Beiträge mit dem Schlagwort "Strategie"

Mittelstand sortiert sich neu: Das DDW-Ranking im November

Wie wird der deutsche Mittelstand die akuten und übergreifenden Herausforderungen meistern? Ein Indikator ist das DDW-Mittelstandsranking, das in der neuesten Version jetzt vorliegt und viele Veränderungen sieht. Inhaltsangabe: Die Neueinsteiger Die Ranggewinner Die Rangverlierer Veränderungen in den Top-100 Standortcheck: Rangliste der Städte Shutdown-Krise und Disruptionen, Digitalisierungsumbruch und Veränderungen im Welthandel: Wohl selten war Wirtschaft so sehr in Bewegung, wie inArtikel lesen

Artikel lesen

Nachhaltigkeit: Generationenkonflikt oder Wettbewerbsvorteil?

Den Puls der Zeit erfahrbar machen – dafür steht alljährlich der Campus for Family Business an der WHU Otto Beisheim School of Management. In Vallendar trafen sich auch dieses Jahr namhafte Familienunternehmer. Das Thema “Nachhaltiges Unternehmertum” hatte in Krisenzeiten wie diesen brisante Aktualität. „Familienunternehmen brauchen pragmatische und nicht ideologische Lösungen“, waren die Worte von Bernhard Simon, Vorstandsvorsitzender des Logistikdienstleisters DachserArtikel lesen

Artikel lesen

Das K-Szenario: Eine Monsteraufgabe kommt auf Unternehmerfamilien zu

Nur etwa fünf Prozent aller Familienunternehmen erreichen die 4. Generation. Setzt man eine Generation mit rund 25 Jahren gleich, so werden die Sorgenfalten um das System Familienunternehmen tiefer: Wir befinden uns genau 75 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs – ein Zeitabschnitt, in dem viele Unternehmen neu gegründet wurden. Von Arnold Weissman und Moritz Weissman Das Verbinden der beiden Systeme FamilienunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

An der Schwelle zum neuen Deutschen Naturalismus

Die moderne Wirtschaft entdeckt ihre humane und naturnahe Seite. Dieser neue Deutschen Naturalismus kann und wird ein Erfolgsmodell für den Wirtschaftsstandort Deutschland werden. Von Dr. Guido Schmidt Die wirtschaftlichen Diskussionen haben sich in den letzten Wochen deutlich verändert. Vor der Pandemie wurden in der Wirtschaft drei Themen intensiv diskutiert: Globalisierung, Digitalisierung und New Work. Allein die Schlagworte reichten aus, gleichermaßenArtikel lesen

Artikel lesen

Gedankensprung: Müssen Manager mehr Zukunft wollen?

Gedankensprung Wollen

In dieser Ausgabe von „Gedankensprünge“ steht das Wollen im Mittelpunkt: So untergliedern Frank Dopheide und Dr. Guido Schmidt den großen philosophischen Vorbildern folgend die intrinsische Motivation zunächst in zwei Bestandteile: die Erzielung von Lust und die Vermeidung von Angst. Von dieser Basis ausgehend springen die Gedanken zwischen Philosophie und Business hin und her: Geht es im Business nur noch umArtikel lesen

Artikel lesen

Herbert Henzler über Führung in Krisen wie COVID-19

Er hat als „Chefberater“ der Deutschland AG Politik und Wirtschaft durch so manche Krise mit begleitet. Welche Ratschläge hat Ex-McKinsey-Chef Professor Dr. Herbert Henzler zu Führung in Krisen- und Umbruchzeiten wie der aktuellen Corona-Krise?  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ex-McKinsey Chef Herbert Henzler hat fast 20 Jahre dieArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking: Viel Bewegung bei den 10.000 wichtigsten Mittelständlern

Fast 645 Unternehmen schaffen es neu in das Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands. Bedenklicher scheint die Zukunftsorientierung des deutschen Mittelstands zu sein. Die Analyse der neuesten Version des DDW-Mittelstandsrankings. Inhaltsangabe: Die Neueinsteiger Die Ranggewinner Die Rangverlierer Veränderungen in den Top-100 Trendbranchen: Welche Mittelständler für die Zukunft gerüstet sind Für das Ziel einer Zusammenstellung der wichtigsten Vertreter des deutschen MittelstandsArtikel lesen

Artikel lesen

Wann man merkt, dass ein Geschäftsmodell Neuausrichtung braucht

So wie Produkte oder Dienstleistungen, unterliegen auch ganze Unternehmen und Märkte ihren Lebenszyklen. Geschäftsmodelle kommen früher oder später an einen „strategischen Wendepunkt“. Wird er verpasst, läuft das Geschäftsmodell in einem toten Kontext  in einen kostenfressenden Überlebenskampf. Die Frage ist: kann man diesen Wendepunkt erkennen? Professor Dr. Christoph Ph. Schließmann Schauen wir einmal die Thematik der Lebenszyklen an, die vorrangig meist bei ProduktenArtikel lesen

Artikel lesen

Mit neuen Tools zu lebensfähigen Geschäftsmodellen

Vor dem Hintergrund des aktuellen massiven Paradigmenwechsels müssen Familienunternehmen lebensfähige Geschäftsmodelle aufbauen. DDW sprach mit Professor Dr. Christoph Schließmann, der für diese Aufgabe ein wissenschaftlich fundiertes Instrumentarium für pragmatische Lösungen bereithält. Herr Professor Schließmann, was lehrt uns die Corona-Krise? Die aktuelle Krise zeigt uns wieder einmal in brutaler Form, wie zerbrechlich die von uns erschaffenen Systeme und Organisationen sind. UndArtikel lesen

Artikel lesen

Der Transformationszwang – drei Schritte zur “neuen Norm”

Für viele Unternehmen war die Herausforderung zum Wandel erkannt, aber man hatte Zeitspielräume. Dann kam der Brandbeschleuniger: Corona. Drei Schritte sind jetzt wichtig auf dem Weg zur “neuen Norm”. Von Ben Schulz Schon seit Jahren befinden wir uns in einem Zustand der Disruption. Traditionelle Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien oder Dienstleistungen werden immer wieder durch Neues abgelöst und teilweise vollständig verdrängt. ZudemArtikel lesen

Artikel lesen

Warum sich langfristiges Denken auch in der Krise bewährt

Was können KMUs und Familienunternehmen in Krisenzeiten tun? In einer exklusiven Videokonferenz von Familienunternehmern und prvaten Großinvestoren diskutierten am 28. April Prinz Michael von Liechtenstein, Wolfgang Grupp senior und junior und Dr. Peter Lorange über Grenzen und Perspektiven unternehmerischen Handelns. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Das Gespräch fand imArtikel lesen

Artikel lesen

Die Krise zeigt: Wir müssen unsere Unternehmensprozesse anders steuern

Die aktuelle Krise zeigt: Die Flexibilität und Reaktionsschnelligkeit im Umgang mit unvorhergesehenen Veränderungen muss in unseren Unternehmen verbessert werden. Wir müssen die Art und Weise, wie Prozesse gesteuert werden, verändern. Von Dr. Philipp Oleinek Daten sind der Rohstoff, aus dem die Informationen bestehen, die für Entscheidungen im Unternehmen herangezogen werden. Nur anhand geeigneter Daten kann ein Unternehmen feststellen, ob esArtikel lesen

Artikel lesen