100 Ideen: Das Event in der Hauptstadt

Die DDW-Reihe “100 Ideen für Deutschland” zeigt Impulse, Lösungen und innovative Unternehmen. Jetzt gibt es das Format auch “live”: mit der Veranstaltung “100 für Berlin” am 29. Juni in der Wannsee-Villa. Bei dem Industrie-Matching-Day treffen sich 100 Startups, Mittelständler und Forschungseinrichtungen. Leser sind willkommen. “Berlin wird immer „nur“ als Standort für Digital-Startups wahrgenommen – doch gibt es tausende interessante Gründungen undArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Zusammenarbeit mit Startups ausbauen”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Neben dem komplexen Thema der Digitalisierung und in diesem Rahmen Schlagworten wie Industrie 4.0,  Internet of Things und Künstliche Intelligenz stellt die Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt die WirtschaftArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Wir müssen aufwachen”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Oliver Thylmann, Mitgründer und Chief Customer Officer des Startups Giant Swarm GmbH. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Viele Unternehmen haben verlernt zu handeln, wenn sie an etwas glauben. Oder sie haben gar das Glauben selber verlernt. Man macht etwas, weil man esArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Corporates Startups brauchen…

…und warum Start-ups Corporates vielleicht noch mehr brauchen. Darüber berichtet Manfred Tropper, CEO & Founder der mantro Gmbh auf der “1. Fachkonferenz: Start-up Kooperation” am 21. und 22. Februar 2017 in München. Er ist einer von rund 20 Experten, die einen Praxiseinblick in Unternehmen wie BMW, Festo oder MAN im Umgang mit der Startup-Kultur ermöglichen. Wie profitieren etablierte Unternehmen vonArtikel lesen

Artikel lesen

Was etablierte Unternehmen von Startup-Strukturen lernen können

Wir leben in einem Zeitalter der digitalen Disruptionen. Der größte Mobilitätsanbieter besitzt keine Autos (Uber), der größte Vermittler von Unterkünften besitzt keine solchen (Airbnb), der größte Content-Anbieter schafft keinen eigenen Content (Facebook). All diese vergleichsweise neuen Unternehmen haben radikal neuartige Organisationsstrukturen mit sich gebracht, was einer der Gründe dafür ist, dass sie vieles anders, vor allem aber besser machen konntenArtikel lesen

Artikel lesen

Investors Lounge: Startups aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus

Es müssen nicht immer Neugründungen sein, wenn es um digitale Innovationen geht. In der Sendung “Investors Lounge – Die Startup-Macher” sind bei den Moderatoren Lars Fiele (Gesellschafter Stremmer Sand + Kies GmbH und Landesvorsitzender NRW Junger Wirtschaftsrat) und Michael Oelmann drei Akteure zu Gast, die für Startup-Denken aus bestehenden Geschäftsmodellen heraus stehen: Sophie Spethmann, CEO Barbara Frères Digital GmbH, hatArtikel lesen

Artikel lesen

Megaevent verdeutlicht China-Chancen für deutsche Startups

Hongkong gilt in Asien als zentraler Business-Hub für Unternehmen aus Europa, die das dynamische chinesische Festland und die asiatischen Märkte erschließen möchten. Vor allem deutsche Gründer zieht es verstärkt in die Metropole in der Perlflussdelta-Region, um ihre Produktideen zur Marktreife weiterzuentwickeln und erfahrene Geschäftspartner zu finden. Hongkong hat sich als bedeutendes Cluster für Start-ups, FinTechs und mittelständische Unternehmen etabliert. „Innerhalb AsiensArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV: Familienunternehmen – Innovation im Blut

Wie schaffen es Unternehmen in Familienhand, über Generationen innovative Marktlösungen anzubieten? Wo entstehen neue Unternehmen – und wie kommen traditionsreiche Häuser mit jungen Startups zusammen? Und welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen haben Familienunternehmen zu meistern? In der Studiorunde von DDW-TV sprechen die beiden Unternehmergenerationen Heinz und Philip Schmersal, die Unternehmerin und Vorsitzende der arbeitsmarktpolitischen Kommission des Verbandes Die Familienunternehmer Barbara Pommer sowieArtikel lesen

Artikel lesen

STARTUP TEENS –  wie wir Jugendliche zu Unternehmern machen

„Ich könnte mir sehr gut vorstellen, Beamter zu werden“, sagen laut einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young aus dem Jahr 2014 53 Prozent der Studenten in Deutschland. Die Aussage „Jobsicherheit ist für mich das wichtigste Kriterium bei der Wahl meines Arbeitgebers“ trifft sogar auf 61 Prozent der Studenten zu. Da wir solche Botschaften inzwischen ständig lesen, läuten bei mir undArtikel lesen

Artikel lesen

Spitze bleiben! Auf zur “Ideen-Ernte” nach Berlin

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Was sind die Ideen der Wirtschaft? Mit welchen Lösungen und Innovationen warten  Unternehmen und Experten auf – und wo gibt es Nachholbedarf, damit Deutschland „Spitze bleibt“? Das Jahresthema auf DDW wird auch Gegenstand eines Kongresses am 8./ 9. Juni in Berlin. Motto: Industrie und Familienunternehmen treffen auf Start-ups. Rund 70 Unternehmer, Vorstände und Experten werden im Hause der KPM PorzellanmanufakturArtikel lesen

Artikel lesen

Jochen Oelmann

Funktion Vorstand exchangeBA AG, Düsseldorf   Expertenstatus Über 20 Jahre Erfahrung in der Akquisition, Beratung und Strukturierung von Kapitalanlagen (Fonds) und Finanzierungen sowie erklärungsbedürftiger Produkte. Umfangreiche Erfahrungen in und mit (Bank-)Konzernen, Vertriebsstrukturen, gehobenem Mittelstand und KMU. Kompetenz als Repräsentant, Frontredner sowie Vorstand der ersten Corporate-Finance-Beratung mit eigenem Venture-Capital-Marktplatz. Kennt den verantwortungsvollen Umgang mit dynamischen Kräften – als Jetpilot und Flugkapitän.Artikel lesen

Artikel lesen

Mittelstand muß sich für Startups öffnen

Deutschland ist weltweit bekannt für seinen starken Mittelstand und seine alteingesessenen Technologiekonzerne. Jedoch benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft stets auch unternehmerischen Nachwuchs – sprich junge Unternehmen und Startups. Wünschenswert wäre daher eine noch stärkere Belebung einer innovativen Gründerszene. Ein Debattenbeitrag von Eric Weber, Mitbegründer von SpinLab.   Insbesondere im internationalen Vergleich zu Staaten wie den USA, aber auch zu kleineren Staaten wie Schweden,Artikel lesen

Artikel lesen