Top-Mittelstand Deutschland: Finanz Informatik Technologie Service

Finanz Informatik Technologie Service aus Haar bei München ist als Top-Mittelstandsunternehmen 2025/2026 ausgezeichnet. Das Unternehmen wird auf Basis eines Scoringwertes auf 39 Kriterien aktuell auf Gesamtrang 2.469 im Ranking der wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands geführt. Die Eckdaten: Sitz des Unternehmens: Haar bei München (Hauptstandort), Nürnberg, Fellbach bei Stuttgart, Offenbach und Hannover Gründung: 1994 Website: fi-ts – finanz informatik technologie service Branche:Artikel lesen

Artikel lesen

Ohne Privateigentum wird die Space Economy nicht funktionieren

Space Mining hat ein großes Potenzial, braucht aber Rechtssicherheit. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Nach der Landung auf dem Mond 1969 stagnierte die bemannte Raumfahrt über ein halbes Jahrhundert. Das Space Shuttle war viel zu teuer und erfüllte die Erwartungen nicht. Erst die Entwicklung der privaten Raumfahrt führte dazu, dass die Kosten, um ein Kilogramm Nutzlast in den Weltraum zuArtikel lesen

Artikel lesen

Drei von vier Unternehmen nutzen Open Source

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland setzt Open-Source-Software ein – und sieht darin auch eine Chance für mehr digitale Souveränität. Kostenvorteile und Zugang zum Quellcode gelten als größte Vorteile. Aktuell nutzen fast drei Viertel (73 Prozent) Open-Source-Software, vor zwei Jahren waren es 69 Prozent. Ebenfalls 73 Prozent halten Open Source für ein geeignetes Mittel, um die Digitale Souveränität zuArtikel lesen

Artikel lesen

Wie ein deutscher Mittelständler an den gigantischen KI-Farmen mitbaut

Dass ohne Unternehmen und Weltmarktführer aus Deutschland wenig laufen würde in der Weltwirtschaft, wird gerne kolportiert. Ein besonderes beeindruckendes Beispiel kommt aus Wertheim, wo ein Mittelständler Einzigartiges für einen globalen Tech-Riesen gebaut hat. “Deep Tech statt Hightech” – so fasst die Stärken deutscher Unternehmen der “Hidden-Champions-Papst” Hermann Simon zusammen. Was er meint: In den großen Massenmärkten, speziell der Digitalisierung, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Die 10.000 wichtigsten deutschen Industrieunternehmen

Industrieunternehmen Deutschland: DDW Die Deutsche Wirtschaft stellt die 10.000 entscheidenden Akteure der produzierenden Unternehmen in Deutschland zusammen. Hier der aktuelle Stand und die Top-100. Aktuelle Version August 2025 Ermittelt wird das Ranking nach dem DWR-Scoringindex, der neben den höchstgewichteten Kriterien Umsatz und Mitarbeiterzahl weitere 39 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung zur Messung der Bedeutung eines Unternehmens erfasst. Das Ranking ist damitArtikel lesen

Artikel lesen

Hoffnung grüner Stahl

Thyssenkrupp und Salzgitter arbeiten an der Defossilisierung ihrer Stahlproduktion. Dabei sind zwei zentrale Fragen ungeklärt: Gibt es für grünen Stahl einen Markt? Und wenn ja: Hat Mitteleuropa dann gute Karten? von Boris Karkowski Trotz Energiekrise und Nachfragerückgang arbeiten Deutschlands große Stahlunternehmen unvermindert an der Transformation ihrer Produktion Richtung Klimaneutralität. Noch fallen bei der Stahlherstellung 1,5 bis 1,9 Tonnen CO2 je TonneArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

9 von 10 Unternehmen nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein. Doch die meisten Unternehmen eint die Sorge vor zu großer Abhängigkeit von US-Anbietern. In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Die Befürchtungen sind nicht grundlos: Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würdenArtikel lesen

Artikel lesen

Space to Grow – ein neues Buch zur Space Economy

Fesselnde Geschichten von Changemakern und den zukünftigen Möglichkeiten der Ökonomie des Weltraums – das bieten Matthew Weinzierl und Brendan Rosseau in ihrem Buch. Von Dr. Dr. Zitelmann Der 14. November 2011 bezeichnete einen Tiefpunkt der bemannten Raumfahrt für die USA: Der amerikanische Astronaut Daniel Burbank musste mit einer russischen Sojus-Rakete zur Raumstation ISS gebracht werden, weil die Amerikaner nach derArtikel lesen

Artikel lesen

So kann Deutschland zum KI-Hotspot werden

Bei Künstlicher Intelligenz muss Deutschland den Schalter umlegen und sich als internationaler KI-Standort etablieren. Welche zehn Punkte jetzt angegangen werden müssen. Obwohl drei Viertel der Unternehmen KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzt sie bislang nur rund ein Fünftel tatsächlich ein. Zugleich wird der Markt der KI-Anbieter von Unternehmen außerhalb Deutschlands und der EU dominiert. „Bei Künstlicher Intelligenz muss die ZeitArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: OBERON GmbH

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: OBERON GmbH entwickelt und fertigt Produkte im Bereich der Medizintechnik, Lasertechnik und Photonik. OBERON GmbH ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich von Medizinprodukten und Herstellung Optischer Komponenten bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Wildau bei Berlin Gründung: 2013 Mitarbeiter: 47 Website: https://www.oberonfiber.com/ Segment: Medizinprodukte, Herstellung Optischer Komponenten Branche: Medizintechnik, Lasertechnik, Photonik Schwerpunkte: Minimalinvasive Laseroperationen,Artikel lesen

Artikel lesen

„City-Life-Balance“: Wie Innenstädte attraktiv bleiben

Die Innenstädte sind vielzähligen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie dennoch zukunftsfähig und attraktiv bleiben, hat jetzt „Deutschlandstudie Innenstadt“ der CIMA herausgearbeitet. Trotz vieler Negativ-Schlagzeilen aus den vergangenen Jahren sind Deutschlands Innenstädte nach wie vor starke Anziehungspunkte für die Menschen. Das ist ein Ergebnis der Deutschlandstudie Innenstadt der CIMA Beratung+Management GmbH. Für die repräsentative Studie wurden über 5000 Bundesbürger befragt. „Die InnenstadtArtikel lesen

Artikel lesen

DAC, BECCS, CCUS, ERW, BiCRS: Warum man den neuen CO₂-Fachjargon kennen sollte

Sind Ihnen Begriffe wie CDR, DAC, BECCS, CCUS, ERW und BiCRS bekannt? Diese Akronyme reichen aus, um einen neuen Fanta4 Song zu schreiben, stehen aber für neue Technologien zur CO2-Abscheidung, die innovative Wege zur Erreichung der Klimaneutralität versprechen. Wir klären auf – und beantworten die wichtigsten Fragen. Der IPCC-AR6-Bericht vom März 2023 hebt hervor, dass herkömmliche Maßnahmen wie die SteigerungArtikel lesen

Artikel lesen