Beiträge mit dem Schlagwort "Unternehmensführung"

Deutscher Corporate Governance Kodex: Eine Bilanz

Im Herbst 2013 übernahm Dr. Manfred Gentz den Vorsitz der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Nach vier Jahren im Amt zieht er in unserer Reihe Director’s Channel Bilanz. Dr. Manfred Gentz übergibt die Kommission an seinen Nachfolger Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher. Im Gespräch mit Dr. Viktoria Kickinger erläutert Dr. Manfred Gentz was gelungen ist, was die Kommission in den kommenden JahrenArtikel lesen

Artikel lesen

80 Unternehmer gehen ins Kloster

Das Internationale Marken-Kolloquium ist die führende Veranstaltung im deutschsprachigen Raum für Strategie, Marke und Wachstum. Stets ist es ein ausgewählter, limitierter Teilnehmerkreis, der im Klosterhotel Seeon im Chiemgau zusammenkommt. Für das diesjährige 14. Marken-Kolloquium am 14./15. September 2017 können aus dem DDW-Netzwerk fünf der begehrten Teilnahmen erworben werden. Auch in diesem Jahr trifft sich im Tagungshotel Kloster Seeon im Chiemgau ein illustrer Teilnehmerkreis vonArtikel lesen

Artikel lesen

Disruption: Das Unternehmensrisiko kommt über Nacht

Das Idealbild der unternehmerischen Zukunftsgestaltung ist das Wachsen aller „guten“ Indikatoren: Umsatz, Gewinn, Marktposition  –  und dies idealerweise über Jahrzehnte, indem man immer wieder „alles möglichst richtig macht“. Disruption bedeutet das Gegenteil: stören, zerstören, zerreißen  –  mit Niedergang, Untergang oder extremem Erfolg. Nicht nur Umgang mit den Wellen des Auf und Ab – sondern mit Absturz und Untergang. Disruption istArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Lean Production: 33% Produktivitätssteigerung

Neues Layout, neue Werkbänke, neue Materialversorgung, veränderte Feinplanung, optimierte Rüstvorgänge sowie grundlegend veränderte Montagepläne haben die Welt des Motorenherstellers verändert. Ausgangsituation Das Unternehmen ist ein global agierender Marktführer für die Entwicklung, Fertigung und Montage von Turboladern. Aus diversen Standorten werden alle großen OEM sowie der Markt für Nutzfahrzeuge versorgt. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen an die Flexibilität in der Produktionsplanung,Artikel lesen

Artikel lesen

Die 9 liebsten Kooperationspartner, wenn Unternehmen digitalisieren

Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen. Unter anderem: Welche Partner tragen zum Digitalisierungsprozess bei? Eine aktuelle Lünendonk-Trendstudie gibt Aufschluß. Der IT-Dienstleister Cognizant, Lünendonk sowie Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt, stellten diese und mehr Fragen im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? –Artikel lesen

Artikel lesen

Lündendok-Trendstudie Digitalisierung

Für die Lünendonk®-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? – Mehrwerte schaffen durch Digitale Transformation“ in fachlicher Zusammenarbeit mit Cognizant wurden mehr als 120 CIOs, Chief Digital Officer und Fachbereichsentscheider aus dem gehobenen Mittelstand mit mehr als 2.500 Mitarbeitern sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. Die wissenschaftliche Begleitung der Lünendonk®-Trendstudie übernahm Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TUArtikel lesen

Artikel lesen

Was sollten erfolgreiche Führungskräfte von Donald Trump lernen?

„Nicht viel“, wäre sicherlich der Common Sense bei einer Umfrage unter Führungskräften. Aber so einfach lässt sich das Phänomen Trump nicht abtun. Im Gegensatz zu vielen anderen Politikern hält er sich schon in den ersten Tagen seiner Amtszeit an seine Versprechen und bietet einfache Lösungen für komplexe Probleme an. In unserer komplexen, unübersichtlichen Welt, in der es kein Gut oderArtikel lesen

Artikel lesen

Napoleon auf der Brücke

Es wird künftig nicht nur eine Organisationform geben, die für alle Unternehmen für jede Situation und für alle Mitarbeiter und Teams die angemessenste ist. Verschiedene Organisationformen werden in einem Unternehmen parallel nebeneinander existieren, sich ergänzen und sich im Verlauf der Weiterentwicklung des Unternehmens verändern. Dies ist abhängig von den Aufgaben, die zu erledigen sind – und auch von der Umwelt der Organisation, die unterschiedliche Herausforderungen stellt. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Agenda 2017: “Den Spagat zwischen Mensch und Digitalisierung schaffen”

DDW fragt nach den Themen und Herausforderungen des kommenden Jahres. Heute beantwortet von Annette Vasquez, Geschäftsführerin von serviceline PERSONAL-MANAGEMENT. 1. Was sind 2017 die größten Herausforderungen für unsere Wirtschaft? Die Digitalisierung 4.0 wird auch in 2017 die Herausforderung sein. Innovationen sind wichtig, Geschäftsmodelle müssen angepasst, eventuell revolutioniert werden. Was aber ist digitale Intelligenz ohne Businesskompetenz? Daher sehe ich eine großeArtikel lesen

Artikel lesen

“Unternehmen bestehen, um Dienste zu erbringen”

Am 17. und 18. November kamen im Vatikan 605 Unternehmer und Entscheidungsträger aus 49 Ländern zu einem Kongress der Internationalen Vereinigung christlicher Unternehmer (UNIAPAC) zusammen. Zu ihnen sprach am 17. November Papst Franziskus, dessen Rede wir hier dokumentieren. Geschäftstätigkeiten ziehen beständig unendliche Risiken nach sich. In den Gleichnissen vom Schatz im Acker (vgl. Mt 13:44) und von den kostbaren Perlen (vgl.Artikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen müssen agiler werden

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Die wirtschaftliche Realität hat sich für die meisten Unternehmen grundlegend gewandelt und wird sich in Zukunft noch radikaler wandeln. Die klassischen Organisationsmodelle werden den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Neue Technologien ermöglichen gänzlich andere Organisationsformen. Unternehmen sind dazu da, die menschliche Zusammenarbeit produktiv zu gestalten. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam zu schaffen, was sie allein nicht vollbringen können. Während der industriellen Revolution herrschte einArtikel lesen

Artikel lesen

DDW berichtet live aus Davos

Es ist das jährliche Spitzentreffen der globalen Wirtschaft: Über 2.500 Führungskräfte aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Institutionen werden auch in diesem Jahr wieder im schweizerischen Davos-Klosters auf dem World Economic Forum über die großen Trends der Weltwirtschaft sprechen und diskutieren. DDW-TV überträgt live vom 17. – 20. Januar 2017. Das Thema des diesjährigen Meetings lautet “Responsive and Responsible Leadership”. In ZeitenArtikel lesen

Artikel lesen