Die Zinswende ist endlich da! Ist sie das tatsächlich? Nach elf Jahren schickt sich die EZB an zum allerersten Mal wieder die Zinsen für Banken zu erhöhen, und zwar um 25 Basispunkte auf – jetzt halten Sie sich fest – 0 Prozent. Kein Witz. Alleine diese Verzweiflungstat verdeutlicht, wie rat- und planlos die Währungshüter in Frankfurt doch sind. Von MarcArtikel lesen
Artikel lesenWelche Branchen die Gaskrise am stärksten trifft
Eine Branchenanalyse der Stiftung Familienunternehmen zeigt eindeutig auf, für welche Branchen der deutschen Industrie bei einer Gasrationierung das größte Schadenpotenzial besteht. Dies wären an erster Stelle die Metallerzeugung und -bearbeitung, die Chemie und die Papierindustrie. Allerdings sind erhebliche Schäden in weiteren, weniger energieintensiven aber volkswirtschaftlich bedeutenderen Sektoren nicht ausgeschlossen – aufgrund von dann fehlenden Vorprodukten. Denn kleine Branchen wie TextilArtikel lesen
Artikel lesenDeutschland steht an der Schwelle zur Rezession
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich abgekühlt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 88,6 Punkte gefallen, nach 92,2 Punkten im Juni. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2020. Deutschland steht an der Schwelle zur Rezession. Die Unternehmen erwarten in den kommenden Monaten erheblich schlechtere Geschäfte. Zudem waren sie weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. HoheArtikel lesen
Artikel lesenGasengpass: Wir alle wissen, was auf dem Spiel steht
In wenigen Tagen erfahren wir, ob Putin wieder Gas nach Deutschland durchlässt. Wenn endlich kein Gas mehr zur Stromgewinnung verbrannt würde, damit die Speicher gefüllt werden könnten und wenn jeder sparen würde, wo er nur kann, könnten wir gemeinsam mit geringen Blessuren durch den nächsten Winter kommen. Von Reinhold von Eben-Worlée Wir durchleben gerade spannende Zeiten: In wenigen Tagen erfahrenArtikel lesen
Artikel lesenBella Ciao: Deutschlands Geschäftsmodell ist am Ende
Die Russland-Sanktionen und Corona-Maßnahmen entfalten ihre volle Wirkung, und zwar in dem sie Deutschlands Geschäftsmodell beenden: Der Exportweltmeister ist in die 2. Bundesliga abgestiegen. Der Exportüberschuss hat sich pulverisiert auf nur noch marginale 0,5 Milliarden Euro im Mai. Damit ging der Handelsbilanzüberschuss in den ersten fünf Monaten 2022 um 70,7 Prozent zum Vorjahr zurück. von Marc Friedrich Deutschland verliert massivArtikel lesen
Artikel lesenGas-Alarm: Wie Versteigerungsverfahren für Unternehmen funktionieren könnten
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die zweite von drei Eskalationsstufen des Notfallplans Gas ausgerufen. Statt nach dem Rasenmäher-Prinzip den Gasverbrauch für alle zu drosseln – und damit zu riskieren, viele industrielle Familienunternehmen an den Rand ihrer Existenz zu bringen –, sollten all jene Firmen Einspar-Anreize erhalten, die am ehesten auf Gas verzichten können. Von Albrecht von der Hagen Die sogenannte AlarmstufeArtikel lesen
Artikel lesen„Trotz aller Herausforderungen auch große Chancen“
Inflation und Investments / HANNOVER Finanz blickt auf ein Rekordjahr zurück: Die Investitionsquote war 2021 die höchste seit zehn Jahren. Die Rendite lag bei 30 Prozent. Doch wie blickt man beim renommierten Eigenkapitalpartner auf die aktuellen Unsicherheiten aus Krieg, Inflation und Energiekrise? Die breite Aufstellung des Portfolios im deutschen Mittelstand und die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus allen Branchen hat sichArtikel lesen
Artikel lesenGroßunternehmen zeigen sich weitgehend unbeeindruckt von Russland-Konflikt
Die Umsatzprognosen in den größten deutschen Unternehmen bleiben entgegen aller Erwartungen trotz des Krieges in der Ukraine gut: Rund 80 Prozent der Unternehmen haben seit der Invasion Russlands in der Ukraine keine Umsatzverluste verzeichnet. 74 Prozent der Entscheider erwarten gleichbleibende oder steigende Umsätze für 2022. Im Hinblick auf das Kriegsende gehen 38 Prozent der Führungskräfte davon aus, dass der KonfliktArtikel lesen
Artikel lesenLieferkettenprobleme bei Halbleitern: Wie deutsches Hightech Neongas-Verknappung entschärft
Eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Neongas-Knappheit könnte die ohnehin schon angespannte globale Halbleiter-Lieferkette weiter unter Druck setzen, wobei kleinere Abnehmer am meisten gefährdet sein dürften. Doch Hightech aus Deutschland schafft technologische Alternativen. von Mike Heenan Viele Rohstoffe sind in das Fadenkreuz des Krieges zwischen Russland und der Ukraine geraten, was Preissteigerungen unvermeidlich macht, und es wachsen dieArtikel lesen
Artikel lesenExporterwartungen erholen sich, Materialengpässe lassen leicht nach
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich laut ifo Exporterwartungen nach dem Einbruch im März etwas erholt. Auch die Knappheit an Vorprodukten hat sich leicht entspannt, wenn auch auf hohem Niveau. Starke Zahlen vermelden auch deutsche Weltmarktführer. Trotz hoher Unsicherheit und Logistikproblemen zeichnet sich derzeit eine Stabilisierung der Exportstimmung ab. Die ifo Exporterwartungen sind im April auf plus 3,5Artikel lesen
Artikel lesenHohe Energiekosten und Ukraine-Arbeitsausfälle belasten die IT-Branche
Heute Morgen fand der „Mittelstandsgipfel“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Bundesminister Dr. Robert Habeck statt. Dabei gab es einen konstruktiven und offenen Austausch. Für uns von der mittelständischen Digitalwirtschaft sind erhöhte Energiekosten, Lieferkettenprobleme und der Fachkräftemangel, speziell aktuell in der Ukraine, die Themen der Zeit. Von Dr. Oliver Grün Die hohen Energiekosten belasten auch die IT-Branche. SoArtikel lesen
Artikel lesen„Druck und Unsicherheit“
Der Ernst der Lage stand ihm im Gesicht geschrieben: Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellte heute seine Frühjahrsprojektion vor. Eine Prognose in unsicheren Zeiten. Konkret senkt das Bundesministerium der Wirtschaft seine Konjunkturprognose für 2022 von 3,6 auf ein Wachstum von 2,2 Prozent. Die Inflation prognostiziert Habeck auf 6,1 Prozent für dieses Jahr. Aber: „Wir sind einem Zustand, wo die ZukunftArtikel lesen
Artikel lesen