Hochschulen leisten zu wenig für unser Wirtschaftswachstum

Europas Hochschulen haben das Zeug dazu, wie in den USA echte Startup-Schmieden zu sein – doch nur wenige schöpfen dieses Potenzial wirklich aus. Und wieder ist es leider vor allem Deutschland, das hinterherhinkt. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Lassen Sie mich den Gedanken über die mangelnden Beiträge der deutschen Hochschulen zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit mit einem Beispiel aus demArtikel lesen

Artikel lesen

Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug

Deutschland muss bessere Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer schaffen, ihre Startups auf den Weg zu bringen. Die konjunkturelle Lage erschwert die Investorensuche. Besonders in ein Land zieht es sonst die Gründer. Fehlendes Wagniskapital könnte dazu führen, dass Startups Deutschland verlassen. Jedes vierte junge Unternehmen (26 Prozent) überlegt aktuell, aus diesem Grund ins Ausland zu gehen. 81 Prozent haben festgestellt, dassArtikel lesen

Artikel lesen

„Goldene Nase 2025“ : Tobias Wittich ist Business Angel des Jahres 2025

Angel Investor Tobias Wittich aus Berlin ist im Oktober in München als „Business Angel des Jahres 2025“ gekürt worden. Der Unternehmer investiert gezielt in der Frühphase junger Unternehmen. Business Angels sind Personen, oft selbst ehemalige Unternehmer, die ihr eigenes Geld und ihre Erfahrung in junge Start-ups oder Unternehmen investieren. Sie bringen meist nicht nur Kapital mit, sondern auch wertvolles Know-how,Artikel lesen

Artikel lesen

Eingekauft statt hausgemacht: Corporate Venture Capital

Großkonzerne kaufen Innovation oft ein, manche sogar mit speziellen Venture-Capital-Armen über Beteiligungen an Start-ups. Doch Corporate Venture Capital ist auch für den Mittelstand ein sinnvoller Ansatz. von Isabella-Alessa Bauer Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung.“ Diese Worte stammen von Steve Jobs. Als Mitgründer und langjähriger CEO von Apple hat er beinahe im Jahrestakt innovativeArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland verspielt seine Gründerkraft

Immer weniger wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Besonders in innovativen Branchen bricht die Zahl der Neugründungen ein – mit Folgen für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Gründungen gelten seit jeher als Gradmesser für die Dynamik einer Volkswirtschaft. In Deutschland zeigen die Zahlen jedoch schon seit Jahren nach unten. Allein im vergangenen Jahr wurden nach Berechnungen von Creditreform und dem Zentrum fürArtikel lesen

Artikel lesen

BAND, der Dachverband der deutschen Business Angels, stellt sich neu auf

Der Dachverband der Business Angels in Deutschland, Business Angels Deutschland e.V. (BAND), erhält eine neue Führung. Das sin die sechs neuen Vorstände. BAND ist der Verband der Business Angels, ihrer Netzwerke und Zusammenschlüsse in Deutschland und setzt sich im Interesse junger innovativer Unternehmen für einen starken Frühphasenfinanzierungsmarkt ein. Business Angels sind private Investorinnen und Investoren, die sich zu einem frühenArtikel lesen

Artikel lesen

Fintechs: Sinnvolle Lösung für den Mittelstand?

Innovative Finanzlösungen und intuitive Software für Unternehmen – das versprechen Fintechs. Wann sind ihre Produkte tatsächlich eine Unterstützung für den Mittelstand? von Isabella-Alessa Bauer 2021 war ein Jahr der Hoffnung: Allein in den ersten vier Monaten sammelten deutsche Fintechs satte 1,3 Milliarden Euro ein. Die Jungunternehmen bieten Technologie zur Verbesserung und Automatisierung von Finanzdienstleistungen an. Sie haben über Jahre InvestorenArtikel lesen

Artikel lesen

Milliarden-Versprechen an deutsche Startups

Gemeinsam mit Vertretern der Finanzwirtschaft hat die Bundesregierung am 17. September die WIN-Initiative gestartet. Mit ihr wollen Staat und Wirtschaft gemeinsam bis zu 10 Milliarden Euro Kapital für die Startup-Finanzierung bereitstellen. Das ist ein gutes Signal. Von Dr. Ralf Wintergerst Die WIN-Initiative ist ein wichtiges Signal an Startups und ihre Kapitalgeber in Deutschland. Sie wird die Finanzierung vieler deutscher StartupsArtikel lesen

Artikel lesen

Startup Factories: Wichtiges Signal an die Startupszene

Wir müssen in Deutschland bessere Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer schaffen, ihre Tech-Startups auf den Weg zu bringen. Der Start des Wettbewerbs um die Startup Factories war ein wichtiges Signal an die Startupszene. Bundesweit wurden viele Ideen entwickelt und neue Partnerschaften geschlossen. Von Dr. Ralf Wintergerst Auch wenn unter den vielen eingereichten Anträgen nicht alle Startup Factories realisiert werden: WirArtikel lesen

Artikel lesen

Fintechs: Deutschlands ungenutztes Potenzial

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor grundlegend verändert und die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen und Unternehmen ihre Finanzgeschäfte abwickeln. Besonders FinTech-Unternehmen haben durch innovative digitale Lösungen traditionelle Geschäftsmodelle aufgebrochen und dabei völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen geschaffen. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Effizienz und den Zugang zu Finanzdienstleistungen verbessert, sondern auch die Wettbewerbslandschaft nachhaltig verändert. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Venture Capital: Rekorde waren gestern

Venture Capital ist in Deutschland inzwischen etabliert – und nötig, um Innovation zu finanzieren. Angesichts aktueller Krisen aber sitzt das Geld der Investoren weniger locker. Was bedeutet das für Gründer und Standort? von Isabella-Alessa Bauer Das Einhorn ist ein Fabeltier. Falsch – zumindest in der Wirtschaft gibt es Einhörner tatsächlich. Als solche bezeichnet der Kenner Start-ups, also Jungunternehmen, die mitArtikel lesen

Artikel lesen

Englisch als Unternehmenssprache

Bitkom veröffentlicht Startup-Report 2023: Fakten zu wirtschaftlicher Lage, Kooperationen, Technologie-Einsatz und mehr. In 6 von 10 Startups benötigen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. In rund der Hälfte der Startups (54 Prozent) ist sogar die offizielle UnternehmensspracheArtikel lesen

Artikel lesen