Die Fleißigen sind die Deppen – und der Mittelstand bleibt auf der Strecke

Wir sind lieber Gehaltsempfänger als Unternehmer. Optimieren lieber unsere Freizeit als unsere Arbeit. Und unseren Kindern ermöglichen wir einen von Fleiß befreiten Start ins Leben. Kein Wunder, dass unsere Wirtschaftsleistung und unser Wohlstand stetig zurückgehen. Schuld daran sind übrigens nicht »die anderen« oder »die da oben«, sondern wir selbst. Uns geht‘s zu gut! von Martin Limbeck Einmal hatte ich gehört,Artikel lesen

Artikel lesen

Welche Leitplanken muss die Politik für den Mittelstand setzen?

Für Deutschlands Mittelstand steht aktuell viel auf dem Spiel. Politische, ökologische, demografische sowie technologische Herausforderungen stellen die Unternehmen in Deutschland auf die Probe – verschärft durch die aktuellen Verwerfungen bei Lieferketten, durch Energiepreise und Inflation. Welche Leitplanken muss die Politik in diesen Zeiten für den Mittelstand setzen? Dazu diskutiert auf dem ETL Wirtschaftssalon in Berlin am 04. Mai 2022 einArtikel lesen

Artikel lesen

Marktwirtschaft, von seinen Begleitadjektiven erdrückt

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat seinen Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Das Dokument liest sich eher wie ein Jahresklimaschutzbericht mit einem Unterkapitel Wirtschaft als andersherum. Dazu passt auch Habecks Plan, neben dem Bruttoinlandsprodukt zusätzliche Nachhaltigkeitsindikatoren nach vorne zu bringen. Von Reinhold von Eben-Worlée Das zeigt die Priorität, die Herr Habeck der Wirtschaft beimisst. Aus dem BMWK wird so schneller als gedacht einArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist das Wirtschaftswort des Jahres 2021

Welches Wirtschaftswort hat das Jahr 2021 in besonderem Maße gekennzeichnet und wird damit Nachfolger des Wortes “Homeoffice” aus 2020? Die Wahl ist getroffen. Wie im Vorjahr fußt die Jurywahl auf Begriffen, die nach einer Medienanalyse der Hamburger Agentur REINSCLASSEN neu in diesem Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kamen und dort überproportional oft eingesetzt wurden. Die neuen Worte, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

Bitterer Beigeschmack beim Start des neuen Finanzministers

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

In dieser Woche soll der Bundestag in erster Lesung über den geplanten Nachtragshaushalt der Ampel-Regierung beraten. Im Gesetz ist eine Umbuchung der nicht genutzten 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Hilfsfonds in den Klima- und Transformationsfonds vorgesehen. Diese Umbuchung hat einen bitteren Beigeschmack, findet Reinhold von Eben-Worlée. Von Reinhold von Eben-Worlée Es ist ein gutes Zeichen, dass dieses Jahr 60 MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen

Klimapolitik: Jetzt ist Klugheit gefragt

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Mit Blick auf die Hauptrunde der Koalitionsverhandlungen, die morgen startet, fordert Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, die Wirtschaft durch eine kluge Klimapolitik für den Klimaschutz zu aktivieren. Klimaschutz dürfe nicht zu sozialer Instabilität und zu Finanzierungsproblemen führen. Von Reinhold von Eben-Worlée Dass die Transformation am Ende mit in Deutschland produzierenden Unternehmen gelingt, ist nicht ausgemacht und liegtArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzminister Habeck oder Lindner? Im Hintergrund geht es um die Transferunion

Diese Woche wollen die einzelnen Verhandlungsteams der Ampelkoalition im Bund ihre Positionspapiere zu ihren jeweiligen Themenbereichen vorlegen. Doch die Frage, wer Finanzminister wird, bleibt entscheidend. Denn im Hintergrund geht es um die Transfer- und Schuldenunion. Von Dr. Daniel Stelter Europa ist ein Thema im Sondierungspapier. Und dies mit einer – ich muss es leider so sagen – perspektivisch sehr naivenArtikel lesen

Artikel lesen

Was auf die Unternehmen zukommt

Nach den Sondierungen zeichnet sich ab: Es wird ernst gemacht mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft in Deutschland. Es ist nicht die einzige Herausforderung für den Erhalt und die Schaffung unternehmerischer Werte. Finanzpolitik und Steuern Riesige Summen will der Staat in die Hand nehmen. Grünen-Chef Robert Harbeck spricht von Investitionen 50 Milliarden Euro pro Jahr. Vor allem der massive AusbauArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlkampf 2021: Marktwirtschaft a. D.

In diesem Wahlkampf hat man das Gefühl, Deutschland möchte nicht nur aus der Kohle, sondern auch aus der Marktwirtschaft aussteigen. Von Gabor Steingart Vater Staat dringt mit forschem Schritt in immer neue Lebensbereiche vor. Der freie Markt, jener magische Ort, an dem Angebot und Nachfrage zum beiderseitigen Nutzen zueinander finden sollen, wird nicht länger als magisch empfunden, sondern als teuflisch.Artikel lesen

Artikel lesen

TV-Triell: Die Pläne der Kanzlerkandidaten im Faktencheck

Roland Tichy

Gestern standen erstmals die Kanzlerkandidaten von SPD, CDU und Grüne im TV-Triell. Roland Tichy macht den Faktencheck zu ihren Aussagen zu den wichtigsten Politikfeldern. Sein Fazit: Die Kanzlerkandidaten schwindeln sich an der Realität vorbei. Beim Triell der Kanzlerkandidaten am Sonntagabend behaupteten Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz vieles, das dem Test an der Wirklichkeit nicht standhält: Klimapolitik kostet nichtsArtikel lesen

Artikel lesen

Hommage an unsere Familienunternehmer

Vier Dinge haben wir in dieser Pandemie über uns selbst gelernt. Drei davon sind eher negativer Natur, aber da ist auch die eine zentrale Erkenntnis, die uns ehrt und zugleich verpflichtet.  Von Gabor Steingart Die schwierigen Lernerfahrungen aus der Pandemie sind offensichtlich: Unser Staat, eine Konstruktion aus Kaisers Zeiten, ist groß, teuer und arrogant, aber in einem beängstigenden Ausmaß ineffektiv.Artikel lesen

Artikel lesen

Für Offenheit und Win-win-Kooperation

Chinas qualitative Entwicklung sowie eine weitere Öffnung nach außen werden der Weltwirtschaft mehr Zuversicht sowie größere Dynamik verleihen und auch noch mehr Chancen für die chinesisch-deutsche und die chinesisch-europäische Zusammenarbeit eröffnen. / Vom Botschafter der V.R. China, S.E. Wu Ken Im Jahr 1984, als viele Unternehmen weltweit die Reform und Öffnung Chinas noch mit Zögern beobachteten, hatte das weitblickende deutscheArtikel lesen

Artikel lesen