Was die Menschen über autonome Mobilität denken

Ob Bahn, Auto, Flugzeug oder Schiff – die meisten Verkehrsmittel werden künftig autonom unterwegs sein. Wie sehen die Fahrer, Nutzer und Fahrgäste diese Entwicklung? Eine Bitkom-Umfrage hat nachgefragt. Für die meisten Menschen in Deutschland spricht vor allem der positive Effekt auf die Umwelt für autonome Mobilität: 64 Prozent sehen eine geringere Umweltbelastung zum Beispiel durch geringere CO2-Emissionen oder eine optimaleArtikel lesen

Artikel lesen

Eine ehrliche Neubewertung heimischer Energieträger ist gefragt

Angesichts neuer wissenschaftlicher Studien über die hohe Klimawirkung von LNG-Gas müssen heimischer Energieträger neu bewertet werden – ohne ideologischen Scheuklappen. Von Wolfgang Steiger Die Klimawirkung von LNG-Gas aus dem Ausland ist durch Methanschlupf und den erheblichen Energieaufwand durch Verflüssigung und Übersee-Transport deutlich größer, als die Ampelkoalition bisher zugegeben hat. Die Nutzung heimischer Gasvorkommen in Niedersachsen wäre auf jeden Fall klimafreundlicher. NunArtikel lesen

Artikel lesen

Zunehmende Lieferengpässe bei Chips befürchtet

Die aktuellen Lieferverzögerungen und Preiserhöhungen sind gravierendste Probleme für die Chipbedarf der deutschen Wirtschaft. Die Unternehmen fordern politische Unterstützung für Aufbau eines Halbleiter-Ökosystems in Deutschland. Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8Artikel lesen

Artikel lesen

Hürden für Kohlendioxid-Einspeicherung abbauen

Die Aufrüstung mit sogenannter CCS-Technologie muss für betriebseigene Kraftwerke und bei der Bereitstellung von Fernwärme grundsätzlich erlaubt werden. Die Bundesregierung muss die Hürden für die CO2-Einspeicherung (CCS) und Nutzung abzubauen. Von Wolfgang Steiger Weltweit nimmt die Abspeisung und Einspeicherung von CO2 Fahrt auf. Das ist dringend notwendig, sollen die Ziele des Pariser Abkommens Klimaabkommens noch erreicht werden. Während vor Deutschlands Haustür CCS-ProjekteArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Wirtschaft drückt bei Künstlicher Intelligenz aufs Tempo

Der Anteil der Unternehmen, die KI einsetzen, steigt binnen eines Jahres von 9 auf 15 Prozent. Zwei Drittel sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. Doch die große Mehrheit lässt ChatGPT und generative KI aber noch links liegen. In Teilen wird die Technologie indes ungesteuert und eigeninitiativ von Beschäftigten eingesetzt. Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzenArtikel lesen

Artikel lesen

Einfallsreichtum schafft Transformation

Umwelttechnologien sind essenziell für die Umsetzung der politischen Agenden zu den Zukunftsthemen Wärme-, Energie- und Rohstoffwende, Circular Economy, Mobilität sowie Umwelt- und Gesundheit. Welche Initiativen es in allen Winkeln Deutschlands gibt, zeigt der neue “Technologieatlas Nachhaltigkeit” der Stiftung Familienunternehmen. Das Institut „Fraunhofer Umsicht“ in Oberhausen (kurz für „Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik“) hat die Studie nach 2021 nun zum zweiten MalArtikel lesen

Artikel lesen

Volle Ladung

Das Elektroauto ist die Zukunft – doch die bisherige Batterietechnik ist teuer, dauert lange zu laden und kostet wertvolle Ressourcen. Neue Technologien versprechen Besserung. Ein Überblick über den Stand der Entwicklung und die Positionierung deutscher Fahrzeughersteller. von Boris Karkowski Faktisch ist das Rennen über die Antriebstechnologie der automobilen Zukunft längst entschieden: Das Elektroauto wird in den kommenden Jahren den MarktArtikel lesen

Artikel lesen

Drei Prioritäten zur schnelleren Dekarbonisierung der Industrie

Die Pandemie hat gezeigt, dass die Menschheit mit technologischer Hilfe in der Lage ist, sich schnell an neue Realitäten anzupassen. Das ist auch gut so, denn wir stehen vor einer weiteren enormen Herausforderung, bei der wir schnell handeln müssen: dem weltweiten Klimawandel. Laut dem Weltklimarat (IPCC) läuft uns die Zeit davon, um das Ausmaß der Erderwärmung zu begrenzen. Von Dr. Roland BuschArtikel lesen

Artikel lesen

Vier deutsche Unternehmen unter den World Technology Leaders 2022

Die Wahl zum internationalen Publikumspreis World Technology Leader Award endete mit einer Rekordbeteiligung. Vier deutsche Teilnehmer fanden sich unter dem Feld der zwölf ausgezeichneten Unternehmen, zwei waren sogar unter den drei Publikumspreisgewinnern. Mit einem neuen Beteiligungsrekord ist das diesjährige Public Voting für den World Technology Leader Award 2022 zu Ende gegangen. Bei der bis Anfang Dezember laufenden Online-Abstimmung gaben TeilnehmerArtikel lesen

Artikel lesen

Drohnen außer Sicht

Weltweit wird an den technischen und regulatorischen Voraussetzungen gearbeitet, die neue Mobilität in der Luft erlaubt. Das eröffnet Chancen für bemannte und unbemannte Flugobjekte – und Unternehmen, diese für sich einzusetzen. von Boris Karkowski Das fliegende Auto, Utopie zahlloser Science-Fiction-Zeichnungen, ist näher denn je. Eine Vielzahl an Startups und etablierten Luftfahrtkonzernen arbeiten an der neuen Individualmobilität in der Luft. LufttaxisArtikel lesen

Artikel lesen

Wir schaffen das – mit unserer technologischen Kompetenz

Reihe “Zeitenwende” | In Sachen Klima und Klimafortschritt wird fast nur in Form von Panikmache berichtet, aber nicht über den Fortschritt, den wir gerade auch in Deutschland erzielen und in Zukunft verstärkt erzielen werden. Wir schaffen das – mit unserer technologischen Kompetenz. In Sachen Klima und Klimafortschritt ist Panikmache angesagt. Sowohl neuerdings von den “Klimaktivisten”, die sich irgendwo festkleben undArtikel lesen

Artikel lesen

Virtuelles Gold oder Spekulation: Die langfristige Rolle des Bitcoin

Seit seinem Aufstieg Anfang des Jahres 2017 hat sich der Bitcoin-Preis trotz vieler Höhen und Tiefen langfristig betrachtet vervielfacht. Viele Investoren neigen dazu, Kryptowährungen als schnelles Geld anzusehen. Der problemlose An- und Verkauf über Krypto-Börsen hat den Handel deutlich beschleunigt. Besonders Echtzeit-Zahlungsanbieter, wie PayPal, machen es möglich, dass immer Geld zur Verfügung steht, um neue virtuelle Münzen zu kaufen. WährendArtikel lesen

Artikel lesen