Beiträge mit dem Schlagwort "Standortkrise Deutschland"

Endspurt der Ampel beim Bürokratieabbau

Bei den Olympischen Spielen im Sommer war den Staffelläuferinnen die Anstrengung auf den letzten Metern deutlich anzusehen – aber genau hier zeigte sich, wer wirklich Ausdauer und das Ziel fest im Blick hat. Für die Bundesregierung heißt es jetzt auch Endspurt auf dem Weg zur Zielgeraden. Denn in einem Jahr wird neu gewählt und der Staffelstab übergeben. von Lutz GoebelArtikel lesen

Artikel lesen

Verschwende keine Krise! Wann bin ich ein Sanierungsfall?

Theoretisch trivial, praktisch schwierig: als Unternehmer zu erkennen, wann die eigene Firma wegen strategischer Verfehlungen Restrukturierungsbedarf hat. Es braucht das Auge für Frühwarnsignale die Bereitschaft zu Veränderung – und den Blick von außen. Von Isabella-Alessa Bauer Die Schallplatte scheint kaputt: Beiträge zu Unternehmensstrategie und -finanzierung starten mit einer Liste der Herausforderungen, die der Unternehmer aktuell bewältigen muss. Von multiplen KrisenArtikel lesen

Artikel lesen

Fragwürdige Schritte Richtung Planwirtschaft

Es sollte möglichst schnell zu Neuwahlen kommen, um die teure „okö-sozialistische Irrfahrt“ des Wirtschafts- und Klimaschutzministers Robert Habeck in die Planwirtschaft zu beenden. Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Nicht nur mit kleinen Schritten, wie der lesenswerte Beitrag von Johannes C. Bockenheimer („Mit kleinen Schritten Richtung Planwirtschaft“) in der Neuen Zürcher Zeitung vom 30. September 2024 überschrieben ist, sondern sogarArtikel lesen

Artikel lesen

Der „Wumms“ ist verhallt

Deutschlands Wirtschaft ist in der Krise. Ein offenbar noch von den Zeiten des „Doppel-Wumms“ geprägter Bundeskanzler hält das lediglich für schlechte Stimmung und bleibt bei seiner These aus dem Frühjahr 2023: „Wegen der hohen Investitionen in den Klimaschutz wird Deutschland für einige Zeit Wachstumsraten erzielen können, wie zuletzt in den 1950er und 1960er Jahren.“ Von Professor Dr. h.c. mult Roland KochArtikel lesen

Artikel lesen

Wann entdeckt Robert Habeck endlich den Wirtschaftsminister in sich?

Robert Habeck stellte heute die Herbstprojektion für die Wirtschaftsentwicklung vor. Danach wird die Wirtschaft in diesem Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen. Es ist eine desaströse Bilanz des Bundeswirtschaftsministers. Von Marie-Christine Ostermann Blickt man auf Robert Habecks Bilanz, ist diese größtenteils desaströs. Er versteht wenig von den Wirkungsmechanismen in der Wirtschaft, das zeigen zwei Rezessionsjahre und viele untaugliche Vorschläge. Gleichzeitig schweigtArtikel lesen

Artikel lesen

Die Realität wird jetzt amtlich: Rezession

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Konjunkturerwartung der Bundesregierung für das laufende Jahr deutlich abgesenkt. Die Wirtschaft wird schrumpfen, statt wie bislang prognostiziert zu wachsen. Und auch andere Indikatoren verheißen nichts Gutes. Die Bundesregierung rechnet mit einem Minus der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent in diesem Jahr. Das stellte Wirtschaftsminister Robert Habeck am 9.10. in Berlin bei der Vorstellung der Herbstprojektion dar.Artikel lesen

Artikel lesen

Endlich ernst machen mit spürbarem Bürokratieabbau

Unnötige Bürokratie muss noch viel entschlossener als bisher abgebaut werden. Gleichzeitig muss viel effektiver verhindert werden, dass neue Bürokratie kommt, die keinem nutzt. Dies war Tenor der Konferenz “Ernst machen: Bürokratie spürbar abbauen und Wettbewerbsfähigkeit wieder herstellen”. Mit der Konferenz bot die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) – einen Tag nach der Verabschiedung des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) im DeutschenArtikel lesen

Artikel lesen

Keine Angst! Der Umgang mit einer unberechenbaren Welt

Machen wir uns nichts vor: Disruptionen und Krisen werden in Zukunft noch häufiger werden, die vergangenen Jahre waren nur ein Vorgeschmack. Aber das sollte uns nicht verrückt machen. Unternehmen und Mitarbeiter können lernen, mit den neuen Herausforderungen umzugehen. von Boris Karkowski Volatil, ungewiss, komplex, doppeldeutig – oder englisch verkürzt: VUCA. „Wir leben in einer VUCA-Welt“, predigten Unternehmensberater vor einigen Jahren. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Die verfehlte Energiepolitik wird zur Schicksalsfrage für den Standort Deutschland

Die Politik hört die Nöte der Wirtschaft nicht. Sie ist vielmehr Verursacher der Probleme. Die Wirtschaft braucht bezahlbaren, jederzeit bereitstehenden Strom und keine Wetterpolitik und vom Wetter abhängiges Stromangebot. von Andrea Thoma-Böck Die Politik steht vor ihrem energiepolitischen Scherbenhaufen, den jetzt die Wirtschaft aufräumen soll. Die Unternehmen sollen jetzt ihre Produktion flexibilisieren, damit die Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende möglichstArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran

Bundesweit thront in diesem Jahr die rote Null: Die deutsche Wirtschaft wird 2024 allenfalls stagnieren, zeigt die neue Konjunkturprognose des IW. Der Industriestandort Deutschland schwächelt – es fehlt an Investitionsanreizen. Die Dienstleister verhindern, dass Deutschland in eine schwere Rezession rutscht, während der Maschinenbau ein deutliches Produktionsminus aufweist. Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran: Hohe Kosten und leere Auftragsbücher belasten dieArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir können das nicht mehr hinnehmen” – jetzt geraten die Unternehmer in Bewegung

Gehen jetzt sogar die ansonsten duldsamen Unternehmer und Mittelständler angesichts der prekären wirtschaftlichen Situation des Standorts Deutschland auf die Straße? Widerstand bildet sich an manchen Stellen, bisweilen sogar in Verbänden. Jetzt formiert sich eine übergreifende Initiative aus dem Mittelstand selbst: “Unternehmer in Bewegung”. Mit einem prominenten Kopf an der Spitze. Sarna Röser ist seit Jahren eine der sichtbarsten und wirkungsvollstenArtikel lesen

Artikel lesen

Insolvenzen steigen erneut um über 20 Prozent

Die Insolvenzen in Deutschland steigen weiterhin deutlich an. Besonders bedenklich: Darunter sind viele Großinsolvenzen, die ihrerseits einen Dominoeffekt auf Zulieferer auslösen. Welche Branchen besonders betroffen sind. Der weltweit größte Kreditversicherer Allianz Trade geht für die Bundesrepublik von einer Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 21 Prozent auf rund 21.500 Fälle aus nach bereits +22 Prozent im Jahr 2023. Dieser TrendArtikel lesen

Artikel lesen