DDW-TV: Gut gewappnet in die Digitalisierung

Die deutsche Wirtschaft und ihre Unternehmen stehen mit der Digitalisierung vor riesigen Chancen – und großen Risiken. In der Fernsehsendung von Die Deutsche Wirtschaft begrüßt Michael Oelmann dazu Experten, die dem Mittelstand wertvolle Tipps geben. Mit den beiden Vorständen der Cryptotec AG aus Köln, Dr. Michael Raumann und Michael Mertens, beschreiben zwei echte Kenner der Verschlüsselungsbranche, wie dramatisch Industriespionage undArtikel lesen

Artikel lesen

James Bond fährt Evonik

Modelle, Laufräder, Motoren – mit dem 3D-Druckverfahren lässt sich so gut wie alles herstellen. Was die wenigsten wissen: Auch der Aston Martin DB5 aus dem 23. James Bond-Film “Skyfall” entstand im Drucker. Möglich machten dies Polymere von Evonik.  Die letzten Szenen des Films: Angeschlagen und verletzt sucht James Bond Zuflucht im schottischen Hochland. Gemeinsam mit Geheimdienstchefin M verschanzt er sichArtikel lesen

Artikel lesen

Die Zeichen der Zeit verkannt

Der aktuelle Kompromiss der Europäischen Institutionen zur Datenschutz-Grundverordnung geht an Realität und Anforderungen der Informationsgesellschaft vorbei und lässt notwendige Differenzierungen und Risikoabstufungen vermissen. Ein Debattenbeitrag von Thomas Duhr, Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW).  Die neue Datenschutz-Grundverordnung stellt eine Zäsur in allen 28 Mitgliedstaaten dar – nach einer Anpassungsfrist von zwei Jahren wird sie ab 2018 unmittelbar geltendes Recht. Doch demArtikel lesen

Artikel lesen

Spitzenleistung und Nachhaltigkeit

Spitzenleistung und Nachhaltigkeit sind nur auf den ersten Blick Gegensätze. Tatsächlich bedingen sie sich sogar. Ein Blick auf den Sportwagenhersteller Porsche. Die Frage provoziert, aber sie ist erlaubt: Wie nachhaltig arbeitet ein Hersteller exklusiver Premium-Sportwagen? Die Antwort von Porsche ist einfach: Gerade weil das Unternehmen sportliche Fahrzeuge der Spitzenklasse entwickelt und fertigt, kommt der Nachhaltigkeit eine besondere Bedeutung zu. InsofernArtikel lesen

Artikel lesen

Mit Forschungseifer zum Global Player

Welche Unternehmensstrategien führen zum Erfolg? Das Beispiel des Tübinger Chemie-Spezialisten CHT zeigt, was auch aus der ehemals so starken deutschen Textilindustrie erwachsen kann. Nah am Kunden, nah an den Märkten: Mit diesem Prinzip ist die 1953 gegründete CHT R. Beitlich GmbH von der „Chemischen Fabrik Tübingen“ zum mittelständischen Global Player für Spezialitätenchemie mit rund 2.000 Mitarbeitern in zwanzig Gesellschaften weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

This medium-sized company achieves true globalisation through a clever business model

The world is growing closer and closer together. It is not just news that travel fast around the globe, also products cover increasingly longer distances. As a consequence, medium-sized companies are in worldwide competition, especially when they offer technical solutions for large projects. Finding ways to differentiate oneself from the competition can be a key success factor for a company.Artikel lesen

Artikel lesen

Die 50 am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands

Auch in diesem Jahr hat die Beratungsgesellschaft Deloitte mit den Technology Fast 50 Awards die 50 am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands prämiert. Ermittelt wurden die Ergebnisse am kumulativen Umsatzwachstum. Die drei am schnellsten wachsenden Unternehmen sind in diesem Jahr: Celonis GmbH (3951,35%), Limata GmbH (1481,14%) und DataVard GmbH (1019,61%). Diese Unternehmen verzeichnen die stärksten Wachstumsraten gemessen am durchschnittlichen Umsatzwachstum derArtikel lesen

Artikel lesen

Inklusion zu Ende denken und erfolgreich nutzen

Das Unternehmen Telesign Deutschland aus Rendsburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gehörlosen in der modernen Berufswelt eine Stimme zu geben. So können sie sich schneller und effizienter einbringen und das Unternehmen mit ihrem Know-how voranbringen.  Kommunikation über große Entfernungen ist in unserer Gesellschaft von hoher Bedeutung. Gerade im Beruf ist es wichtig, dass man schnell und präzise kommunizieren kannArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Wirtschaft innovativ: Wie CEO Dr. Ralf Köster bei BARTEC Enterprise Mobility eingeführt hat

Wie die BARTEC-Gruppe den Weg Richtung Industrie 4.0 angegangen ist:   Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren   Hier sehen Sie die ganze Sendung.  

Artikel lesen

DDW-TV extra: Wie Siemens den digitalen Wandel angeht

Siemens Deutschland-Chef Rudolf Martin Siegers beschreibt die Industrie im digitalen Wandel und wie Siemens mit Innovationen die Zukunft gestaltet. DDW-TV dokumentiert seine Rede beim deutsch-chinessichen Wirtschaftstag am 29. September in der IHK in Köln. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten anArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV extra: Deutschland braucht Innovation

Innovative Unternehmen wachsen deutlich schneller als Wettbewerber ohne belastbare Innovationsstrategie. Diese These hat die Beratungsgesellschaft PwC mit einer globalen Innovationsstudie untermauert. Doch während Konzerne wie Daimler, Siemens, Henkel, Kuka oder Bosch mit festen Innovationsbudgets arbeiten und ihren Top-Entwicklern viele Freiheiten einräumen, um innovativ zu handeln, hält sich der Mittelstand bei der Bereitstellung von Geld für Innovationsprozesse oftmals zurück. Dabei bietenArtikel lesen

Artikel lesen

High-Tech und Low-Cost in perfekter Symbiose

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Siemens: 110 Jahre deutsch-portugiesische Erfolgsgeschichte Siemens weiß seinen Standort Portugal zu schätzen. Schließlich ist der deutsche Multi-Konzern schon seit über 110 Jahren hier; man ist stolz auf die herausragende Erfolgsgeschichte als ausländische Direkt-Investition. Das eigene Unternehmenswachstum und die Entwicklung des Landes schrieben dabei eine gemeinsame Geschichte: Siemens hat Portugal seit 1905 mit unzähligen Infrastrukturprojekten und technologischer Modernisierung maßgeblich mitgeprägt. Innerhalb derArtikel lesen

Artikel lesen