Beiträge mit dem Schlagwort "Vermögensanlage"

Bitcoin und die Dynamik von Geldsystemen

Experten der Europäischen Zentralbank haben Ende letzten Jahres eine kritische Schrift zu Bitcoin verfasst. Der Vorstand des Bitcoin Bundesverbands hat dazu eine Replik verfasst, die zugleich wesentliche Aspekte der Kryptowährung zusammenfasst. Die Schrift der EZB-Mitarbeiter Ulrich Bindseil und Jürgen Schaaf (beide im Geschäftsbereich Marktinfrastruktur und Zahlungsverkehr der EZB tätig) „The distributional consequences of Bitcoin“, (deutsch: Die verteilungspolitischen Folgen von Bitcoin)Artikel lesen

Artikel lesen

Meme-Kultur und ihre Macht: Vom Lacher zum Hype

Kryptowelt: Meme-Coins sind weit mehr als nur lustige Bilder – sie sind kulturelle Phänomene, die Geschichten erzählen, Trends setzen und sogar Finanzmärkte beeinflussen. Von Doge, das als Witz begann und heute Namensgeber einer US-Regierungseinrichtung ist, bis zu Shiba Inu oder Pepe Frog: Memes bewegen Massen, schaffen Milliardenbewertungen und beeinflussen sogar politische und wirtschaftliche Entscheidungen. Es begann mit einem Scherz. AmArtikel lesen

Artikel lesen

Blockchain, Bitcoin & Co.: Warum Unternehmer die Krypto-Revolution nicht ignorieren sollten

Bitcoin ist nur der Anfang. In der Krypto-Welt gibt es heute ein breites Spektrum an Innovationen. Für Unternehmer und Investoren gibt es viel zu entdecken und noch mehr zu lernen. Die Deutsche Wirtschaft wird sich dem Thema künftig mit der neuen Reihe „Die Krypto Wirtschaft“ verstärkt widmen. 2018 nannte Warren Buffett Bitcoin „Rattengift hoch zwei“. Zu diesem Zeitpunkt lag derArtikel lesen

Artikel lesen

Wo steckt das Vermögen der Welt?

Dass Besitz sehr ungleich verteilt ist, wissen wir alle. Die eigenen Habseligkeiten machen selten das Vermögen aus – doch was ist es dann, wenn man nicht gerade ein eigenes Unternehmen besitzt? von Bastian Frien Der Klassiker Das gelbe Metall ist der Inbegriff von Reichtum. Tausende von Jahren diente es den Menschen als Zahlungsmittel, noch heute suchen viele in den MinenArtikel lesen

Artikel lesen

Bitcoin: Eine Wette auf die Zeit und das Leben

Sind wir nicht alle Spekulanten? Philosophisch-pekuniäre Betrachtungen zur Lage der größten Kryptowährung. Von Milosz Matuschek Bitcoin ist doch was für Spekulanten!”, höre ich manchmal. Ich sage dann gerne: Sind wir nicht alle Spekulanten? Und das nicht nur in unsicheren Zeiten? Täglich schließen wir Wetten ab auf die Welt um uns herum: Wird es Stau geben? Wo ist der Sprit noch etwasArtikel lesen

Artikel lesen

Eigentumswohnungen: Diese Regionen bieten Investitionschancen

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind vielerorts gesunken: 2023 mussten Käufer in 384 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten für eine durchschnittliche Eigentumswohnung inflationsbereinigt weniger ausgeben als im Vorjahr. In 95 Prozent der Regionen ist der durchschnittliche Kaufpreis auch im Vergleich zu den örtlichen Jahresnettokaltmieten für eine gleich große Wohnung gesunken, ergibt eine Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) fürArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei-Klassen-Gesellschaft an der Börse

Eigentümer ohne Stimmrecht: Unter börsennotierten US-Techunternehmen ist es Mode geworden, Gründern trotz Minderheitsanteil eine Mehrheit an Stimmrechten zuzusichern. Das ist ungerecht, doch schadet es den Unternehmen (und den Investoren)? von Boris Karkowski Google hat es getan, Facebook auch und Pinterest und Lyft: Obwohl die Gründer-Führungsriege nach dem Börsengang keine Anteilsmehrheit mehr hält, bewahrt sie sich doch eine (faktische) Stimmenmehrheit. Möglich machtArtikel lesen

Artikel lesen

Wie sich Reiche von anderen Menschen unterscheiden

Wollen wir verstehen, warum manche Menschen reicher sind als andere, dann müssen wir uns mit ihrer Persönlichkeit befassen. Reiche Menschen sind reich, weil sie anders handeln als andere – und sie handeln anders, weil sie anders denken und fühlen. Was sagen psychologische Studien darüber, wie Reiche sich in ihrer Persönlichkeit von anderen Menschen unterscheiden? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann HäufigArtikel lesen

Artikel lesen

Immobilienpreise in Deutschland fallen wieder stärker

Der deutsche Immobilienmarkt setzt sich durchwaschen fort. Die sinkenden Transaktionszahlen sprechen dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen nur wenige Verkäufe stattfinden. Speziell mit Blick auf das Neubaugeschäft sind das schlechte Nachrichten. Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben im dritten Quartal 2023 teilweise deutlich nachgegeben. Gegenüber dem zweiten Quartal 2023 verbilligten sich alle Wohnsegmente, wobei es regional starke Unterschiede undArtikel lesen

Artikel lesen

Immobilienwerte könnten in der Krise um bis zu 25 Prozent sinken

Für die deutschen Städte spielt die weitere Entwicklung der Immobilienpreise eine gewichtige Rolle. Bauwirtschaft, Projektentwickler und privater Wohnungsbau sind aktuell schwer angeschlagen, Baustopps und Insolvenzen treten an vielen Stellen der Bundesrepublik auf. Doch ist das, was lokal zu großen Herausforderungen führt, eine weltweite Problemlage. Von Peter Hayes Als vergleichsweise kleiner Teil der globalen Finanzlandschaft haben sich Immobilienwerte als stark schwankungsanfälligArtikel lesen

Artikel lesen

Von A bis Z: Wie man sich in der Welt der ETFs zurechtfindet

Bei mehr als 2.400 handelbaren ETFs an deutschen Börsen fragen sich Anleger zurecht: Welche ETFs soll ich in mein Portfolio aufnehmen, um erfolgreich ein Vermögen aufzubauen oder für das Alter vorzusorgen? Ein Überblick über die Grundlagen, die verschiedenen Arten von ETFs und darüber, wie man sein Portfolio erfolgreich diversifizieren und Anlageziele erreichen kann. von Nico Hüsch ETFs, oder Exchange TradedArtikel lesen

Artikel lesen

Glänzende Aussichten für Gold

Während die meisten Rohstoffe im Jahr 2022 eine Rolle als Inflationsdämpfer spielten, lag ein Rohstoff deutlich zurück: Gold und Edelmetalle im Allgemeinen. In diesem Jahr ist der Goldpreis um mehr als 8 Prozent gestiegen. Liegt die Aufholjagd nach den Frustrationen des Jahres 2022 hinter uns? Von Florian Ielpo Gold reagiert generell positiv auf vier Hauptfaktoren: Steigende (US-)Inflation, ein fallender Dollar,Artikel lesen

Artikel lesen