Beiträge mit dem Schlagwort "Steuern"

Die unsinnigste Steuerart, oder : Schilda lässt grüßen

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die planmäßige Organisation und Umsetzung von Unsinn begann bekanntlich in diesem allseits bekannten und dadurch berühmt gewordenen Städtchen mit seinen merkwürdigen Bürgern. Fortgesetzt wurde dieses Treiben an den unterschiedlichsten Orten zu den verschiedensten Sachverhalten. So auch beim heutigen System der Umsatzbesteuerung auf der Unternehmensebene, einem Nullsummenspiel mit gigantischem bürokratischem Aufwand – und weit geöffneten Türen für Mißbrauch. Ein Debattenbeitrag von Detlef Boltersdorf, geschäftsführender GesellschafterArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Land auf Pump: Ohne uns!

Seit Jahrzehnten lebt Deutschland auf Pump. Bereits jetzt muss jeder Bundesbürger – vom Säugling bis zum Greis – eine Schuldenlast von 26.775 Euro tragen, bei den Erwerbstätigen sind es sogar 53.550 Euro. Diese immensen Belastungen dürfen nicht auf die kommenden Generationen verschoben werden. Dazu sind wir nicht mehr bereit. Ein Debattenbeitrag von Dirk Brenschede, Landesvorsitzender NRW des Bundesverbandes Junger UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: „Industrie hat es sich in der Asylfrage zu leicht gemacht“

Der langjährige Mitherausgeber der F.A.Z., Publizist und Buchautor Dr. Hugo Müller-Vogg wirft der deutschen Industrie vor, keine glaubwürdige Haltung in der Asylfrage zu haben: „Die Wirtschaft sagt, die Guten picken wir raus, und die anderen schicken wir zum Sozialamt“. Man teste die Migranten in Praktika und „verkauft sich dann noch als Wohltäter der Gesellschaft“, sagt er im Interview auf DDW-TV.Artikel lesen

Artikel lesen

Abgezockt und kaltgestellt – eine Streitschrift

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Unser Bundesfinanzminister äußert gerne in verschiedenen Varianten den Satz: „Das deutsche Steuerrecht ist doch gar nicht so schlecht. ich kann keinen Änderungsbedarf entdecken.“ Leicht gesagt von jemandem, dem das Steuerrecht jedes Jahr mehr als 700 Mrd. EUR einbringt. Für uns Bürger ist das Steuerrecht dagegen kompliziert, unverständlich und ungerecht. Noch schlimmer aber: es missachtet grundlegende Spielregeln der Demokratie und desArtikel lesen

Artikel lesen

10 Punkte für ein besseres Steuerrecht

Diese zehn konkreten und naheliegenden Maßnahmen machen unser Steuerrecht besser, einfacher und gerechter. Die Anzahl der Steuern reduzieren. Wer braucht schon all die seltsamen Verbrauchsteuern (Tabak, Alkohol, Pferde, Hunde und so weiter), mit denen Bund, Länder und Gemeinden sämtliche Vergnügungen der Menschen besteuern Abstruse Gewerbesteuer abschaffen. Insbesondere die völlig abstruse (die Sportmassage ist gewerblich, die Heilmassage nicht; der Goldschmied istArtikel lesen

Artikel lesen