Beiträge mit dem Schlagwort "Standortwandel"

Aus Büro werde Wohnung? Welches Potential wirklich drinsteckt

Zwei Befunde liegen in vielen Städten vor: Wohnraum ist knapp, Büroflächen sind frei. Lässt sich beides durch Umwandlung lindern? ifo-Forscher Simon Krause, Mit-Autor der Studie, bringt die Antwort auf die Frage auf den Punkt: „Leerstehende Büros können den Wohnungsmangel in den Großstädten lindern. Doch nur ein kleiner Teil der möglichen Umnutzungen ist auch wirtschaftlich realisierbar.“ Das ist das Ergebnis einerArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking: Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands

Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands und Rostock die unglücklichste. Kleine und beschauliche Städte liegen oben im Glücksstädte-Ranking. Doch die höchste Zufriedenheit haben familiäre, sichere und grüne Städte – hohe Einkommen und Wirtschaftskraft spielen eine untergeordnete Rolle. Das Geheimnis des Glücks ist ein geringer Anteil an unzufriedenen Einwohnern. Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands. Die nordhessische Stadt schafft es mitArtikel lesen

Artikel lesen

Innovationsatlas: Wo die Zukunft sitzt

Der Innovationsatlas des IW zeigt: Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle. Im Jahr 2017 hat das Institut der deutschen Wirtschaft erstmals mit dem Innovationsatlas erstmals die Innovationskraft der Regionen in Deutschland im Quervergleich gemessen. Jetzt wurde die regionale Innovationskraft erneutArtikel lesen

Artikel lesen

Raum für Entwicklung

Fläche ist endlich. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wohl aber die wachsende Konkurrenz unterschiedlicher Nutzungsansprüche. Die IHK-Organisation hat jetzt eine Handreichung mit Ideen und Maßnahmen veröffentlicht, die helfen können, Wirtschaftsflächen der Zukunft zu identifizieren. Kommunen stehen in der stetigen Herausforderung sich verändernden Flächennutzungsansprüchen im Rahmen ihrer Bauleitplanung stellen zu müssen. Veränderungen der Bevölkerung, struktureller Umbruch der Wirtschaft erfordern unter BeachtungArtikel lesen

Artikel lesen

Abschied von Deutschland, wie wir es kennen

Verbrennermotor und Atomreaktor: Deutschland verzichtet auf Technologien, die es einst groß gemacht haben. Was kommt danach? Von Oliver Stock Jeder von uns hat schon einmal an der Bahnsteigkante gestanden, hat „Lebewohl“ gesagt und gewunken. Jeder hat schon am Check-In-Schalter des Flughafens ausgeharrt, bis der gute Freund durch die Sicherheitsschleuse verschwindet, oder einfach an der Haustür noch eine letzte feste UmarmungArtikel lesen

Artikel lesen

Projektentwicklung in Zeiten des Hochzinses

In dem veränderten Umfeld des Immobilienmarkts sieht sich die Branche mit der Zinswende und gestiegenen Baukosten konfrontiert. Was bedeutet das für Immobilienprojekte? Ein Gespräch mit Adalbert von Uckermann, Geschäftsführer des Hamburger Family Office Jahr Gruppe. Herr von Uckermann, wie wirkt sich die sich einer atemberaubenden Schnelligkeit veränderte Zinslage auf Immobilienprojekte aus? Adalbert von Uckermann: Man spürt deutlich: Viele Projekte werdenArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2023: Hamburg schlägt München

Internationaler Vergleich: Zürich führt den diesjährigen IMD Smart City Index (SCI) an, Oslo und die australische Hauptstadt Canberra folgen auf Platz 2 und 3. Hamburg auf Platz 11 und München auf Platz 20 sind die einzigen deutschen Städte in der Spitzengruppe. Vier weitere deutsche Städte tauchen im Index des IMD World Competitiveness Centers deutlich weiter unten auf: Berlin (Platz 33),Artikel lesen

Artikel lesen

Bauland: Platz wäre da

Die Bundesregierung hat das Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr ausgegeben. Geben das innerstädtische Flächen überhaupt her? Ergebnisse bietet die Studie „Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden“. von Dr. Markus Eltges Die Bundesregierung hat ein Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr ausgegeben, davon 100.000 Wohnungen öffentlich gefördert. Mehr zu bauen und dafür insbesondere die innerstädtischen Flächenpotenziale zu nutzen,Artikel lesen

Artikel lesen

Immobilien: Harte Landung oder sanfte Zykluswende?

Exogene Schocks und mehrere volkswirtschaftliche Zyklen überlagern sich zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu einer großen und langen Welle. Wie ist vor diesem Hintergrund die Zukunftseinschätzung der Immobilienwirtschaft? von Werner Rohmert Wo sind die ganzen Menschen geblieben, die in Flughäfen, Gastronomie, Logistik, Spargel- oder Erdbeer-Ernte, Handwerk, Bau u.v.m. sichtbar fehlen? Wir hatten gerade die von uns organisierte Verbandstagung der Immobilienjournalisten, immpresseclubArtikel lesen

Artikel lesen

Veränderung managen: Die Zukunft unserer Innenstädte

Innenstädte sind das „Herz der Stadt“ und eben nicht Betriebstyp oder Assetklasse. Sie sind fundamentaler Bestandteil unserer Lebenskultur. Das zeigt sich gerade jetzt, in Corona-Zeiten. Sie sind es wert, dass wir Allianzen bilden und für sie stark machen. Von Roland Wölfel Kürzlich wurde mir die Ehre zuteil, als Zeitzeuge für das Haus der Bayerischen Geschichte interviewt zu werden. Im BereichArtikel lesen

Artikel lesen

Zwischen Ökonomie und Ökologie: Wirtschaftsflächen der Zukunft

Wirtschaftsflächen und Gewerbeflächenpolitik stehen im Zeichen von Innovationen, Nachhaltigkeit und einem neuem Verständnis von kommunaler Wirtschaftsförderung. Über den Stand der Dinge sprechen Dr. Wolfgang Haensch, Dr. Stefan Leuninger und Uwe Mantik von der CIMA Beratung + Management GmbH. In den zuletzt vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) definierten Aufgaben und Handlungsfelder einer innovativen Wirtschaftsförderung von morgen finden sich Begriffe nachhaltigenArtikel lesen

Artikel lesen

Innenstädte unter Druck, doch hier gibt es Lösungsideen

Nicht erst durch Corona verändern sich die Innenstädte dramatisch. Nun ist mit „Stadtimpulse“ der erste bundesweite, zertifizierte Projektpool für Innenstadt, Handel und städtisches Leben gestartet. Denn es gibt durchaus Ideen, den Standort Innenstadt wieder attraktiver und zu machen. Durch die Auswirkungen der Corona-Krise könnten bis zu 120.000 Geschäfte in Deutschland verloren gehen. Das setzt viele Innenstädte und Ortskerne unter Druck.Artikel lesen

Artikel lesen