Deutsche Unternehmen nutzen ihre Daten kaum

Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente – Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in der großen Mehrheit der deutschen Unternehmen bleiben Daten weiterhin ungenutzt. Nur 6 Prozent gehen davon aus, dass sie das Potenzial der ihnen zur Verfügung stehenden Daten vollständig ausschöpfen. 31 Prozent schöpfenArtikel lesen

Artikel lesen

Nach der Europawahl muss der Fokus auf Innovation und Digitalisierung liegen

Nach der Europawahl gilt es, die Weichen wieder in Richtung Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. In der neuen Wahlperiode muss ein klarer Fokus auf der Verbesserung innovationsfreundlicher Rahmenbedingung für Digitalisierung ‚made in Europe‘ liegen. Von Dr. Oliver Grün Europa muss sich als Innovations- und Technologiestandort behaupten, damit wir asymmetrische Abhängigkeiten von den USA und China schrittweise abbauen und Marktanteile inArtikel lesen

Artikel lesen

In Deutschland wenig Zuversicht auf Zukunftstechnologien

Wenn es um Zukunftstechnologien geht, führt seit einiger Zeit kein Weg am Thema künstliche Intelligenz vorbei. Bosch hat zum dritten Mal in Folge eine repräsentative Umfrage durchgeführt, in der Menschen in verschiedenen Ländern zum technologischen Fortschritt befragt wurden. Die Ergebnisse für Deutschland sind frappierend. In der Studie “Bosch Tech Compass 2024” ging es hauptsächlich um die allgemeine Offenheit gegenüber KI, ihrenArtikel lesen

Artikel lesen

KI beschleunigt Umbrüche am Arbeitsmarkt

Bis 2030 können rund 30 Prozent der aktuellen Arbeitsstunden durch Technologie, inklusive generativer KI, automatisiert werden. Doch sind schnelle Anpassungen des Arbeitsmarktes nötig: Bis zu 3 Millionen Berufswechsel werden in Deutschland bis 2030 erwartet. Der Vormarsch von (generativer) künstlicher Intelligenz wird den Arbeitsmarkt in Europa und den USA fundamental verändern. Ein schneller Einsatz der neuen Technologien kann zu einem ProduktivitätswachstumArtikel lesen

Artikel lesen

KI als Kollegin – was Beschäftigte darüber denken

Beschäftigte sind geteilter Meinung. Die eine Hälfte will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. Und sogar 13 Prozent glauben, dass eine Künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte. Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass Künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job übernimmt.Artikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Unternehmen zögern bei ChatGPT & Co.

ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral im Unternehmen. Weitere 6 Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. In den nächsten 5 Jahren wollen 13 Prozent generativeArtikel lesen

Artikel lesen

Nun also doch: Deutschland will in Carbon Capture einsteigen

Nach jahrelangen Widerständen der Grünen kündigte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am gestrigen Montag in Berlin nun doch Eckpunkte zu einer Carbon-Management-Strategie an. – Endlich, sagen Fachleute, denn die CCS/CCU-Technologie könnte der Schlüssel für die Lösung der Klimafrage sein. Das Eckpunktepapier nennt eine Anwendung von CCS/CCU als mögliche Option für alle industriellen Prozesse, in denen eine Elektrifizierung oder eine UmstellungArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalbranche zeigt sich von Krisen unbeeindruckt

⇑ GOOD NEWS Deutschlands digitale Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 224,3 Milliarden Euro. Der ITK-Sektor würde damit um den Faktor drei bis vier stärker wachsen als die Wirtschaft insgesamt. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze umArtikel lesen

Artikel lesen

Bei der Passwort-Wahl auf Nummer sicher gehen

Die deutliche Mehrheit achtet auf komplexe Passwörter, aber doch weniger als noch vor einem Jahr. Zur Sicherheit schreiben sich immer noch 4 von 10 ihre Zugangsdaten auf Papier auf. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung hat sich noch nicht durchgesetzt. Ob für den Zugang zum Internet, den Abruf der E-Mails oder das Kundenkonto im Online-Shop: Wer sich im Internet bewegt, kommt ohne eine VielzahlArtikel lesen

Artikel lesen

E-Fuels: Ein riesiges CO2-Einsparpotential wird blockiert

Das faktische Verbrennerverbot bedroht die Verkehrswende. Wir brauchen einen pragmatischen Umgang mit synthetischen Kraftstoffen, um deren CO2-Einsparungspotential optimal zu nutzen. Von Wolfgang Steiger Im Streit um die Weiternutzung und Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren will Verkehrsminister Volker Wissing dem Druck aus Brüssel nachgeben. Demnach sollen ab dem Jahr 2035 nur noch Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden, die mit vollständig klimaneutral hergestellten undArtikel lesen

Artikel lesen

Deutscher KI-Markt wächst weiter

Vor einem Jahr gab ChatGPT den Startschuss für das Rennen um die ersten Plätze in der digitalen Welt. Die Ausgaben für Künstliche Intelligenz in Deutschland steigen in diesem Jahr auf 6,3 Milliarden Euro. Für 2024 wird ein weiteres Wachstum um 30 Prozent erwartet. Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz führt zu einer stark steigenden Nachfrage im deutschen Markt. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Erkennen wir unsere Chancen und nutzen wir unsere Potentiale

“Ein Staat der glaubt es besser zu wissen, als innovative Unternehmen, ist der Totengräber des Fortschritts“, sagte Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrats, bei der Eröffnung des  Wirtschaftstags der Innovationen am 15.11. in Berlin. Wir dokumentieren die gesamte Rede. Astrid Hamker Im Jahr 1893 fand die Weltausstellung in Chicago statt. Im Vorfeld wurden 80 der damals führenden Denker der Welt umArtikel lesen

Artikel lesen