Deutschlands Industriestrategie: Den Blick vom Rückspiegel lösen

Wirtschaftsminister Habeck hat seine Strategie zur Stärkung der deutschen Industrie vorgestellt. Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft kommentiert die Industriestrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Prof. Dr. Moritz Schularick Der Fokus auf strategische und sicherheitspolitische Fragen in der Industriestrategie des BMWK trägt den geopolitischen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Industriestandort DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

„Können wir jetzt mal eine Rakete zünden?

Familienunternehmer sind von Natur aus zuversichtlich und müssen es auch sein. Doch die Augen zu verschließen davor, dass etwas grundsätzlich falsch läuft am Standort Deutschland, ist auch keine unternehmerische Option. Was Unternehmer da sehen, lässt sich insbesondere an den Investitionsabsichten ablesen. Die Geschäftslage und Erwartungen der Familienunternehmer in Deutschland haben sich noch weiter drastisch verschlechtert. Sie sind aktuell fast aufArtikel lesen

Artikel lesen

Subventionen auf Rekordhoch – höchster Ausgabenposten des Staates

Die Finanzhilfen des Bundes sollen 2023 gegenüber dem Vorjahr auf mehr als das Doppelte anwachsen, so das IfW Kiel. Finanzhilfen sind damit der gewichtigste Posten im laufenden Bundeshaushalt, selbst vor den Sozialausgaben. Überhebt der Staat sich? Die Finanzhilfen insgesamt steigen von 77 Milliarden Euro im Jahr 2021 auf jeweils geplante 98 Mrd. Euro im Jahr 2022 und 208 Milliarden EuroArtikel lesen

Artikel lesen

Dr. Rainer Dulger: „Handeln!“

Beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin am 17. Oktober hat Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger in Gegenwart von Bundeskanzler Scholz und 1.200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine vielbeachtete Rede gehalten. DDW dokumentiert die Rede. Von Dr. Rainer Dulger Wir treffen uns heute in einer schwierigen weltpolitischen und ökonomischen Lage. Der Angriff auf den Staat und die Existenz Israels entsetzt unsArtikel lesen

Artikel lesen

Wieviel Alarmsignale braucht unsere Regierung eigentlich noch

Wirtschaftsminister Habeck präsentierte heute die Wachstumsprojektion der Bundesregierung. Die schwache Prognose zeigt: Die Ampel muss sofort auf Angebotspolitik umschwenken. Von Marie-Christine Ostermann Wieviel Alarmsignale braucht unsere Regierung eigentlich noch, um endlich ins richtige Handeln zu kommen? Die Prognose zeigt deutlich: Deutschland hat sich von der Weltwirtschaft entkoppelt und kommt nicht mehr voran. Alles wortgewandte Drehen und Wenden der prognostiziert schwachenArtikel lesen

Artikel lesen

Noch schlechter als erwartet

Die führenden Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Gemeinschaftsdiagnose nach unten. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland in 2023 wird auf 0,6 Prozent taxiert. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretenderArtikel lesen

Artikel lesen

Good news: Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle, immerhin

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt schlecht. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im September auf 85,7 Punkte gefallen, nach 85,8 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im August. Die Unternehmen waren erneut weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Der Pessimismus für die kommenden Monate nahm jedoch leicht ab. Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex leicht gestiegen.Artikel lesen

Artikel lesen

Wachstumschancengesetz: Ein wichtiger erster Schritt

Das Wachstumschancengesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um den viel zu teuren Wirtschaftsstandort Deutschland wieder in Schwung zu bringen. Doch die Rahmenbedingungen für Unternehmen müssen noch weiter verbessert werden. Von Marie-Christine Ostermann Das Wachstumschancengesetz ist ein wichtiger erster Schritt, um den viel zu teuren Wirtschaftsstandort Deutschland wieder in Schwung zu bringen. Es bietet notwendige Entlastungen und trägt zur Entbürokratisierung bei.Artikel lesen

Artikel lesen

Die deutsche Industrie forscht und entwickelt – aber zu 60% im Ausland

Trotz angespannter Wirtschaftslage hat die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsetats stabil gehalten: 2022 investierte die Branche nach Schätzungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) rund 14 Milliarden Euro (2021: 13,9 Milliarden Euro) in Forschung und Entwicklung. Aber: Mittlerweile gehen fast 60 Prozent aller externen Forschungsaufträge ins Ausland. Auch für das laufende Jahr rechnet der VCI mit konstant bleibenden FuE-Aufwendungen. Mit BlickArtikel lesen

Artikel lesen

Stimmung auf dem Tiefpunkt

Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die Energiepolitik ist aktuell auf einen Tiefpunkt gesunken. Das zeigt das Energiewende-Barometer 2023 der IHK-Organisation, an dem sich 3.572 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben. Es weist den schlechtesten Wert seit dem Start der Befragungen im Jahr 2012 aus. “Nie waren die Sorgen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit größer”, sagte Achim Dercks, stellvertretenderArtikel lesen

Artikel lesen

Weiter abwärts: Deutschlands Wirtschaftsleistung schrumpft 2023 um ein halbes Prozent

Weniger Nachfrage aus dem Ausland, hohe Zinsen und teure Energie: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird 2023 im Vergleich zum Vorjahr um fast ½ Prozent zurückgehen. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte zunehmen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Von Prof. Dr. Michael Grömling Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schockstarre: Weil die deutschen Unternehmen besonders von den globalenArtikel lesen

Artikel lesen

Für Engagement und Unternehmertum

Wenn wir uns umsehen, erleben wir seit einigen Jahren multiple Krisen: angespannte Sozialsysteme, ein vermeintlich scharfer Riss, der unsere Gesellschaft spaltet, der Klimawandel, weltweite Migration und Krieg. Folgt man nur den Erzählungen der Letzten Generation und ähnlicher Ableger, bringt uns jeder Tag dem Untergang näher. Endzeit… es steht nicht gut um uns. Und das soll nun der Einstieg in einenArtikel lesen

Artikel lesen