Beiträge mit dem Schlagwort "results. FinanzWissen"

„Wir brauchen zwingend Wissen im Kopf“

Faktenwissen holen wir längst aus dem Internet, mit KI lagern wir auch Einschätzungen und Ratschläge aus. Eine gute Idee? Hirnforscher Martin Korte ordnet für uns ein. von Boris Karkowski Herr Professor Korte, erst mal keine Frage an den Wissenschaftler, sondern an den Mitbürger: Haben wir den Respekt vor dem Wissen im Kopf verloren, weil Fakten in Sekundenschnelle recherchierbar sind? IchArtikel lesen

Artikel lesen

Der alte Kontinent

Es scheint, China und die USA hängen unsere Wirtschaft ab. Oder malen wir die Lage schwärzer, als sie ist? Noch ist Europa kein „postindustrielles Freilichtmuseum“, Maschinenbau und Elektrotechnik haben einen Marktvorsprung, der nicht leicht einzuholen sein dürfte. von Boris Karkowski Boeing – welch ein Niedergang! Vor rund 20 Jahren frohlockte der damalige Boeing-Chef: Endlich werde der Flugzeugbauer wie ein Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Preistreiber Fördergeld?

Trotz großzügiger Förderung kostet der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Deutschland etwa so viel wie in Nachbarländern ohne Förderung. Wie hoch wäre er wohl ohne Staatsgeld? Über die Auswirkungen von Subventionen & Co. auf Endpreise. Von Bastian Frien Die Absatzzahlen für Wärmepumpen blieben 2024 weit hinter den Erwartungen zurück, lange dümpelte die Nachfrage. Doch ab November kam plötzlich Bewegung inArtikel lesen

Artikel lesen

Agentic AI: Die KI wird selbstständig

Das ist der nächste Entwicklungsschritt: Künstliche Intelligenz trifft autonome Entscheidungen und setzt diese um. Wie weit funktioniert das bereits in der Praxis, und welche Chancen und Risiken gibt es dabei? von Boris Karkowski Wenn es um die Gefahren Künstlicher Intelligenz (KI) geht, ist das „Büroklammer“-Szenario des Philosophen Nick Bostrom nicht fern: Eine superintelligente KI bekommt das scheinbar harmlose Ziel, die ProduktionArtikel lesen

Artikel lesen

Die neuen Tricks der Cyber-Kriminellen

Was tut sich in Sachen Cyber-Security 2025, womit müssen Unternehmen jetzt rechnen? Wir stellen drei aktuelle Entwicklungen vor – und wie sich Unternehmen schützen können. von Boris Karkowski Das Katz-und-Maus-Spiel der Cyber-Kriminellen geht in die nächste Runde: Kaum haben Cyber-Security-Spezialisten ein Einfallstor geschlossen, finden die Angreifer – inzwischen überwiegend professionelle Kriminelle oder staatlich geförderte Angreifer – neue Möglichkeiten. Allein in DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Messen wir die Staatsfinanzen falsch?

Viele Ökonomen und Politiker beurteilen die Stabilität der Staatsfinanzen noch immer anhand der Maastricht-Kriterien. Aber ist der Schuldenstand zum BIP überhaupt noch die richtige Kennzahl? Immer mehr Ökonomen meinen, man sollte Staatsschulden ähnlich betrachten wie Unternehmensschulden. von Michael Hedtstück An den Märkten wird hinter vorgehaltener Hand so gut wie immer über die potenziell nächsten Krisenherde im Bereich der Staatsschulden geraunt.Artikel lesen

Artikel lesen

Stiftungen für die Nachfolge: Königsweg oder Einbahnstraße?

Immer mehr Unternehmer überführen ihr Lebenswerk in eine Stiftung, um die Nachfolge zu regeln. Ein Konstrukt mit Vorteilen und Tücken. Wann ist die Stiftungslösung für Mittelständler geeignet? von Isabella-Alessa Bauer Der römische Dichter und Satiriker Horaz sagte: „Deines Reichtums wird sich ein Erbe bemächtigen.“ Der italienische Staatstheoretiker Niccolò Machiavelli meinte: „Die Menschen verwinden rascher den Tod ihres Vaters als denArtikel lesen

Artikel lesen

Wo bleiben die nachhaltigen Treibstoffe?

Europa macht der Luftfahrtindustrie strenge Vorgaben, wie hoch der Anteil nachhaltiger Treibstoffe sein soll. Doch die Vorgaben zu erfüllen, wird schwierig. Und noch schwieriger wird es, dabei wettbewerbsfähig zu bleiben. von Boris Karkowski Ab 2025, so schreibt es die europäische ReFuelEU-Verordnung vor, sollen mindestens 2 Prozent der an europäischen Flughäfen getankten Treibstoffe nachhaltig sein. Klingt machbar, doch in späteren Jahren steigtArtikel lesen

Artikel lesen

Die Infrastruktur der Zukunft

Mehr als 500 Milliarden Euro müssen bis 2045 in Ausbau und Modernisierung des deutschen Stromnetzes investiert werden. Wer wird von diesem gigantischen Markt profitieren? von Boris Karkowski Zwischen 280 und 320 Milliarden Euro – je nachdem, wie viel Leitungsstrecke in der Erde verlegt wird – wird allein der Auf- und Ausbau der großen Stromtrassen quer durch die Republik kosten. Hinzu kommenArtikel lesen

Artikel lesen

Alle Wege führen zum Handel

Die Welt ist durchzogen von Wegen, auf denen die Menschen mitunter schon in der Antike Handel trieben. Wir stellen berühmte und weniger bekannte vor. Von Bastian Frien Viel mehr als Seide Die Seidenstraße ist wohl der Klassiker unter den Handelsrouten. Namen wie Samarkand, Buchara und Kaschgar klingen heute noch nach einer Mischung aus Exotik, Wohlstand und Abenteuer. Schon Herodot berichteteArtikel lesen

Artikel lesen

Fintechs: Sinnvolle Lösung für den Mittelstand?

Innovative Finanzlösungen und intuitive Software für Unternehmen – das versprechen Fintechs. Wann sind ihre Produkte tatsächlich eine Unterstützung für den Mittelstand? von Isabella-Alessa Bauer 2021 war ein Jahr der Hoffnung: Allein in den ersten vier Monaten sammelten deutsche Fintechs satte 1,3 Milliarden Euro ein. Die Jungunternehmen bieten Technologie zur Verbesserung und Automatisierung von Finanzdienstleistungen an. Sie haben über Jahre InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen

Chinas umstrittene Überkapazität

Weil China in einigen Branchen wie Solar-, Wind- und E-Automobilität zu subventionierten Preisen weitaus mehr produziere als nachgefragt werde, setze es die Hersteller anderer Länder unter Druck. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Boris Karkowski „Nigeria macht sich keine Sorgen um Chinas Überkapazitäten im Bau von Elektrofahrzeugen“, sagt Nigerias Finanzminister. Im Gegenteil, Adebayo Olawale Edun fordert: „Immer her damit.“Artikel lesen

Artikel lesen