Beiträge mit dem Schlagwort "Vertrieb"

Wie eine wirkungsvolle Wachstumsstrategie entsteht

Eine wirkungsvolle Wachstumsstrategie stellt zweifellos eine deutlich fundiertere Basis für das profitable Wachstum eines Unternehmens dar als ein Weg, der ausschließlich aus dem Bauch heraus erfolgt. Die Frage, die sich stellt, ist, warum sich viele Unternehmen ohne eine Strategie auf den Weg machen und warum so viele Wachstumsstrategien scheitern. Um den Mustern erfolgreicher Wachstumsstrategien auf den Grund zu gehen, istArtikel lesen

Artikel lesen

Immer in Bewegung bleiben

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Wie viel Bewegung braucht es, um nachhaltiges Unternehmenswachstum zu generieren? Und wie kann diese Bewegung überhaupt entstehen? Wie viel Veränderung ist erforderlich, um das Wachstum eines Unternehmens möglichst dauerhaft sicherzustellen und wie kann diese Bewegung entstehen? Eines vorab: Wachstum ist ein unabdingbares Prinzip unseres Lebens und unserer Unternehmen. Wachstum und Fortschritt sichern eine Entwicklung. Wer nicht wächst, wird überholt. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen

Markensprache als Instrument für Orientierung im B2B

Um international erfolgreiche Markenkommunikation zu betreiben, müssen Unternehmen nicht nur die dafür nötigen Organisationsstrukturen, Prozesse und Budgets definieren und etablieren, sondern sich vor allem durch eine eigene, individuelle Markensprache vom Wettbewerb differenzieren. Denn nur, wem es in seinem Marktsegment gelingt, seine Markensprache als Teil der Corporate Identity authentisch aufzubauen und in den Köpfen der Kunden zu verankern, sichert sich einenArtikel lesen

Artikel lesen

Wachstumskräfte im Unternehmen aktivieren

Profitables Wachstum ist das Ziel der meisten Unternehmen. Nicht jede Organisation ist jedoch auch bereit dafür. Vor allem interne Wachstumsbremsen behindern sie auf dem Weg nach vorne. Welche sind dies und wie lassen sich die oft verborgenen Bremsen lösen? Das in der Öffentlichkeit und auch in der politischen Diskussion propagierte Verständnis von Wachstum ist vielfach lückenhaft. Wachstum wird auf einArtikel lesen

Artikel lesen

Neue Reihe: Wachstumsimpulse für den Mittelstand

Unternehmen müssen wachsen, um auf dem Erfolgsweg zu bleiben. Den meisten Unternehmen fehlt es weder an Intelligenz noch an Willen, stärker zu wachsen, als sie es tun. Es fehlt häufig an der geeigneten Vorgehensweise, es fehlt der Fokus. Eine neue Reihe auf DDW will hierzu wichtige Impulse setzen. Es bedarf einer kraftvollen und wirkungsvollen Mixtur aus kurz- und langfristigem Wachstum, um kontinuierlichen ErfolgArtikel lesen

Artikel lesen

Content ist der kreative Treibstoff für Marketing Automation

Im Zeitalter von Industrie 4.0 kann sich kaum einer dem digitalen Wandel entziehen. Gerade für B2B-Unternehmen wird es zunehmend wichtig, ihren Kunden die für sie relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Mit Hilfe von Marketing-Automation-Lösungen lassen sich Prozesse entlang der sogenannten „Customer Journey“ automatisch steuern, wodurch sich die Erfolgsquoten von Marketingmaßnahmen erhöhen. Doch während diese Systeme im B2C-Bereich bereitsArtikel lesen

Artikel lesen

So funktioniert die B2B-Kommunikation in Asien

China ist ein interessanter Markt für viele westliche Industrieunternehmen. Trotz des aktuell stagnierenden Wirtschaftswachstums bietet das Land große Potenziale und ist vor allem für deutsche Unternehmen ein attraktiver Absatzmarkt. So schätzt man im Reich der Mitte vor allem die Qualität der deutschen Produkte. Doch wer in China erfolgreich agieren möchte, steht vor zahlreichen Herausforderungen. Von Kai Halter, Vorstandsvorsitzender des bvik undArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV: Expertenrunde Digitalisierung – Unternehmer fragen, Spezialisten antworten

Wie stelle ich mich auf die wachsende Digitalisierung ein? Welche organisatorischen und personellen Strukturen brauche ich? Welche Vorteile können digitalisierte Service-, Prüf- oder Vertriebsverfahren bieten? In der Expertenrunde von DDW-TV antworten Nico Lüdemann, Chef eines der Top-5-Beratungsunternehmen für den Mittelstand, Dr. Dirk Wilmes, Innovationsberater vom Großunternehmen und Mittelstand sowie Eckart Reinke, Vorstand des Deutschen Instituts der Aufsichtsräte in Berlin undArtikel lesen

Artikel lesen

Outsourcing in neuen Dimensionen

Outsourcing von Kundenservice-Leistungen ist für große Unternehmen längst eine effiziente Geschäftspraxis. Die Zukunft aber gehört dem kollaborativen, ganzheitlichen Outsourcing. Bei ihm übernimmt der Dienstleister auch die Verantwortung für Kosteneffizienz und Betreuungsqualität  – und sogar für Vertriebserfolg und Investitionen. Der britische und in Europa führende Outsourcing-Spezialist Capita will mit diesem innovativen Modell nun die DACH-Region und den deutschsprachigen Markt überzeugen. WieArtikel lesen

Artikel lesen

Warum uns die Werbung Märchen erzählen muss

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Wie kommt es, dass manche Werbung uns an die Couch fesselt, während andere uns nicht einmal hinter dem Ofen hervorlockt? Werber scheinen vergessen zu haben, wie bewegendes Geschichtenerzählen funktioniert. Dabei stecken in guten Werbegeschichten die modernen Märchen unserer Zeit. Von Ines Imdahl, Gründerin und Inhaberin der Marktforschungsagentur rheingoldsalon. Bücher zur Werbewirkung gibt es eine Menge. Und vielleicht heißen sie auchArtikel lesen

Artikel lesen

Instagram – starke Bilderwelten als Treiber fürs Employer Branding

Heben Sie durch visuelles Storytelling Ihr Employer Branding auf das nächste Social Level Effizienz der Personalrekrutierung und Qualität der Bewerber dauerhaft steigern Identifikation qualifizierter / engagierter Mitarbeitern mit der Marke stärken Langfristige emotionale Bindung ans Unternehmen aufbauen Hier finden Sie das kostenlose Quickpaper zum Thema Instagram und Employer Branding > > Lesen Sie auch 3 Ansätze um visuelles Storytelling bestmöglich zuArtikel lesen

Artikel lesen

3 Ansätze, um visuelles Storytelling bestmöglich zu nutzen

300 Wörter pro Minute – so schnell kann ein Erwachsener durchschnittlich lesen. Dagegen diese erstaunliche Zahl: Nur 13 Millisekunden braucht unser Gehirn, um die in einem Bild enthaltenen Informationen zu verarbeiten. Angesichts dessen möchten wir diesen Text möglichst kurz halten, um schnell zum Punkt zu kommen. Denn schon jetzt hat Sie das Lesen bis hierher rund 15 Sekunden Zeit gekostet.Artikel lesen

Artikel lesen