Was steckt hinter Ethereum 2.0 und wie werden die Anleger dazu stehen?

Blockchain-Technologie: Ethereum 2.0 sollte eigentlich im Jahr 2020 veröffentlicht werden, doch das Upgrade wurde aufgrund von technischen Schwierigkeiten mehrfach verschoben. Jetzt steht es endlich kurz vor der Veröffentlichung – und die Erwartungen sind hoch. Doch was steckt hinter dem neuen Update? Auch für die zukünftigen Ethereum-Prognosen sind Neuerungen ein essenzieller Einflussfaktor. Hier steht mit dem neuen Update ein potenzieller KurstreiberArtikel lesen

Artikel lesen

Großunternehmen zeigen sich weitgehend unbeeindruckt von Russland-Konflikt

Die Umsatzprognosen in den größten deutschen Unternehmen bleiben entgegen aller Erwartungen trotz des Krieges in der Ukraine gut: Rund 80 Prozent der Unternehmen haben seit der Invasion Russlands in der Ukraine keine Umsatzverluste verzeichnet. 74 Prozent der Entscheider erwarten gleichbleibende oder steigende Umsätze für 2022. Im Hinblick auf das Kriegsende gehen 38 Prozent der Führungskräfte davon aus, dass der KonfliktArtikel lesen

Artikel lesen

Lieferkettenprobleme bei Halbleitern: Wie deutsches Hightech Neongas-Verknappung entschärft

Eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Neongas-Knappheit könnte die ohnehin schon angespannte globale Halbleiter-Lieferkette weiter unter Druck setzen, wobei kleinere Abnehmer am meisten gefährdet sein dürften. Doch Hightech aus Deutschland schafft technologische Alternativen. von Mike Heenan Viele Rohstoffe sind in das Fadenkreuz des Krieges zwischen Russland und der Ukraine geraten, was Preissteigerungen unvermeidlich macht, und es wachsen dieArtikel lesen

Artikel lesen

Mobile wird „Metaverse“

Die Entwicklung eigener Realitäten des Metaverse eint Unternehmen wie Axie Infinity, Decentraland, Horizon Worlds, Opensea, Rarible und The Sandbox. Die Marktkapitalisierung geht bereits in die Milliarden, die Nutzerzahlen in die Millionen. Deutschland ist in diesem Bereich hingegen noch nicht auf dem gleichen Stand wie andere Länder / Themenreihe #neueWirtschaft Das Smartphone ist heute der persönliche Zugang zur vernetzten Welt. DasArtikel lesen

Artikel lesen

Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch

Um den sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Langfristig ist die Smart Factory das Ziel, sprich eine automatisierte Produktionsumgebung ohne menschliche Eingriffe. Von Andreas Dangl Für derartige digitale Fabriken benötigen Unternehmen entsprechende Technical Data Management-Lösungen, um die steigende Menge an anfallenden Daten zu strukturieren und auszutauschen. Dazu sollte man folgende SchritteArtikel lesen

Artikel lesen

KI: Der Druck auf die oberste Heeresleitung in den Unternehmen wächst massiv

Künstliche Intelligenz stellt eine ganz andere Dimension dar, als die bisherigen Technologiewellen. Auch für die Führung in den Unternehmen: KI lässt sich nicht delegieren, Vorstände und Geschäftsführer sind direkt gefragt. Ein Überblick, wie sich KI auf die einzelnen Ressorts auswirkt. Von Dr. Marco Henry V. Neumueller Der durch die Digitalisierung ausgelöste technologische Wandel vollzieht sich in einem brachialen Tempo. ErinnernArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: SeeReal Technologies GmbH

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: SeeReal Technologies GmbH entwickelt 3D-Display-Technologielösungen. SeeReal Technologies GmbH ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Virtual Reality bei DDW gelistet.   Sitz des Unternehmens: Dresden Gründung: 2002 Mitarbeiter: 26 Website: https://www.seereal.com/ Segment: Forschung und Entwicklung  Bereich: holografische 3D-Displaytechnologie Patente:Über 600 Patente und Patentapplikationen weltweit​ Schwerpunkte: Direct-View-Displays (Automotive, Gaming, Video conferencing, Professional Use) Head-Up-Displays Was dem Mittelstand geboten wird DieArtikel lesen

Artikel lesen

Wasserstoff: Kleines Molekül, große Wirkung

Welche Bedeutung hat die Wasserstoff-Technologie für die Energieversorgung der Zukunft, wo steht Deutschland und welche Chancen und Aufgaben ergeben sich beim Aufbau der Wertschöpfungskette? Die Vorsitzende des Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates, Katherina Reiche, im Gespräch mit Professor Andreas Altmann. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachtenArtikel lesen

Artikel lesen

So verändert Künstliche Intelligenz die Geschäftsmodelle

Das war legendär. Steve Jobs schrie sie in einer Verhandlung einst an: “Du bist doch keine Idiotin. Warum arbeitest Du für Idioten?” Dieses ganz spezielle Kompliment für Anastassia Lauterbach war weitsichtig. Denn die sechssprachige, in London und Deutschland lebende gebürtige Russin kann heute, trotz junger Jahre, auf eine beeindruckende Karriere als Unternehmerin, Multi-Aufsichtsrätin, Expertin für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity zurückblicken.Artikel lesen

Artikel lesen

Server- und IT-Struktur: Warum “hybride Cloud-Dienste”?

Server- und Clouddienste “Made in Germany” zu nutzen, hat gute Gründe, vor allem der Datensicherheit. Der deutsche IT-Spezialist bluechip hat mit seiner neuen Servergeneration SERVERline 70000+ einige weitere hinzugefügt. Und gibt Hilfestellung, wie der eigene Unternehmens-Status in Sachen IT zu bewerten ist. bluechip ist Hersteller, Distributor und Dienstleister. Das in Mitteldeutschland ansässige Unternehmen entwickelt, baut und vertreibt auf individuelle KundenanforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Livetalk: KI im Business, KI als Business

Eine der versiertesten Experten für KI und Cybersecurity, Dr. Anastassia Lauterbach, erörtert im Livetalk mit Professor Dr. Andreas Altmann am 24. November unternehmerische Implikationen von Künstlicher Intelligenz. DDW-Leser können kostenlos teilnehmen. Anastassia Lauterbach ist Professorin für Künstliche Intelligenz, Daten und Datenethik in Potsdam sowie Unternehmerin und Technologiestrategin. Sie ist internationaler Non-Executive Director und sitzt in Aufsichtsräten und Beiräten öffentlicher undArtikel lesen

Artikel lesen

Yu: Ein Roboter so einfach wie ein Smartphone

Die Zukunft der Robotik setzt immer mehr auf kollaborative Roboter, die möglichst vielseitig und flexibel einsetzbar sind. Der in Hannover entwickelte kollaborative Roboter “Yu”, der Yuanda Robotics GmbH ist so einfach verwendbar wie ein Smartphone / Reihe #neueWirtschaft Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie,Artikel lesen

Artikel lesen