngstes Beispiel: Das Hinweisgeberschutzgesetz, das im Juli in Kraft trat. Experte Achim Barth über drohende Bußgelder und pragmatische Wege der Umsetzung. Neue Vorgaben für Unternehmen und Behörden: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) fordert das Einrichten eines Meldesystems für Rechtsverstöße.Artikel lesen

Artikel lesen

Urheberrechtsnovelle kommt: Schlimmer als die DSGVO?

Und wieder hecken Polit-Gremien ein Internet-Gesetz aus, das Unternehmen und Webseitenbetreiber vor dramatische Probleme stellen wird: Die Urheberrechtsnovelle. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) läßt grüßen. Im DDW-TV-Interview erklärt Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand, was auf die Wirtschaft zukommt. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Im Kern geht es umArtikel lesen

Artikel lesen

Expertentalk Kartellrecht: „Die meisten Kartelle entstehen durch Unkenntnis“

Kartellrecht

Ein einfaches Gespräch unter Branchenkollegen oder schon ein Fall für das Kartellrecht? Professor Dr. Ulrich Schnelle, Rechtsanwalt bei der Stuttgarter Kanzlei Haver & Mailänder, beschreibt im DDW-Interview, wie schnell ein Kartell entstehen kann. Ein Kartell muss nicht immer aus wirtschaftlich schwerwiegenden Absprachen im großen Rahmen bestehen. Das Kartellrecht ist ein weites und vermintes Feld, in dem man leicht den Überblick verlierenArtikel lesen

Artikel lesen

Wem „gehören“ die Daten im Connected Car?

Dr. Maik Böres

Das Auto entwickelt sich zu einem rollenden Kommunikationscenter, das fortlaufend Daten sammelt, auswertet und übermittelt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) begleitet diese Entwicklung mit seiner Fokusgruppe Connected Mobility. Die vorliegende Stellungnahme beleuchtet das Erfordernis eines (Sach-) Eigentums und weitergehenden Schutzes im Zusammenhang mit Fahrzeugdaten. Von Dr. Maik Böres (BMW Group), Vorsitzender der Fokusgruppe Connected Mobility im BVDW. Das Auto: Ein Computer aufArtikel lesen

Artikel lesen

Neu auf DDW: Das Lexikon des Chefwissens

Willkommen zum Lexikon des Chefwissens! Das neue DDW-Format eröffnet Einblicke in wertvolle Experten-Knowhow.  Für unternehmerischen Erfolg zählt nicht, Experte zu sein. Sondern Experten zu kennen. Und sich deren Einschätzung, Wissen und Erfahrungsschatz nutzbar zu machen. Genau dies ist der Ansatz unseres neuen Video-Formats „Lexikon des Chefwissens“: Wertvolle Einblicke in ausgewiesenes Expertenwissen, versierte Überblicke über führungsrelevante Themen. Kurz: Wissen, dass erfolgreich macht,Artikel lesen

Artikel lesen